(c) Sammlung Andreas Assael

„Tödliche Zwangsarbeit in Karya“. Feldforschungen in Griechenland beginnen.  

im Jahr 1943 wurde eine Gruppe jüdischer Männer aus Thessaloniki zur Bahnstation Karya im heutigen Regionalbezirk Ftiotida in Mittelgriechenland gebracht. Dort mussten sie unter Aufsicht der deutschen Besatzer Zwangsarbeit beim Ausbau der Gleisanlagen leisten. Es steht zu befürchten, dass die überlebenden Zwangsarbeiter am Ende des Bauprojekts ermordet wurden.

Im Vorfeld unsere Projekts hat die Stiftung Denkmal in einem Dokumentarfilm erste Erkenntnisse zum Einsatz der Zwangsarbeiter aus Thessaloniki zusammen geführt.

Erst vor wenigen Jahren wurde dieses Verbrechen im Kontext von Besatzung und Holocaust in Griechenland durch den Fund eines Fotoalbums bekannt, das ein griechischer Sammler und Sohn von Holocaust-Überlebenden erwerben konnte und der Forschung zur Verfügung gestellt hat.   

Jüdische Männer aus Thessaloniki als Zwangsarbeiter an der Bahnstrecke nach Athen, 1943 (c) Sammlung Andreas Assael)

Zur Aufarbeitung dieses Kriegsverbrechens haben sich unter Leitung der Stiftung Topographie des Terrors/Dokumentations-zentrum NS-Zwangsarbeit die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das Jüdische Museum Griechenlands in Athen und die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück gemeinsam mit weiteren Partnern in Griechenland zusammengeschlossen. Bis 2024 will das Team eine deutsch-griechische Wanderausstellung erarbeiten, die, beginnend mit jeweils einer Eröffnung in Berlin und Athen, in beiden Ländern gezeigt wird.

Das Projekt wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.

Die Männer aus Thessaloniki bei der Arbeit in dem Hangschnitt zur Verlegung eines neuen Gleises (c) Sammlung Andreas Assael).

Bisher ist der Ort der Zwangsarbeit selbst nur sehr unzureichend untersucht. Erste Recherchen haben sehr wenige Dokumente zutage gefördert, in denen die Opfer Spuren hinterlassen haben und die Täter sichtbar werden.

Ein zentraler Baustein des Projekts sind daher Untersuchungen, die von der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass vor Ort durchgeführt werden. Vom 30. März bis zum 6. April ist eine Gruppe von Wissenschaftler:innen und Studierenden der Universität in Griechenland, um im Umfeld des Bahnhofs Karya bzw. des Baustellengeländes von 1943 nach Spuren der Zwangsarbeiter zu suchen und den Tatort zu dokumentieren.

Für die Arbeitsgruppe um Christoph Rass ist die Erforschung von Gewaltorten aus dem Kontext des Zweiten Weltkrieges, des deutschen Vernichtungskrieges und der Shoah wichtigstes Forschungsfeld. Die Prospektion in Karya ist für die Osnabrücker Wissenschaftler:innen das bisher herausforderndste Unternehmen.

Weitere Projekte der Arbeitsgruppe befassen sich mit dem “Hürtgenwald“, einem Gefechtsfeld des Zweiten Weltkrieges in der Nordeifel, oder mit den Standorten der „Emslandlager“ nördlich von Osnabrück. Feldforschungen im Rahmen eines Projekts zum Vernichtungsort Maly Trostenez in Belarus waren aus politischen Gründen in den letzten Jahren bereits nicht mehr möglich. Eine Prospektion bei Berdytschiw in der Ukraine, die für den September 2022 im Rahmen einer laufenden Kooperation mit dem Netzwerk Erinnerung geplant war, konnte infolge des russischen Angriffs nicht mehr umgesetzt werden. In Griechenland ist die IAK derzeit an drei Projekten beteiligt. Neben der Prospektion in Karya beraten Osnabrücker Wissenschaftler Dr. Valentin Schneider bei der Erarbeitung einer Datenbank über die Stationierung deutscher Besatzungstruppen in Griechenland während des Zweiten Weltkrieges. Gemeinsam mit Valentin Schneider wird auch eine App getestet, die es ermöglichen soll, historische Orte oder Denkmäler zu beobachten, um Veränderungen zu dokumentieren.

Bewältigen lassen sich die aktuellen Feldforschungen in Griechenland nur mit einem weiten Netz von Kooperationspartnern: Teile der Ausrüstung stellt das Institut für Geographie zur Verfügung, die Arbeitsgruppe Fernerkundung aus dem Institut für Informatik berät bei den Flugplanungen für die Drohnen, das DigiLab der Universität Osnabrück stellt Kameras zur Verfügung, das Zentrum virtUOS schickt einen Kameramann mit, der die Arbeiten in Karya dokumentiert, weiteres Werkzeug und viele gute Tipps kommen vom Projekt Kalkriese, mit dem die IAK intensiv zusammen arbeitet.

Ein Luftbild des Untersuchungsgebiets heute (Google Earth).

Bei den Vorbereitungen in Griechenland unterstützen Behörden in Athen bzw. vor Ort. Ganz zentral ist daneben die Zusammenarbeit mit Kolleg/innen von der Universität in Thessaloniki. Dr. Valentin Schneider führt, als Berater des Projekts, vorbereitende Recherchen vor Ort durch und stellt logistische Kontakte her. Seit Wochen sind alle Projektbeteiligen und das Netzwerk der Kooperationspartner voll auf Vorbereitung und Umsetzung der Prospektion konzentriert. An der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der UOS koordiniert Lukas Hennies das Unternehmen, Andre Jepsen ist verantwortlich für die Planung der geoarchäologischen Untersuchungen.   

Es geht aber nicht nur um eine wissenschaftliche Prospektion. Das zweite wichtige Element des Projekts ist die Beteiligung von jungen Menschen aus Griechenland und Deutschland. Studierende aus Osnabrück sind im Forschungsteam mit dabei, denn die Prospektion wird gleichzeitig als Exkursion durchgeführt. Parallel organisiert das Dokumentationszentrum Zwangsarbeit eine Begegnungsprojekt, in dem weitere Studierende aus Osnabrück gemeinsam mit Studierenden der Universität Thessaloniki eine Woche lang in Griechenland forschen.

Der Weg nach Karya führt Lukas Hennies, Andre Jepsen, David Krull und Simon Hellbaum mit den beiden Transportfahrzeugen über Süddeutschland und Italien, mit der Fähre von Ancona nach Griechenland und dann nach Lamia, wo die Osnabrücker Arbeitsgruppe ihr “Basislager” aufschlägt.

Beide Projektteile bieten den Studierenden internationale Erfahrungen und vermitteln partizipativ Einblicke in konkrete Feldforschungen: die binationale Arbeitsgruppe wird Gedenkstätten in der Region besuchen, mit Zeitzeug:innen sprechen und in Archiven recherchieren. Die Studierenden im Prospektionsteam lernen die Methodenkette der IAK kennen, die geschichtswissenschaftliche, geoarchäologische und fernerkundliche Methoden miteinander verschränkt. Vor Ort führt die Arbeitsgruppe Messungen mit Gradiometer und Bodenradar aus, mittels Drohnenbefliegung entstehen dreidimensionale Geländemodelle, in einem GIS-Modell werden Fotos aus dem Jahr 1943, die einer der Täter hinterlassen hat, in Perspektive gesetzt.


Am 25. März ist auf dem Landweg der Ausrüstungskonvoi von Osnabrück aus nach Griechenland aufgebrochen. Drei Tage später folgt der Rest des Teams mit den teilnehmenden Studierenden per Flugzeug. In der dann folgenden Prospektionswoche ab dem 30. März 2023 berichten die Osnabrücker täglich über ihre Erfahrungen hier im Forschungsblog der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung: nghm.hypotheses.org.  


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
TEAM NGHM (27. März 2023). „Tödliche Zwangsarbeit in Karya“. Feldforschungen in Griechenland beginnen.  . NGHM@UOS. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sc0c


7 Gedanken zu „„Tödliche Zwangsarbeit in Karya“. Feldforschungen in Griechenland beginnen.  “

  1. Ein gelungener Teaser mit einer Menge an Informationen, denen ich gerne folgen werde. Aber kann man das “Sie” im ersten Absatz nicht vielleicht in “sie” korrigieren?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.