Der fünfte Prospektionstag der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften in den Bergen bei Lamia, Griechenland, im Forschungs- und Ausstellungsprojekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” liegt hinter uns. Heute war nach Transport und Anreise, Anmeldung vor Ort und vorbereitenden Erkundungen der erste volle Arbeitstag an der Bahnstation Karya, wo 1943 jüdische Männer aus Thessaloniki von den deutschen Besatzern als … Karya Depesche #3 weiterlesen →
An Tag 4 der Forschungsexkursion nach Karya, Griechenland, hat sich auch der zweite Teil des Teams auf den Weg gemacht. Der Flug von Düsseldorf nach Athen hebt mit leichter Verspätung ab. Gegen Abend wird die Osnabrücker Arbeitsgruppe vollzählig in Lamia sein. In den kommenden acht Tagen untersucht und dokumentiert die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften gemeinsam mit … Karya Depesche #2 weiterlesen →
Im Jahr 1943 deportierten die deutschen Besatzer in Griechenland eine etwa 300 jüdische Männer aus Thessaloniki, um sie bei einem Bauprojekte an der Bahnlinie nach Athen als Zwangsarbeiter einzusetzen. Über das Schicksal der Opfer wissen wir kaum etwas. Vor wenigen Jahren hat Andreas Assael, selbst Sohn von Holocaust-Überlebenden, ein Album mit Fotografien sichern können, in … Karya Depesche #1 weiterlesen →
im Jahr 1943 wurde eine Gruppe jüdischer Männer aus Thessaloniki zur Bahnstation Karya im heutigen Regionalbezirk Ftiotida in Mittelgriechenland gebracht. Dort mussten sie unter Aufsicht der deutschen Besatzer Zwangsarbeit beim Ausbau der Gleisanlagen leisten. Es steht zu befürchten, dass die überlebenden Zwangsarbeiter am Ende des Bauprojekts ermordet wurden. Erst vor wenigen Jahren wurde dieses Verbrechen … „Tödliche Zwangsarbeit in Karya“. Feldforschungen in Griechenland beginnen. weiterlesen →
Am 13. Februar fand das dritte Tiny Desk Kolloquium der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) der Universität Osnabrück statt. Unter dem Titel “Forum junge Historiker:innen” präsentierten junge Historiker:innen des Historischen Seminars herausragende Abschlussarbeiten sowie ihre Projekte im Bereich der Digital Humanities. Einmal in jedem Semester bietet die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung … Bericht | Drittes Tiny Desk Kolloquium: Forum junge Historiker:innen am 13. Februar 2025 weiterlesen →
Am 13. Februar 2025 findet die dritte Ausgabe des NGHM-Tiny Desk Kolloquiums statt. Diesmal erhalten junge Historiker:innen der Universität Osnabrück die Gelegenheit, herausragende Abschlussarbeiten sowie ihre Projekte im Bereich der Digital Humanities vorzustellen und zu diskutieren. Mit dem TDK hat die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ein Format aus Kurzvorträgen und knappen Diskussionsrunden … Ankündigung: Tiny Desk Kolloquium: Forum junge Historiker:innen am 13. Februar 2025 weiterlesen →
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Im Januar legte die Tracker-Redaktion eine kleine Winterpause ein, meldet sich nun aber mit Neuigkeiten aus Forschung und Lehre der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zurück. Trotz Jahreswechsel und auf der Zielgeraden der Vorlesungszeit war das Team in zahlreiche Kontexte … NGHM-Tracker (1-2/2025) weiterlesen →
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Von Ella Malin Visse und Jessica Wehner Im Oktober hat das Team NGHM die letzten Weichen für den Start ins Wintersemester gestellt. Gleichzeitig herrschte reges Treiben, um alle Vorbereitungen für die erste internationale Tagung des Sonderforschungsbereich 1604 – Produktion von … NGHM-TRACKER (10/2024) weiterlesen →
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Von Jonathan Roters und Jessica Wehner Im September leistete das Team der Professur schon allerlei Vorbereitungen für den nahenden Start der Lehrveranstaltungen im Wintersemester und die erste internationale Tagung des Sonderforschungsbereich 1604 Production of Migration: Figures, Infrastructures and Spaces, die … NGHM-Tracker (09/2024) weiterlesen →
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Von Ella Malin Visse und Jessica Wehner Die Tracker-Redaktion meldet sich nach einer Sommerpause mit der Juli/ August-Doppelausgabe des monatlichen Newsletters der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zurück. Im Juli endeten die Lehrveranstaltungen und die Mitglieder der Arbeitsgruppen … NGHM-Tracker (7-8/2024) weiterlesen →
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Im April hat an der Universität Osnabrück die Lehre wieder begonnen, gleichzeitig waren viele Teamkolleg:innen der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung für Archivrecherchen, Konferenzreisen und Forschungsaufenthalte in Europa und der Welt unterwegs. Außerdem startete zum 1. April 2024 der … NGHM-Tracker (5/2024) weiterlesen →
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Im Januar hat die Tracker-Redaktion eine kurze Winterpause eingelegt. Nun sind wir erholt zurück und berichten in unserer Januar-Dezember-Doppelausgabe über die Vorträge, Publikationen und Reisen unserer Teammitglieder. Von Ella Malin Visse & Jessica Wehner Einblicke Voller Energie haben die Lehrveranstaltungen … NGHM-Tracker (1-2/2024) weiterlesen →
Am 23. Januar 2024 konnten die Herausgeber Florian Wieler und Frédéric Bonnesoeur vom Verein kontakte-kontakty Ihren Band “Verbrannte Dörfer. Nationalsozialistische Verbrechen an der ländlichen Bevölkerung in Polen und der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg” im Rahmen einer Buchvorstellung bei der Gedenkstätte Topographie des Terrors in Berlin der Öffentlichkeit präsentieren. Mit dabei im Programm war auch eine … Einblicke: Digitale Methoden zur Erforschung von Besatzungsherrschaft und Vernichtungskrieg. weiterlesen →