Am 27. März 2023 hat Nadine Sylla ihre Dissertation unter dem Titel Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen. Mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977-1999 erfolgreich verteidigt und das Promotionsverfahren im Fach Geschichte/Migrationsforschung mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen.
In ihrer Arbeit setzt sich Nadine Sylla mit medialen Diskursen über Asyl in historischer Perspektive auseinander und fragt, wie in Medienbeiträgen über “Flucht” und “Asyl” das Eigene und das Andere konstruiert werden. Dazu hat sie die zugrunde liegenden Deutungsmuster, Beziehungsverhältnisse und Wissensordnungen über Migration in fast 3.000 Zeitungsartikeln untersucht, die von 1977 bis 1999 in der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen sind.
Wichtiges Ergebnis ihrer Studie ist ein differenziertes Modell der Leitnarrative des medialen Diskurses über “Flucht” und “Asyl”, die sie in acht Fallstudien untersucht und pointiert herausarbeitet. Ganz deutlich wird dabei zum Beispiel, wie mediale Diskurse die Veränderung des Asylrechts durch die Grundgesetzänderung 1993 (mit) ermöglicht haben, und wie prägend sich dann der Impact des “Aslykompromisses” auf den weiteren Diskurs ausgewirkt hat.
Mit der Verteidigung ihrer Arbeit, die Prof. Dr. Christoph Rass am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien betreut hat, konnte Nadine Sylla ein Forschungsprojekt zum Abschluss bringen, das sie als assoziierte Doktorandin am UOS-Graduiertenkolleg Die Produktion von Migration begonnen hat. Die Studie von Nadine Sylla wird zeitnah im Transcript Verlag erscheinen.
Damit ist die zweite Dissertation bei Prof. Dr. Christoph Rass in diesem Kontext zu einem Buchmanuskript geworden.
Bereits 2019 konnte Dr. Lisa Katharina Weimar ihre Studie zur visuellen Konstruktion von “Flucht” und “Asly” abschließen. Ihr Buch ist 2021 unter dem Titel Bundesdeutsche Presseberichterstattung um Flucht und Asyl. Selbstverständnis und visuelle Inszenierung von den späten 1950er bis zu den frühen 1990er Jahren bei Springer VS in der IMIS-Reihe Migrationsgesellschaften erschienen.
An der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück erweitern diese beiden wichtigen Studien ein Forschungsprogramm, das sich mit kulturellen Kodierungen und Translationen von Migration befasst.
Eine erste Folge von Publikationen hat die Produktion von Migration in Filmen (Rass/Ulz 2015) sowie in visuellen Medien (Rass/Ulz 2018) und Ausstellungskonzepten (Berlinghoff/Rass/Ulz 2017) thematisiert. Aktuell rücken in der Arbeitsgruppe von Christoph Rass begriffsgeschichtliche Untersuchungen zu Leitkategorien der Regulierung von Migration im 20. Jahrhundert ins Zentrum dieses Forschungsbereichs: Derzeit entstehen Arbeiten zur Translation des Begriffs “Gastarbeiter”; zugleich hat die Forschungslinie Negotiating Migration bereits erste Studien zu Kategorien und Begriffen publiziert (Rass/Tames 2020), die in den 1940er und 50er Jahren beim Umgang mit den Folgen gewaltinduzierter Mobilität während des Zweiten Weltkrieges entstanden sind (Huhn/Rass 2022), und, wie etwa “displaced person”, zu wirkmächtigen Rechtstiteln aber auch diskursiven Figuren avancieren konnten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
TEAM NGHM (28. März 2023). Dissertation erfolgreich verteidigt! NGHM@UOS. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sc0d