Karya Depesche #1

Die Ankunft der Deportierten am Bahnhof Karya. (c) Sammlung Andreas Assael

Im Jahr 1943 deportierten die deutschen Besatzer in Griechenland eine etwa 300 jüdische Männer aus Thessaloniki, um sie bei einem Bauprojekte an der Bahnlinie nach Athen als Zwangsarbeiter einzusetzen. Über das Schicksal der Opfer wissen wir kaum etwas. Vor wenigen Jahren hat Andreas Assael, selbst Sohn von Holocaust-Überlebenden, ein Album mit Fotografien sichern können, in dem einer der Täter den “Arbeitseinsatz” bei Karya dokumentiert hat. Dieser Fund war der erste Hinweis darauf, dass bei Karya jüdische Männer auf einer Großbaustelle der “Organisation Todt” Zwangsarbeit leisten mussten.

Im Jahr 2023 versucht ein Forschungsprojekt der Stiftung Topographie des Terrors, des Dokumentationszentrums Zwangsarbeit, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, des Jüdischen Museums Griechenland und der Universität Osnabrück, gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern, mehr über das Schicksal der Opfer und die Schuld der Täter zu erfahren. Das Projekt wird von der Stiftung EVZ gefördert.

Dazu führt die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass vom 30. März bis zum 6. April vor Ort Feldforschungen durch, um nach Spuren zu suchen, die Opfer und Täter hinterlassen haben, und den Ort des Verbrechens besser zu verstehen: Die Zwangsarbeiter mussten 1943 an der Bahnstation Karya (im heutigen Regionalbezirk Ftiotida) ein Ausweisgleich anlegen und dazu einen mehr als 20 Meter tiefen Hangeinschnitt graben. Über ihr Schicksal nach Abschluss der Bauarbeiten ist noch nichts genaues bekannt.

Ankunft in Ancona nach 1.500 Kilometern.
David Krull, Simon Hellbaum, Andre Jepsen und Lukas Hennies bringen die Ausrüstung für die Prospektion auf dem Landweg nach Karya.

Heute ist der 28. März 2023. Seit einigen Tagen laufen die Vorarbeiten für die Prospektion in Karya: vor drei Tagen haben vier Teammitglieder Osnabrück verlassen. Sie transportieren die technische Ausrüstung auf dem Landweg nach Griechenland. Gestern haben Lukas Hennies, Andre Jepsen, David Krull und Simon Hellbaum nach rund 1.500 km Fahrt den Hafen von Ancona erreicht und sich nach Griechenland eingeschifft. 24 Stunden später werden sie den Hafen von Igoumenitsa erreichen. Dann geht die Fahrt weiter nach Lamia, wo die Arbeitsgruppe ihr “Basislager” aufschlägt.

Am 29. März beginnen die Vorbereitungen vor Ort.

Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich über fast einen Kilometer entlang einer heute aufgegebenen Trasse der alten Bahnlinie von Athen nach Thessaloniki. Am ehemaligen Bahnhof Karya hatte die “Organisation Todt” ihr Lager aufgeschlagen und Baracken für Ingenieure und Wachmannschaften errichtet. Der Bauabschnitt der “Einheit Überland” der “Organisation Todt” bei ihrem “Fronteinsatz Südost” erstreckte sich über mehrere hundert Meter entlang der Strecke mit dutzenden Gebäuden und Schuppen, Feldbahnlinien und schließlich auch zwei großen Baracken, in denen die zur Zwangsarbeit eingesetzten Männer eingeschlossen wurden. Die Bilder der Täter dokumentieren nicht nur deren harte Arbeitsbedingungen bei den Erdarbeiten, sondern auch, wie sich der körperliche Zustand vieler Opfer über die Zeit verschlechtert: sie magern ab, ihre Kleidung wirkt immer stärker zerschlissen – während die Männer über Monate tausende Kubikmeter Erde und Gestein bewegen müssen.

Der Hangeinschnitt am Bahnhof Karya 2022 (c) Alexis Ntetorakis)

Bevor am 30. März 2023 das Gros des Prospektions-teams aus Osnabrück in Griechenland eintrifft, findet schon eine erste Begehung des Untersuchungs-gebiets statt: wo müssen Areale am Steilhang abgesperrt und gesichert werden? Wie sehen die zuvor im Luftbild und in 3-D Geländemodellen markierten Stellen für geoarchäologische Messungen in Wirklichkeit aus? Stören etwa Bewuchs oder Erosion geplante Untersuchungen? Wo ist ein geeigneter Ort für den Aufbau von Zelten und Auswertungsstation? Sobald das Team vollzählig ist, muss rasch die Bearbeitung des umfangreichen Forschungsprogramms beginnen.


Das Projekt wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
TEAM NGHM (28. März 2023). Karya Depesche #1. NGHM@UOS. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sc0e


3 Gedanken zu „Karya Depesche #1“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.