Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Atlas of the Near East: State Formation and the Arab-Israeli Conflict, 1918-2010. Review by Sebastian Musch

Rashomonic Rhapsodies in the Near East 

The Near East or Middle East, and especially the Israeli–Arab conflict, is rashomonic to its core, a web of contradictory narratives that are, more often than not, mutually exclusive. Too many justified claims populate the area – too many for a peaceful understanding and certainly too many to do justice to in one book….

Continue at newbooks.asia or at The Newsletter @ International Institute for Asian Studies, Leiden University.

Boden | erinnert. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Geschichtskultur

In diesem Jahr findet die erste Sommerschule des Projekts Boden | Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Geschichtskultur statt, bei dem die Universität Osnabrück (Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung: Prof. Dr. Christoph Rass/ Dr. Andreas Stele) mit der Gedenkstätte Esterwegen kooperiert. Das Ziel ist die Integration von geoarchäologischen Methoden in die Gedenkstättenarbeit.

Dr. Andreas Stele, Jacqueline Meurisch (Uni Osnabrück) und Martin Koers (Gedenkstätte Esterwegen) bei der geodätischen Vermessung des Friedhofsgeländes [Foto: Uni Osnabrück)].

Mitarbeiter*innen des Projekts haben nun erste Erkundungen und Vermessungen im Bereich der Kriegsgräberstätte Dalum durchgeführt. Dort werden im Rahmen der ersten Sommerschule mit zerstörungsfreien, geoarchäologischen Methoden die eigentlichen Grablagen von mehreren Tausend kriegsgefangenen Angehörigen der Roten Armee ermittelt, die in den Emslandlagern und in Arbeitskommandos umgekommen und unter anderem auf dem Areal begraben worden sind.

Bei explorativen Messungen untersuchen Dr. Andreas Stele und Prof. Dr. Christoph Rass durch Luftbildauswertung angesprochene Anomalien und ermitteln den Wirkungsrad des Georadars unter den spezifischen Bodenbedingungen im Emsland [Foto: Uni Osnabrück].

Dazu wird das Team aus Geoarchäologie, Geoinformatik und Geschichts-wissenschaft gemeinsam mit den Teilnehmer*innen der Sommerschule zerstörungsfreie fernerkundliche und geophysikalische Methoden einsetzen, um die Grablagen erst zu lokalisieren und danach genau zu vermessen. Die Befunde sollten dann in ein digitales Modell der Kriegsgräberstätte eingebracht werden, das auch die Herkunftsregionen der Opfer repräsentiert.

Dr. Andreas Stele
Jacqueline Meurisch, BA
Prof. Dr. Christoph Rass

Die “Schlacht im Hürtgenwald” und ihre Erinnerungskultur

„HELDENGEDENKEN“, REVISIONSMUS, MILITARIAKULT – HERAUSFORDERUNGEN FÜR FORSCHUNG UND VERMITTLUNG AUF EINEM “SCHLACHTFELD” DES ZWEITEN WELTKRIEGES

Mitarbeiter*innen des Projekts Lernort ‘Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald der Universität Osnabrück (Leitung Prof. Dr. Christoph Rass) bereiten eine interdisziplinäre Prospektion des “Schlachtfeldes” im April 2020 vor.

Die „Schlacht im Hürtgenwald“ scheint 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges in der deutschen Geschichtsschreibung nahezu vergessen. In der Rur-Eifel in Nordrhein-Westfalen jedoch, dem Schauplatz jener „Schlacht im Hürtgenwald“ zwischen US-Army und Wehrmacht (1944-1945),  finden sich bis heute zahlreiche aktuelle und historische Zeugnisse einer Erinnerungskultur, die auf ein vielstimmiges und nicht wenig problematisches Verständnis von Krieg, Gewalt und NS-Herrschaft verweisen.

Februar 2020 – ein von “Rollenspielern” (Reenactment) angelegtes Schützenloch am Kall-Trail im Hürtgenwald [Foto: M.Adam].

Seien es sogenannte Splitterkreuze, Gedenk- oder Mahntafeln, Funde von Munition und deren fragwürdige Präsentation als technische Artefakte, Überreste des durch die Propaganda des „Dritten Reiches“ überhöhten „Westwalls“ oder von Anhänger*innen des Reenactment gegrabene fox holes oder Schützengräben, die das eigentliche Gefechtsfeld, das heute ein eingetragenes Bodendenkmal ist, zerstören.

Solche Beobachtungen im „Hürtgenwald“ offenbaren, dass die Ereignisse vor 75 Jahren keineswegs einfach Vergangenheit sind, sondern Geschichte und Erinnern im Kontext der “Schlacht im Hürtgenwald” fortwährend und durchaus kontrovers neu ausgehandelt werden.

Kritische Stimmen und differenzierte Herangehensweisen sind dabei durchaus präsent – vorzuherrschen aber scheinen eher revisionistische Perspektiven.

So rührt die Aktualität des Themas nicht allein aus der massiven materiellen Präsenz von Krieg und Erinnerungskultur her, sondern auch von einer problematischen inhaltlichen Aufladung.

Damit werden zentrale Aspekte des Zweiten Weltkrieges, der Rolle der Wehrmacht und der deutschen Gesellschaft sowie der NS-Herrschaft aus ihrem Kontext gerissen – oder gar nicht erst zum Teil der Erzählung. Es vermittelt sich vielfach ein verharmlosendes und unkritisches Geschichtsbild.

Gedenkstein auf der Kriegsgräberstätte Simmerath-Rurberg [Foto: M.Adam].

Vereinzelt gelegene, mitunter inoffiziell errichtete Erinnerungsorte bzw. -zeichen verweisen bis heute vielfach auf Wehrmachtssoldaten als „Opfer des Krieges“. Eigentliche Opfer, die von den Nationalsozialisten bis zum Tode misshandelt wurden, wie etwa sowjetische Zwangsarbeiter*innen, finden dagegen eine kaum ausreichend würdige Beachtung. Gewaltobjekte des Krieges dagegen werden als sehenswerte Kriegstechnik in musealer Inszenierung verharmlost.

Aus Sicht der Forschung gilt es zum einen zu dokumentieren, welche Spuren des Krieges bis heute nachwirken bzw. präsent sind und wie die gesellschaftliche Aushandlung von Geschichte darauf Bezug nimmt.

In diesem Zusammenhang gilt es nicht zuletzt auf problematische Aneignungs- und Wandlungsprozesse hinzuweisen, um Chancen für einen reflektierten Umgang mit der Geschichte in der Region zu fördern.

Miarbeiter und Studierende der Universität Osnabrück bei der Untersuchung einer MG-Stellung der US-Armee nahe Vossenack (2015) [Foto: Uni Osnabrück].

Die fortwährende Zerstörung von Bodendenkmälern im Hürtgenwald durch sogenannte Reenactor, die in den Wäldern den Krieg nachspielen, und durch Raubgräber, die auf dem “Schlachtfeld” illegal nach Kriegsschrott, Waffen und Munition – bisweilen auch nach noch vermissten “Gefallenen” – suchen, sind nur eine Spielart einer bedenklichen Geschichtskultur, die bisher weitgehend ungehindert im Hürtgenwald Raum greifen kann.

Im April widmet sich die erste große Prospektion des Projekts Lernort ‘Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald den damit aufgeworfenen Fragestellungen.

Vom Projektteam im Gelände eingemessen: der Frontverlauf östlich Vossenack Anfang November 1944 [Foto: Uni Onsabrück].

Ein interdisziplinäres Team aus Geoinformatik, Geoarchäologie, Archäologie und Geschichtswissenschaft dokumentiert und untersucht im April 2020 einerseits die Spuren der Kämpfe im Boden. Andererseits werden ausgewählte Bereiche des „Schlachtfeldes“ vermessen, um systematisch die Zerstörung des Bodendenkmals durch Raubgrabungen und Reenactment zu dokumentieren und die damit verbundene problematische Erinnerungskultur zu untersuchen.

Das Ziel des Vorhabens ist neben der Beantwortung von Forschungsfragen zum Verlauf der Kampfhandlungen sowie der post battle processes vor allem der Versuch, in der Region zur Entwicklung eines kritischen Bewusstseins für einen ebenso zerstörerischen wie revisionistischen Umgang mit einer wichtigen Konfliktlandschaft des Zweiten Weltkrieges in Westdeutschland beizutragen.  

Mirjam Adam, M. Ed.
Dr. Andreas Stele
Prof. Dr. Christoph Rass

 

 

Recherche zur IRO und der Verhandlung von Migration nach dem 2. Weltkrieg in den Archives Nationales, Paris

Im Februar verbrachten Lukas Hennies und Sebastian Huhn eine Woche in den Archives Nationales in Paris, um in den dortigen Aktenbeständen der International Refugee Organization (IRO) zu recherchieren, der „Specialized Agency“ der Vereinten Nationen, die zwischen 1947 und 1952 unter anderem mit der Betreuung, Versorgung, Repatriierung und dem Resettlement der sogenannten Europäischen „refugees“ und „Displaced Persons“ (DPs) beauftragt war.

Lukas Hennies in den Archives nationales (Foto: Sebastian Huhn)

Die IRO ging aus Vorgängerorganisationen wie dem Intergovernmental Committee on Refugees (IGCR) und der United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) hervor und war die Vorgängerorganisation und Blaupause späterer internationaler Organisationen wie dem United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) und der International Organization for Migration (IOM).

Vor allem das Resettlement-Programm der IRO, das in der „Neuansiedlung“ von über einer Million Menschen in Nord- und Südamerika, Europa, Australien, aber auch Asien und Afrika bestand, war beispiellos.

Die Aushandlung von Migration nach dem Zweiten Weltkrieg wird am Forschungszentrum Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) bzw. am Historischen Seminar (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung) der Universität Osnabrück derzeit in drei Forschungsprojekten untersucht.

Foto: Sebastian Huhn

Die Recherchen von Lukas Hennies erfolgten in den Archives nationales zum Projekt „Aushandlungsprozesse von Folgemigration gewaltinduzierter Mobilität am Beispiel der Hilfs- und Umsiedlungsprogramme der International Refugee Organization (IRO)“ (Arbeitstitel).

Sebastian Huhn recherchierte in den Archives nationales zum Projekt „Negotiating Resettlement. Negotiations, processes and long-term development of violence-induced migration after World War II”.

Hands-on-GIS Workshop – Nachbereitung per VideotutoRial

Am 17. und 18. Februar 2020 fand in der Abteilung NGHM der erste GIS-Workshop statt. In dessen Rahmen wurden Mitarbeiter*innen der Abteilung und unseres Kooperationspartners, dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, mit Geoinformationssystemen (GIS) vertraut gemacht.

Während seiner Begrüßung stellte Prof. Dr. Christoph Rass die große Bedeutung von GIS für die Arbeit in seinen Team heraus. Die ‘Interdisziplinäre Konfliklandschaftsforschung’ nutzt GIS als Tool, das Fachübegreifende Kommunikation ermöglicht. Vom Team ‘Historical Big Data’ werden GIS in unterschiedlichen Zusammenhängen analytisch eingesetzt.

Anschließend zeigte Dr. des. Sebastian Bondzio die Potenziale und Grenzen des Einsatzes von GIS auf und diskutierte dafür diverse Projekte, die in der Abteilung NGHM in den vergangenen sieben Jahren realisiert worden sind.

Lukas Hennies führte die Teilnehmer*innen in die Datenvorbereitung ein, demonstrierte die Notwendigkeit sorgfältiger Datenvorbereitung und zeigte darüber das Maß an Arbeit auf, das bereits vor der Datenanalyse im GIS aufgewendet werden muss.

Malte Schwickert schloss die Reihe der Einführungsvorträge ab und erläuterte in seinem Beitrag die grundlegende Architektur von und den Datenimport in ArcMap 10, dessen Nutzung die Teilnehmer*innen erlernen wollten.

Es folgten vier Hands-on-Sessions, in denen Dr. des, Sebastian Bondzio, Lukas Hennies und Malte Schwickert die Teilnehmer*innen anleiteten, selbstständig GIS zu verwenden. Für die Nachbereitung des GIS-Worksops hat Dr. des. Sebastian Bondzio nun Video-Tutorials erstellt, mit denen die Arbeitsschritte des Workshops noch einmal nachvollzogen und vertieft werden können:

1. Einführung in die Video-Tutorials
2. GIS-Basics und Datenimport
3. Datenvisualisierung I
4. Datenvisualisierung II
5. Datenanalyse
6. Tracking-Tool

Zur YouTube-Playlist geht es HIER.

Dr. des Sebastian Bondzio

DGB organisiert Mahnwache am Nicolaiort/Osnabrück

“Kolleg*innen,

für heute Abend um 20 Uhr wird zu einer Mahnwache am Nicolaiort mobilisiert.

Nach den ersten Nachrichten von der Tat wurde heute Morgen offensichtlich, dass in Hanau die „Ausrottung von Fremden“ und ähnliche rassistische Hetze zu Toten und Verletzten führten. Weder fällt solches Gedankengut vom Himmel, noch darf der rechtsextreme, faschistische Sumpf, der auch zu dieser Tat motivierte, weiterhin verharmlost werden.Spontan ist eine Mahnwache das Mindeste, wozu mobilisiert werden kann.

Es soll ausgedrückt werden, dass endlich Schluss sein muss mit jedem Kokettieren um rassistische, nationalistische und letztlich faschistische Gesinnung.Faschismus war nie Meinung, sondern immer ein Verbrechen!

Die Veranstaltung wird durch den DGB (für ein spontanes breites Netzwerk) angemeldet!

Bitte mobilisiert kurzfristig”

Michael Wildt: Die Ambivalenz des Volkes. Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte, eine Rezension von Christoph Rass

Mit „Die Ambivalenz des Volkes“ hat Michael Wildt eine Anthologie vorgelegt, deren Beiträge, wie es im Untertitel heißt, um den „Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte“ kreisen. 17 Aufsätze sind diesem Band zusammengeführt, erschienen über einen Zeitraum von 22 Jahren und herausgegriffen aus dem umfangreichen und immer wieder richtungweisenden Œuvre eines streitbaren, für die Forschung zum „Dritten Reich“ zentralen deutschen Zeithistorikers ….

Weiter lesen auf H|Soz|Kult  

Geoinformationssysteme in der historischen Datenanalyse –Hands-on Workshop

Am 17. und 18. Februar 2020 findet an der Universität Osnabrück der erst GIS Worhsop von ‘People on the Move’ statt – organisiert von der SocialGIS Arbeitsgruppe der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung @ UOS. Zu Gast sind unsere Kolleg*innen vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien – Arbeitsgruppe Prof*in Dr. Kerstin von Lingen.

Ziel des Workshops ist ein skill transfer im Bereich der GIS-gestützten Analyse und Visualisierung biografischer Massendaten.

Organisatoren sind Sebastian Bondzio, Lukas Hennies, Malte Schwickert & Christoph Rass @ NGHM.

Zur Aushandlung von Migration nach dem Zweiten Weltkrieg – Drei neue Forschungs-projekte zu „Migrations-gesellschaften“ an der Universität Osnabrück

Zum Jahreswechsel haben am Forschungszentrum Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) bzw. am Historischen Seminar (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung) der Universität Osnabrück drei Forschungsprojekte zur Aushandlung von Mobilität und Migration nach dem Zweiten Weltkrieg begonnen. Die thematisch miteinander verschränkten Projekte behandeln zentrale Fragen der Profillinie „Migrationsgesellschaften“. Dies ist eine von sechs Profillinien, mit denen die Universität ihr wissenschaftliches Profil schärfen will.

© Elena Scholz/ Universität Osnabrück

Prof. Dr. Christoph Rass (l.) und die Mitarbeitenden der Projekte widmen sich den Migrationsgesellschaften aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Nach der Befreiung durch die Alliierten 1945 befanden sich in Deutschland und ganz Europa Millionen Menschen fernab ihrer Herkunftskontexte; darunter Verfolgte des Naziregimes und Überlebende der Shoah sowie Opfer von Deportation und Verschleppung. Die Alliierten sahen sich mit einer humanitären Katastrophe ungeahnter Ausmaße konfrontiert und übernahmen die Verantwortung für die Opfer dieser Gewaltmigration. Angesichts der damals sogenannten „europäischen Flüchtlingskrise“ wurden in den Nachkriegsjahren Definitionen und Politiken entwickelt, die noch heute die historische Grundlage für den Umgang mit Geflüchteten und den Folgen von Gewaltmigration bilden.

Zunächst wurde ausgehandelt, wer überhaupt „Flüchtling“ oder „Displaced Person“ (DP) sei; Definitionen, die sich normativ und in ihren praktischen Auslegungen immer wieder veränderten. Ebenso wurden Programme entwickelt, wie mit Flüchtlingen und DPs zu verfahren sei: Repatriierung, Neuansiedlungen (resettlement) oder „Integration“ vor Ort.

Unter der Regie der Alliierten wurde zunächst ein umfangreiches Repatriierungsprogramm durchgeführt, auch unter Zwang. Angesichts der Einsicht, dass man beispielsweise Osteuropäerinnen und -europäern, die Angst vor der Roten Armee äußerten, ebenso Unrecht tat, wie Spanierinnen und Spaniern, die nach einer Repatriierung Haft im Franco-Spanien fürchten mussten, gründeten die Vereinten Nationen 1946 die International Refugee Organisation (IRO), deren Aufgabe es sein sollte, zwischen 1946/47 und 1951 ein resettlement für rund eine Million Menschen zu organisieren. DPs und Flüchtlinge, die nach dem Ende dieses Programms in Deutschland verblieben, mussten unter dem neuen Label „Heimatlose Ausländer“ schließlich in die bundesdeutsche Gesellschaft „integriert“ werden.

Die konkreten Aushandlungsprozesse dieser Mobilitätsoptionen werden an der Universität Osnabrück nun in drei miteinander korrespondierenden Projekten erforscht. Dr. Sebastian Huhn untersucht in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt die Aushandlungsprozesse des resettlements europäischer DPs und Flüchtlinge in Venezuela. „Aushandlungen fanden hier auf einer politischen Ebene zunächst mit Venezuela statt. Vor allem mussten DPs und Flüchtlinge aber in den europäischen Büros der IRO über die Möglichkeit verhandeln, Europa Richtung Lateinamerika verlassen zu können. Die Agency der DPs aber auch aller anderer beteiligten Akteure spielte dabei eine zentrale Rolle. In Venezuela mussten sie schließlich mit der dortigen Gesellschaft über Teilhabe und Anerkennung verhandeln“, so Dr. Huhn.

Im zweiten Projekt nimmt Lukas Hennies – gefördert durch ein Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung – die Elegibility Officers der IRO im Aushandlungsprozess der Nachkriegsmigration genauer in den Blick. Diese Fallbearbeiterinnen – und bearbeiter trafen für die IRO Millionen Entscheidungen über die Anerkennung oder Ablehnung der Hilfsgesuche der sogenannten DPs bzw. Flüchtlinge und prägten so die konkrete Migrationspolitik. „Die konkreten Entscheidungen hingen nicht nur vom Mandat der Organisationen ab, sondern von den Handlungsspielräumen der Personen vor Ort mit ihren persönlichen Einstellungen, politischen und ethischen Haltungen, Ressentiments aber auch ihrer Lesart der institutionellen Rahmungen und ihrer Aufgabe oder wachsender Erfahrung und Routine“, berichtet Lukas Hennies.

Die „Integration“ der sogenannten „Heimatlosen Ausländer“ – derjenigen DPs, die schließlich in Deutschland verblieben – wird in einem dritten Projekt (Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Huhn, Linda Ennen) untersucht, das im Rahmen des Programms Pro*Niedersachsen vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert wird. „Im Zentrum dieses Vorhabens steht die Kategorisierung von Menschen als „Heimatlosen Ausländer“ in der Bundesrepublik ab 1951 und die Aushandlung ihrer Niederlassungsoptionen. Dabei wird vor allem die Rolle kommunaler Behörden bei der Aufnahme und „Integration“ der „Heimatlosen Ausländer“ beforscht, um aus diesem Blickwinkel die Bedingungen und Perspektive der Aushandlung von Teilhabe und Anerkennung zu beobachten“, erläutert Prof. Rass.

Die drei Projekte bilden eine Arbeitsgruppe, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln Fragen widmet, die nach dem Zweiten Weltkrieg ebenso akut waren, wie sie es heute sind. Diskussionen und Programme zu resettlement, Repatriierung und „Integration“ spielen in der Gegenwart angesichts umfangreicher gewaltbedingter Migration und Flucht nach wie vor eine große Rolle; in Europa ebenso, wie beispielsweise in den USA und Lateinamerika. Wichtiger denn je ist daher die Analyse historischer Präzedenzfälle der Aushandlungen und der Folgeprozesse von Mobilität zwischen Geflüchteten, internationalen Organisationen, Staaten und lokalen Behörden, die wesentlich die Art und Weise geprägt haben, in der wir heute mit den Folgen von Massengewaltmigration umgehen.

Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Christoph A. Rass, Universität Osnabrück
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Tel.: +49 541 969 4912
chrass@uni-osnabrueck.de

Buchvorstellung mit Diskussion in der Gedenkstätte Berliner Mauer mit Pd Dr. Frank Wolff zu seinem neuen Buch “Die Mauergesellschaft”

Am 13.02.2020 um 18 Uhr werden in der Gedenkstätte Berliner Mauer zum Thema “Die Teilung neu denken?” die Bücher der Historikerin Dr. Stefanie Eisenhuth (“Die Schutzmacht. Die Amerikaner in Berlin 1945-1994”) und des Historikers PD Dr. Frank Wolff (” Die Mauergesellschaft. Kalter Krieg, Menschenrechte und die deutsch-deutsche Migration 1961-1989″) vorgestellt und diskutiert.

Thematisch wird es unter anderem darum gehen, dass unsere Erinnerungskultur bis heute von einem Narrativ aus der Nachkriegszeit geprägt ist: Infolge der sowjetischen
Blockade 1948/49 sei eine unverbrüchliche transatlantische Freundschaft entstanden, weil die USA sich als wichtigste
»Schutzmacht« des »Vorposten der Freiheit« erwiesen habe. Die Historikerin Stefanie Eisenhuth erörtert in ihrem Buch,
warum sich diese Deutung so schnell durchsetzte, welche Konsequenzen sie für das Zusammenleben in West-Berlin
hatte und wie die »Freundschaft« ab den 1960er-Jahren immer wieder auf den Prüfstand gestellt wurde.

Kontrastierend zeigt Frank Wolff in seinem Werk, dass die Berliner Mauer das geteilte Deutschland beiderseits der
Grenze definierte und nicht nur die Grenze der DDR im Sinne der SED sicherte. Die Mauer trennte beide Länder und
Bevölkerungen und zwang sie gleichzeitig zusammen. Anhand einer grenzüberschreitenden Gesellschaftsgeschichte
der Ausreise zwischen Bau und Fall der Mauer plädiert er dafür, die deutsch-deutsche Migration als eine zentrale Größe
sowohl der deutschen Zeitgeschichte als auch der Migrationsgeschichte im Kalten Krieg zu betrachten.

Den Programmflyer finden Sie anbei oder unter: https://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/de/veranstaltungen-1286,1097,5.html

Gefallene und ihre Heimat – Den ‚Impact‘ des Ersten Weltkriegs empirisch vermessen

Zwischen 1914 und 1918 starben rund 2 Millionen deutsche Soldaten. Sie hatten auf ständig wechselnden Schlachtfeldern des totalen und globalen Krieges gekämpft, getötet und  schließlich selbst ihr Leben verloren. Während es ihren Verlust im militärischen Kontext möglichst rasch zu ersetzen galt, wirkten die Todesfälle in der ‚Heimat‘ der Soldaten nach. Dort hatte man sich um ihr Wohlergehen gesorgt, musste immer wieder um ihr Leben bangen, schaffte es manchmal, sich Hoffnung zu machen, und wurde am Ende doch vom Tod erschüttert.

Während 1918 rund 85 Prozent der Soldaten immerhin lebendig von ihrem Einsatz zurückkehrten, mussten sich rund 15 Prozent der deutschen Familien der Realität des Soldatentodes stellen. Im Forschungsprojekt ‚Gefallene‘ in der Gesellschaftsgeschichte. Das Sterben von Soldaten im Ersten Weltkrieg und seine Nachwirkungen im Westen Niedersachsens haben wir in der Abteilung Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zwischen 2013 und 2018 die Folgen des Sterbens der deutschen Soldaten im Ersten Weltkrieg am Fallbeispiel der Stadt Osnabrück untersucht.

Die Leitfrage lautete dabei: Wie war es einer Gesellschaft möglich, vier Jahre lang Krieg zu führen, während über die ganze Zeit hinweg Soldaten aus der Mitte der Gesellschaft starben. Die Resultate des Forschungsprojekts gewähren erstaunliche Einblicke in die emotionalen und kulturellen Mechanismen einer deutschen Kriegsgesellschaft, stellen die etablierten historischen Narrative von ‚Massentrauer‘ und ‚Trauergesellschaften‘ deutlich in Frage und führen zu einer neuen Interpretation der deutschen Kriegsgesellschaft.

Auf dem Weg dorthin haben wir uns digitale Kompetenzen erarbeitet und angeeignet, mit denen wir personenbezogene historische Massendaten differenziert auswerten und sodann in unsere Analysen einbeziehen können. Mit ihrer Hilfe konnten wir die Übersetzungsverhältnisse zwischen ‚Front‘ und ‚Heimat‘ aufzeigen und darüber die Rekrutierungspraktiken des Deutschen Heeres adressieren. Entgegen der Annahme, ein Regiment sei traditionell mit der Stadt seiner Garnison und ihrer Einwohnerschaft verbunden, wird auf diese Weise deutlich, wie divers die regionale Zusammensetzung in einem Regiment war. Zur gleichen Zeit zeigte sich bei der Analyse der rund 2.200 Osnabrücker ‚Gefallenen‘, in wie vielen unterschiedlichen Einheiten diese gedient hatten.

Abbildung 1: Geburtsorte der ‘Gefallenen’ des Infanterie Regiments 78
Abbildung 2: Geburtsorte der Gefallenen’ des Reserve Infanterie Regiments 92
Abbildung 3: Geburtsorte der ‘Gefallenen’ des Reserve Infanterie Regiments 229

Die drei wichtigsten waren das Infanterie Regiment (IR) 78, das Reserve Infanterie Regiment (RIR) 92 und das RIR 229. In ihren zahllosen Einsätzen starben die meisten Osnabrücker Soldaten. Zugleich waren sie in jeder der drei Einheiten immer nur eine regionale Gruppe unter anderen. Der Blick auf die Geburtsorte der ‚Gefallenen‘ dieser Einheiten zeigt dies deutlich: Das IR 78 rekrutierte seine Soldaten vorwiegend in Osnabrück, deckte darüber hinaus den gesamten Raum des Regierungsbezirks Osnabrück ab und hatte aber auch einen sehr deutlichen Schwerpunkt in Ostfriesland, wo das III. Bataillon des Regiments stationiert war. (Abb. 1) Das RIR 92 hatte zwar ebenfalls einen erheblichen Anteil Osnabrücker Soldaten, rekrutierte sich ansonsten aber aus einem wesentlich größeren Raum. Einige Soldaten kamen aus dem Westen und Nordwesten Niedersachsens, viele aber auch aus Bremen oder dem Raum um Hamelns, Hannover, Braunschweig und Göttingen. (Abb. 2) Im RIR 229 machten die Osnabrücker dann nur noch eine Minderheit aus. Das Regiment wurde Ende 1914 in Breslau aufgestellt und wurde zu Beginn des Folgejahres mit einem Ersatz-Bataillon des IR 78 verstärkt. Entsprechend komplex ist der Rekrutierungsraum. Die meisten Soldaten waren direkt in Breslau geboren worden und der Rest des Regiments kam aus dem gesamten Bereich der Provinz Hannover. Dabei treten die bevölkerungsreichen Räume um Hannover und Osnabrück wieder deutlich hervor. (Man kann das Chaos im Regiment erahnen, wenn Ostfriesen mit Schlesiern kommunizieren mussten.) (Abb. 3)

Diese Rekrutierungspraxis hatte folgen für die ‚Heimatgesellschaft‘: Zog nun nämlich ein Regiment in die Schlacht, waren die Verluste häufig hoch. Diese trafen im Deutschen Reich aber nicht geballt eine Stadt oder eine Kommune, sondern verteilten sich über die vielen Ortschaften und Städte des Rekrutierungsgebietes. Diese Verteilungseffekte federten den ‚Impact‘ großer Schlachten auf die ‚Heimatfront‘ ab. Für eine Stadt wiederum bedeute dies, dass die Todesnachrichten sie nicht immer wieder schlagartig trafen, sondern vielmehr stetig in geringem Maß aus ganz unterschiedlichen Schlachtkontexten kamen.

Zweierlei wird aus diesen Befunden sehr deutlich:

1. Darf derjenige, der die Geschichte der Soldaten einer deutschen Stadt studieren möchte, keine Abkürzung nehmen und sich auf ein Regiment fixieren, sondern muss den Aufwand auf sich nehmen, die komplexen militärischen Verflechtungen aufzudecken und dafür zahlreiche und vielfältige Quellen befragen.

2. Bewirkte die breite Rekrutierungspraxis des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg und die daraus resultierenden Verteilung der Verluste, dass die Herkunftsgesellschaften durch sie in gewisser Weise geschont wurden. Nur durch den gleichzeitigen Einsatz der drei Regimenter zu Beginn und am Ende des Krieges kamen Todesbenachrichtigungen überhaupt gehäuft nach Osnabrück, was dann allerdings unmittelbare Konsequenzen hatte: 1914 verursachten sie einen kulturellen Wandel und führten zur Etablierung einer repressiven Kriegskultur. 1918 versetzten sie die Osnabrücker in Angst und läuteten das Ende des Ersten Weltkriegs ein.

Dr. des. Sebastian Bondzio