Dissertation erfolgreich verteidigt!

Am 27. März 2023 hat Nadine Sylla ihre Dissertation unter dem Titel Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen. Mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977-1999 erfolgreich verteidigt und das Promotionsverfahren im Fach Geschichte/Migrationsforschung mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen. In ihrer Arbeit setzt sich Nadine Sylla mit medialen Diskursen über Asyl in historischer … Dissertation erfolgreich verteidigt! weiterlesen

“Ankunftsquartier” Weidenstraße?

Am 24. März 2023 ist eine weitere studentische Ausstellung online gegangen, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung entstanden ist. Thema diesmal: ein vergessenes Kapitel der Osnabrücker Migrationsgeschichte, die größte Sammelunterkunft für so genannte “Gastarbeiter” der Stadt – in der Weidenstraße 15. Bereits im Wintersemester 2021/22 haben sich Studierende am … “Ankunftsquartier” Weidenstraße? weiterlesen

NGHM-Publikationsrückblick 2022

Das Team der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung hat das Jahr 2022 produktiv genutzt und feierte einige Neuerscheinungen. Zu unterschiedlichen Forschungsbereichen wie beispielsweise der Konflikt- und Friedensforschung, der Migrationsforschung oder der Digital (Public) History steuerten Teammitglieder Publikationen bei. Digitale Plattformen haben im Jahr 2022 eine besonders große Bedeutung gehabt: Einerseits bereicherte eine große Anzahl an … NGHM-Publikationsrückblick 2022 weiterlesen

Der NGHM-Tracker (5/2022)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Im April startete die Arbeitsgruppe der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung in das Sommersemester 2022 und sofort auch wieder in die Lehre. Der Unibetrieb nahm wieder deutlich an Fahrt auf, was sich unter anderem an unseren Team- … Der NGHM-Tracker (5/2022) weiterlesen

Translations of Migration

The Translations of Migration-group started as a cooperation between Julie Weise (History Department@UO), Christoph Rass, and Peter Schneck (both IMIS@UOS) within the framework of the Migrationsgesellschaften research profile at Osnabrück Universtiy. This collaboration expanded into an international and interdisciplinary network of scholars convening an series of online Tiny Desk Conferences between 2020 and 2022 exploring … Translations of Migration weiterlesen

Der NGHM-Tracker (02/2022)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Diese Woche endet die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2021/22. Den Schwerpunkt dieses Trackers möchten wir auf einen kurzen Rückblick auf unsere Lehre legen, um dann auf drei derzeit neu beginnende Forschungsprojekte zu blicken. Einblicke Auch das vierte Semester in der … Der NGHM-Tracker (02/2022) weiterlesen

Fundstücke | “Deutschland ist ein Einwanderungsland”

Im Wintersemester 2021/22 befasst sich ein forschungsorientiertes Seminar der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück im Studiengang “Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen” des IMIS aus begriffsgeschichtlicher Perspektive (Koselleck) mit der Produktion von Migration über Schlüsselkonzepte der Migrationsforschung. Gefragt wird auch nach Translationsprozessen (Bachmann-Medick) bei der Herstellung und Verschiebung von Bedeutungen. Recherchen … Fundstücke | “Deutschland ist ein Einwanderungsland” weiterlesen

DER NGHM-TRACKER (11/2021)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Der Oktober war ein belebter Monat im Team der NGHM. Das Universitätsleben kehrte auf den Campus zurück, auf den Fluren hob sich das Geräuschniveau, in den Seminarräumen rückten die Stühle, Publikationen erschienen und nach langer Vorbereitung fand eine große … DER NGHM-TRACKER (11/2021) weiterlesen

„Foreign-born“ und „Migrationshintergrund“. Zur historischen Bedingtheit von Kategorien der Differenzproduktion.

Christoph Rass In Januar 2021 hat die Fachkommission Integrationsfähigkeit des BMI die Kategorie „Migrationshintergrund“ in Frage gestellt und als Alternative vorgeschlagen von „Eingewanderten und ihren direkten Nachkommen“ zu sprechen. Damit nähert sich die Kommission Konzepten an, unter anderem der in den USA gebräuchlichen Definition der „foreign-born population”, die international durchaus weiter verbreitet sind, als der … „Foreign-born“ und „Migrationshintergrund“. Zur historischen Bedingtheit von Kategorien der Differenzproduktion. weiterlesen

Vom “Displacement of Populations” über “Displaced Persons” zu “Internally Displaced Persons”. Überlegungen zur Geschichte einer Schlüsselkategorie der Gewaltmigration im 20. Jahrhundert.

Christoph Rass Die Bezeichnung “displaced person” scheint heute vor allem eine historische Kategorie zu sein. Das Flüchtlingsrecht bzw. Diskurse über Gewaltmigration benennen in der Gegenwart Binnenflüchtlinge oder Binnenvertriebene, die keine internationalen Grenzen überschreiten, als “internally displaced persons”. Darüber hinaus spielt der Begriff “displaced person” derzeit keine Rolle mehr im internationalen Recht. Der Sprachgebrauch des Völker- … Vom “Displacement of Populations” über “Displaced Persons” zu “Internally Displaced Persons”. Überlegungen zur Geschichte einer Schlüsselkategorie der Gewaltmigration im 20. Jahrhundert. weiterlesen

1955 – Das deutsch-italienische “Anwerbeabkommen” – Ein Wendepunkt der Migrationsgeschichte?

Ein Beitrag von Christoph Rass in Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, hrsg. von Andreas Fahrmeir im Verlag CH Beck, München 2020. “Nach mehrjährigen Anbahnungen und Verhandlungen unterzeichneten Regierungsvertreter am 22. Dezember 1955 in Rom die „Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Italienischen Republik über die Anwerbung und Vermittlung von italienischen Arbeitskräften … 1955 – Das deutsch-italienische “Anwerbeabkommen” – Ein Wendepunkt der Migrationsgeschichte? weiterlesen