Herzlichen Glückwunsch Prof. Dr. Lale Yildirim!

Mit dem 1. Oktober 2024 wechselt unsere Kollegin Prof.in Dr. Lale Yildirim an die Universität zu Kiel, um dort die Professur für die Didaktik der Geschichte zu übernehmen. Das Team der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) der Universität Osnabrück gratuliert ganz herzlich und blickt auf drei Jahre erfolgreicher Kooperation mit Lale Yildirim … Herzlichen Glückwunsch Prof. Dr. Lale Yildirim! weiterlesen

History@SFB: Team T-Projekt zu Gast beim DOMiD in Köln

Am 17. September besuchten Johanna Schweppe, Johannes Pufahl und Annika Heyen unsere T-Projekt-Kolleg:innen vom Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD) in Köln. Mithilfe mobiler Endgeräte sowie unseres Tragbaren 3D-Scanners erstellten sie dreidimensionale Modelle ausgewählter Gegenstände DOMiDs umfangreicher Sammlung. Die Modelle sollen im ersten Prototyp des “Exhibition Builder”-Moduls verwendet und im Rahmen der … History@SFB: Team T-Projekt zu Gast beim DOMiD in Köln weiterlesen

Die Produktion der Bedeutung von “Integration” seit den 1970er Jahren. Posterpräsentation zum Seminarabschluss @ NGHM

Im Sommersemester 2024 hat sich eine interdisziplinäre Gruppe von Studierenden im Seminar Die Produktion von Migration: “Integration” – Geschichte eines migrationspolitischen Konzepts im 20. Jahrhundert unter Leitung von Professor Dr. Christoph Rass mit der Frage befasst, wie der wissenschaftliche Diskurs über Migration und gesellschaftlichen Wandel in Deutschland die Bedeutung des Begriffs “Integration” aushandelt. Gemeinsam haben … Die Produktion der Bedeutung von “Integration” seit den 1970er Jahren. Posterpräsentation zum Seminarabschluss @ NGHM weiterlesen

NGHM-Tracker (7/2024)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Von Ella Malin Visse und Jessica Wehner Im Juni konnten sich die Teammitglieder der NGHM gar nicht vor einem ungeheuer spannenden aber ebenso umfangreichen Veranstaltungsangebot retten. Im Rahmen des SFB 1604 – Produktion von Migration – und auch der Veranstaltungsreihe … NGHM-Tracker (7/2024) weiterlesen

NGHM-Tracker (5/2024)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Im April hat an der Universität Osnabrück die Lehre wieder begonnen, gleichzeitig waren viele Teamkolleg:innen der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung für Archivrecherchen, Konferenzreisen und Forschungsaufenthalte in Europa und der Welt unterwegs. Außerdem startete zum 1. April 2024 der … NGHM-Tracker (5/2024) weiterlesen

‘Fremdwort Integration?’ Beitrag aus der Historischen Migrationsforschung zur Konferenz ‘Kanzlerwechsel 1974’

50 Jahre nach dem Rücktritt von Willy Brandt fragte im April 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung und der Bundeskanzler-Willy Brandt Stiftung nach der Bedeutung der erste beiden SPD-geführten Regierungen für die Entwicklung Deutschlands und seiner Gesellschaft. Im Mittelpunkt des Tagungsprogramms standen dabei zunächst Fragen der großen Politik und natürlich auch die beiden … ‘Fremdwort Integration?’ Beitrag aus der Historischen Migrationsforschung zur Konferenz ‘Kanzlerwechsel 1974’ weiterlesen

‚Migrating Concepts‘ – Julie M. Wise & Christoph A. Rass in der American Historical Review (3/2024).

Wie verbreiten sich migrationspolitische Ideen und Konzepte transnational? Wie beobachten unterschiedliche Akteure Diskussionen und Entwicklungen und transportieren ihr Wissen in andere Diskursräume? Wie verändert sich über solche Translationen die Produktion der Bedeutung von Migration? Fragen sie diese diskutieren Prof. Dr. Julie M. Weise, Historikerin an der University of Oregon, Eugene, und Prof. Dr. Christoph Rass … ‚Migrating Concepts‘ – Julie M. Wise & Christoph A. Rass in der American Historical Review (3/2024). weiterlesen

NGHM-Tracker (1-2/2024)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Im Januar hat die Tracker-Redaktion eine kurze Winterpause eingelegt. Nun sind wir erholt zurück und berichten in unserer Januar-Dezember-Doppelausgabe über die Vorträge, Publikationen und Reisen unserer Teammitglieder. Von Ella Malin Visse & Jessica Wehner Einblicke Voller Energie haben die Lehrveranstaltungen … NGHM-Tracker (1-2/2024) weiterlesen

SFB 1604 is hiring @IMIS/UOS

#NGHM #SFB1604 #UniOsnabrueck #ProduktionvonMigration Unter dem Titel “Produktion von Migration” startet im April 2024 der kürzlich bewilligte DFG-Sonderforschungsbereich 1604 in seine erste Arbeitsphase (2024-2027). Alle Teilprojekte suchen neue Mitarbeiter*innen, die an unserem großen Vorhaben mitarbeiten möchten: es geht um nichts weniger als die Entwicklung einer reflexive Theorie der gesellschaftlichen Produktion der Bedeutung von Migration unter … SFB 1604 is hiring @IMIS/UOS weiterlesen

NGHM-Tracker (12/23)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Mit dem Start der Lehrveranstaltungen an der Universität Osnabrück begann für das NGHM-Team Mitte Oktober eine intensive Arbeitsphase, in der sich ein Termin an den anderen reihte. Die Arbeitsgruppen der Professur organisierten Workshops und Tagungen und bereiteten sich auf den … NGHM-Tracker (12/23) weiterlesen

NGHM @ SFB 1604

Am 24. November 2023 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft 17 neue Sonderforschungsbereiche bewilligt – darunter den UOS/IMIS Antrag “Produktion von Migration”, der nun als Sonderforschungsbereich 1604 in die Umsetzung geht, um eine “reflexive Theorie der gesellschaftlichen Produktion von Migration zu erarbeiten, die Wissenschaft als Forschungsgegenstand mit einbezieht.” Sprecher des neuen Sonderforschungsbereichs ist Prof. Dr. Andreas Pott. … NGHM @ SFB 1604 weiterlesen

NGHM-Tracker (9-10/23)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Nach einer wohlverdienten Sommerpause hat die Tracker-Redaktion wieder allerlei spannende Aktivitäten der NGHM aus den Monaten August und September zusammengetragen. Über Publikationen, Tagungen, neue Projekte und vieles mehr berichten wir in dieser Ausgabe. Von Ella Malin Visse & Jessica Wehner … NGHM-Tracker (9-10/23) weiterlesen

Translations of Migration – 2023

Die Arbeitsgruppe Translationen von Migration geht ursprünglich auf die Profillinie “Migrationsgesellschaften“ der Universität Osnabrück zurück. Sie unternimmt den Versuch, über interdisziplinären und internationalen Austausch vor allem kulturwissenschaftliche Perspektiven für die reflexive Migrationsforschung stark zu machen. Schwerpunkt des Programms war ab 2019 eine vor allem transatlantische Vernetzung mit Wissenschaflter:innen aus den Bereichen Geschichts- und Literaturwissenschaft, Ethnic … Translations of Migration – 2023 weiterlesen

NGHM im Sommersemester 2023

Am 11. April beginnen an der Universität Osnabrück die Lehrveranstaltungen Das Lehrprogramm der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung @ UOS im Sommersemester 2023 bietet wieder eine breite Palette spannender Veranstaltungen: Die Vorlesung Deutschland und Europa im langen 19. Jahrhundert von Prof. Dr. Christoph Rass thematisiert, nachdem im aktuellen Semester die Geschichte der Weimarer … NGHM im Sommersemester 2023 weiterlesen

Der NGHM-Tracker (04/2023)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Den Monat März nutzten wir für unterschiedlichste Tätigkeiten, bei denen wir die Vielfalt geschichtswissenschaftlicher Arbeit breit anwenden: die Feldforschung, das Entwickeln und Austauschen von Ideen, das Vortragen und Präsentieren dieser sowie das (digitale) Schreiben und Publizieren. Über diese Vielseitigkeit berichtet … Der NGHM-Tracker (04/2023) weiterlesen