Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mapping Death and Losses in the 2nd World War.

Dieses Forschungsprojekt nutzt personenbezogene Daten aus den Erkennungsmarkenverzeichnissen der deutschen Wehrmacht aus dem Zweiten Weltkrieg, um ein differenziertes Raum-Zeit-Modell militärischer Verluste bzw. der Produktion von Tod zwischen 1939 und 1945 zu erstellen.

Dabei werden zunächst die Unterschiedlichen Perspektiven reflektiert, die durch den Blick auf militärische Verbände und ihre Mobilität über Kriegsschauplätze bzw. die Wege einzelner Soldaten entstehen. Im Mittelpunkt der Auswertung stehen dann am Beispiel einer Infanteriekompanie der Wehrmacht die Verteilung der militärischen Verluste über Raum- und Zeit sowie die Verteilung der Verluste über das Rekrutierungsgebiet dieser Einheit.

Prof. Dr. Christoph Rass
Lukas Hennies MA

Der lange Schatten Antisemitische Gewalt in der Geschichte

Ringvorlesung des Historischen Seminars der Universität Osnabrück 

Termin: Di, 18-20 Uhr

Ort: Hörsaalgebäude Kolpingstraße, Raum 01/EZ04. – Am 4.2.2020: Universitätsaula

5.11.
Eröffnung und Begrüßung durch Professorin Dr. Christiane Kunst für das Historische Seminar
Antisemitische Gewalt – eine Bestandsaufnahme aus aktuellem Anlass

Podiumsdiskussion unter Beteiligung von
Michael Grünberg, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Osnabrück
Georg Hörnschemeyer, Verein Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht, Osnabrück
Judith Vogel, Osnabrück
Dr. Sebastian Weitkamp, Gedenkstätte Esterwegen
Leitung: Professor Dr. Christoph Raß

12.11.
Professor Dr. Martin Jung (Evangelische Theologie): “Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!” – Christliche Judenfeindschaft und der moderne Antisemitismus.

19.11.
Professorin Dr. Christiane Kunst: Antijudaismus im Altertum

26.11.
Dr. Thorsten Heese (Museumsquartier Osnabrück): Judentum und antijüdische Propaganda im spätmittelalterlichen Osnabrück

3.12.
Professor Dr. Thomas Vogtherr: „Christusmörder“ und „Brunnenvergifter“ – Das Entstehen antijüdischer Vorurteile im Mittelalter und die großen Wellen der Judenverfolgungen

10.12.
Professorin Dr. Julia Becker (Sozialpsychologie): Offensichtlicher und subtiler Antisemitismus – sozialpsychologische Erkenntnisse zur Entstehung und Verbreitung

17.12.
Dr. Manuel Köster: “Schutzimpfung” oder “Identitätsstiftung”? Historisches Lernen im Kontext von Populismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

7.1.2020
Privatdozent Dr. Frank Wolff: „Anti-Anti“: Jüdische Antisemitismusabwehr seit dem 19. Jahrhundert

14.1.
Professor Dr. Jannis Panagiotidis: Von „Kosmopoliten“, „Zionisten“ und „verbrecherischen Ärzten“: Antisemitismus in der Sowjetunion

21.1.
Dr. des. Sebastian Musch: Die „Schmierwelle“ 1959/1960 – Rechtsextremismus und Antisemitismus in der frühen Bundesrepublik

28.1.
Professor Dr. Christoph Raß: Rechtsextremismus, Antisemitismus und ihre Institutionen in Deutschland seit 1945

4.2.
Armin Langner (Philadelphia): Deutsch-Sein und Jude-Sein: Zugehörigkeitsdebatten in der Aufklärung und heute

11.2.
N.N.

Mapping deportation

In diesem Projekt haben wir Daten über “Reichsverweisungen” aus dem Centralblatt für das Deutsche Reich genutzt, um die Schwerpunkte des Ausweisungsgeschehens im Deutschen Kaiserreich von den 1870er Jahren bis kurz vor den Ersten Weltkrieg zu visualisieren.

Die Animation zeigt Verschiebungen in der Intensität des Ausweisungsgeschehens, eine ausführliche Analyse der Daten findet sich in Christoph Rass: Praktiken der Exklusion. Die Reichsverweisung im Migrationsregime des Deutschen Kaiserreichs 1871/75-1914/18, in: IMIS-Beiträge (52/2018).

Die Produktion von Tod im Ersten Weltkrieg

Im Forschungsprojekt „Gefallene“ in der Gesellschaftsgeschichte. Das Sterben von Soldaten im Ersten Weltkrieg und seine Nachwirkungen im Westen Niedersachsens, das von 2014 bis 2017 durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Programm Pro*Niedersachsen gefördert wurde, haben wir Daten über mehr als 2.000 “Gefallene” des Ersten Weltkriegs aus Osnabrück erhoben.

Die Geokodierung der Todesorte dieser Soldaten einerseits, ihrer Wohnadressen in Osnabrück andererseits ermöglicht weiterführende Einblicke in die Raum-Zeit-Strukturen des Sterbegeschehens .

Die Projektion der Sterbeereignisse auf die Wohnadressen der “Gefallenen” am Tag ihres Todes verdeutlicht, wie die Stadtgesellschaft im Verlauf der vier Kriegsjahre durch das Sterben der Soldaten über die Zeit, den sozialen sowie den geografischen Raum betroffen wird. Die Produktion des Todes im Krieg hinterlässt jeweils einen regional spezifischen “Fingerabdruck”.

Eine Projektion des Sterbegeschehens auf die Todesorte der Soldaten zum jeweiligen Todeszeitpunkt zeichnet sowohl den Frontverlauf als auch die größeren “Schlachten” des Ersten Weltkrieges nach. Ebenso werden wichtige Lazarettstandorte als Sterbeorte sichtbar.

Dr. Sebastian Bondzio
Prof. Dr. Christoph Rass

Follow People – Trace Art

This project has been jointly conducted with the Center for Persecuted Arts in Solingen and its Chief Curator Jürgen J. Kaumkötter. The project explores various approaches to tracing biographical trajectories of Jewish artists who were persecuted by Nazi Germany during the 1930s and became victims of the Shoah.

As part of an art exhibition to commemorate the 70s anniversary of the liberation of Auschwitz in the German Bundestag, we created a time/space model on life paths of a small sample of artists who were deported to Auschwitz to visualize the different patterns of mobility they experienced throughout their lifetimes and put the experience of persecution and for many eventually death in perspective.

The model also demonstrated that artists collected in the Yad Vashem Art Museum and in the Art Museum at Auschwitz represent very different profiles of Artists of the Shoah.

Another line within this project looks at the life itinerary of Felix Nussbaum and relates his biography to the movements of his pictures from their creation until today.

Researchers & Contact
Christoph Rass (UOS)
Jürgen Kaumkötter (ZvK)

Gemeinsames Forschungsvorhaben mit Prof. Dr. Julie Weise an der University of Oregon

Im April 2019 forscht Prof. Dr. Christoph Rass gemeinsam mit Prof. Dr. Julie Weise am Department of History der University of Oregon in Eugene zu Wissensproduktion und Wissenstransfer zwischen Migrationsregimen. Im Zentrum stehen dabei die Wahrnehmung europäischer Migrationspolitiken in Mexico und den USA in der Zwischenkriegszeit sowie wissenschaftliche und politische Diskurse, die Translationen solcher Wissensbestände zwischen unterschiedlichen institutionellen, politische, kulturellen sowie nationalen Kontexten einerseits, zwischen Wissenschaft und Politik andererseits nachvollziehbar machen. Ziel ist die Beobachtung der Genese und des Transfers von Wissen, aber auch von dessen Transformation oder ‘Verschwinden’ über längere Zeiträume und Distanzen zu beobachten, um den Einfluss von Wissen auf die Entwicklung von Migrationsregimen besser zu verstehen.

GEMEINSAMES FORSCHUNGSVORHABEN MIT PROF. DR. JULIE WEISE AN DER UNIVERSITY OF OREGON:MEHR LESEN

The Social Profile of the German Secret Service 1945/46 to 1968.

As part of a larger project on the Social Profile of the German Secret Service (BND) between 1945 and 1968, we worked with a representative sample of enlistment periods to build a model of the changing sociogeographic profile of the organization with regard to its active staff (Video 1) and newly recruited personnel (Video 2) .   

Stock
Accession

For a detailed analysis of the data see
Christoph Rass, Das Sozialprofil des Bundesnachrichtendienstes. Von den Anfängen bis 1968, Berlin 2016.

Arbeitsgruppe Konfliktlandschafts-forschung beginnt mit der Suche nach der Schärpenburg bei Heede.

In Kooperation mit der Gemeinde Heede beginnt die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftenin einem Forschungsprojekt zum Jahreswechsel 2018/19 mit der Suche nach der “Schärpenburg” bei Heede. Gemeinsam wollen Historiker (Prof. Dr. Thomas Vogtherr & Prof. Dr. Christoph Rass) mit der Physischen Geographie/Geoarchäologie (Prof. Dr. Achim Härtling & Dr. Andreas Stele) den Standort der mittelalterlichen Befestigungsanalge sowie des “Hauses Heede” klären bzw. prospektieren. Die Arbeitsgruppe schließt dabei an die in ihren Pilotprojekten seit 2014 gesammelten Erfahrungen bei der Integration unterschiedlicher Quellen und Daten an, und entwickelt ihr Methodenset weiter.  

ARBEITSGRUPPE KONFLIKTLANDSCHAFTSFORSCHUNG BEGINNT MIT DER SUCHE NACH DER SCHÄRPENBURG BEI HEEDE.:MEHR LESEN

Storymaps mit Lebensgeschichten von verfolgten Künstlern online.

In Kooperation mit dem Zentrum für verfolge Künste sowie der Gedenkstätte Sachsenhausen hat die Arbeitsgruppe NGHM die Biografien von acht Künstlern visualisiert, die Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen waren.  

Die Storymaps sind Teil der Ausstellung “Écraser l’infâme!”. Künstler und das KZ – die Kunstsammlung der Gedenkstätte Sachsenhausen und können nun auch online abgerufen werden. 

Die GIS-gestützte Visualisierung historischer Prozesse wie biografischer Lebenswege oder Migrationsbewegungen ist Schwerpunkt im Arbeitsbereich SocialGIS der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der UOS.

STORYMAPS MIT LEBENSGESCHICHTEN VON VERFOLGTEN KÜNSTLERN ONLINE.:MEHR LESEN

Prospektionskampagne mit Exkursion: Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung ist zum sechsten Mal im Hürtgenwald

Vom 20. bis zum 24. Januar 2019 führt die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften ihre sechste Prospektion auf dem “Schlachtfeld Hürtgenwald” durch. Wesentliche Ziele sind in diesem Jahr die magnetometrische Untersuchung von Stellungsbauten der US-Army sowie der Wehrmacht, einer Flugzeugabsturzstelle sowie von verfüllten Bombentrichtern. Die Arbeitsgruppe erhofft sich neue Erkenntnisse über einzelne Gefechtskontexte, vor allem aber auch darüber, wie Landnutzung und Erosion seit 1944 das “Schlachtfeld” verändert haben. 

PROSPEKTIONSKAMPAGNE MIT EXKURSION: ARBEITSGRUPPE KONFLIKTLANDSCHAFTSFORSCHUNG IST ZUM SECHSTEN MAL IM HÜRTGENWALD :MEHR LESEN

Vorstellung erster Ergebnisse des Projekts “Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück 1949 bis 1994”

Am 25. Januar 2019 stellt das Projekt “Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück 1949 bis 1994” erste Arbeitsergebnisse vor. Nachdem am Nachmittag Expert_innen aus Osnabrück sowie korrespondierender Projekte in Saarbrücken, Wolfenbüttel, Hannover und Berlin neue Forschungsergebnisse zur Lebenswirklichkeit schwuler und lesbischer Menschen in Deutschland nach 1945 diskutiert haben, bezieht am Abend im Sitzungssaal des Osnabrücker Stadtrats eine Podiumsdiskussion auch die Öffentlichkeit ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die gesellschaftliche Produktion von “Normalität” und der daraus entstehende Umgang mit Diversität bzw. diskriminierender Praktiken das Leben von homosexuellen Menschen vor Ort beeinflusst und geprägt hat? 

VORSTELLUNG ERSTER ERGEBNISSE DES PROJEKTS “VERFOLGUNG HOMOSEXUELLER MENSCHEN IN OSNABRÜCK 1949 BIS 1994 “:MEHR LESEN

DFG fördert Projekt zur Digitalisierung der Osnabrücker Gestapokartei

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dem Historiker und Migrationsforscher an der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Christoph Rass, die Förderung des Projekts ‚Überwachung. Macht. Ordnung – Personen- und Vorgangskarteien als Herrschaftsinstrument der Gestapo‘ bewilligt, bei dem zum ersten Mal eine Personen- und Vorgangskartei der Geheimen Staatspolizei des „Dritten Reiches“ mit Methoden der digital history ausgewertet werden soll. Grundlage hierfür ist die Kartei der Osnabrücker Gestapo.

[mehr lesen]

Neuerscheinung zur visuellen Produktion von Migration

Als dritter Band der neuen Reihe des IMIS unter dem Titel “Migrationsgesellschaften” ist der zweite von drei Sammelbänden erschienen, in denen sich apl. Prof. Melanie Ulz (Kunstgeschichte) und Prof. Dr. Chrisotph Rass (Historische Migrationsforschung) in interdisziplinärer Perspektive mit der visuellen Darstellung von Migration befassen.

Der vorliegende Band versammelt Beiträge eines weiten fachlichen Spektrums der interdisziplinären Migrationsforschung. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Visualisierungsprozesse aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive und arbeiten die Wirkmächtigkeit von Bildern unterschiedlicher medialer Formaten als Wirklichkeitskonstruktionen heraus, die unseren Umgang mit Migration und gesellschaftlichem Wandel prägen. 


Das Buch eröffnet ein interdisziplinäres Feld anhand exemplarischer Erkundungen, die theoretische und methodische Potentiale einer durch die visual culture studies informierten Migrationsforschung entwickeln. 

[mehr lesen]