Neuerscheinung zur visuellen Produktion von Migration

Als dritter Band der neuen Reihe des IMIS unter dem Titel “Migrationsgesellschaften” ist der zweite von drei Sammelbänden erschienen, in denen sich apl. Prof. Melanie Ulz (Kunstgeschichte) und Prof. Dr. Chrisotph Rass (Historische Migrationsforschung) in interdisziplinärer Perspektive mit der visuellen Darstellung von Migration befassen.

Der vorliegende Band versammelt Beiträge eines weiten fachlichen Spektrums der interdisziplinären Migrationsforschung. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Visualisierungsprozesse aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive und arbeiten die Wirkmächtigkeit von Bildern unterschiedlicher medialer Formaten als Wirklichkeitskonstruktionen heraus, die unseren Umgang mit Migration und gesellschaftlichem Wandel prägen. 


Das Buch eröffnet ein interdisziplinäres Feld anhand exemplarischer Erkundungen, die theoretische und methodische Potentiale einer durch die visual culture studies informierten Migrationsforschung entwickeln. 

[mehr lesen]

Neuerscheinung zur Darstellung von Migration in Ausstellungen und Museen

Als Ausgabe 51/2017 der IMIS-Beiträge ist das von Dr. Marcel Berlinghoff, apl. Prof. Melanie Ulz und Prof. Dr. Christoph Rass herausgegebene Themenheft ‘Die Szenographie der Migration. Geschichte. Praxis. Zukunft’ erschienen. In dem Band diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis unterschiedliche Modi der Darstellung von Migration und gesellschaftlichem Wandel in Ausstellungen und musealen Kontexten.  

[mehr lesen]

Band 1 der Reihe “Produktion von Migration” erschienen

Neuerscheinung: Was ist ein Migrationsregime?

Was ist ein Migrationsregime? What is a Migration Regime?
herausgegeben von Andreas Pott, Christoph Rass und Frank Wolff, Wiesbaden 2018.

Der Begriff des Migrationsregimes erfreut sich großer Beliebtheit. Er verspricht einen analytischen Zugriff auf die Komplexität der Beziehung von Migration und Regulation. Dabei wird er jedoch sehr unterschiedlich genutzt und gedeutet. Die Herausgeber des Sammelbandes verstehen diese Vielstimmigkeit als einen Aufruf zur Debatte. Aufbauend auf einem längeren Austauschprozess auf Tagungen und Workshops haben sie Forscher*innen, die zentrale Fachrichtungen einer interdisziplinären Migrationsforschung und deren unterschiedliche Perspektiven vertreten, eingeladen, die Grundannahmen, Potentiale und Herausforderungen des Ansatzes zu diskutieren. Die so versammelten kritischen Einsichten in ein Schlüsselkonzept der modernen Migrationswissenschaft leuchten Wege aus, wie Fragen von Machtverteilung, Agency und Aushandlung systematischer in die Migrationsforschung einbezogen werden können.

[mehr lesen]

Christoph Rass diskutiert im LWH in Lingen über die Herausforderungen der Musealisierung eines Rollenmodells der NS-Propaganda.

Lassen sich Technik, Autorennen und sportliche Erfolge von ihrer Einbindung in NS-Propaganda und ihre Aufladung mit ideologischen Bedeutungen trennen? Wie lässt sich die fatale Verbindung von Sport und NS-Staat zwischen Naivität und “Win-Win”, Kompromiss und Missbrauch, ideologischen Berührungspunkten und Verdrängungen angemessen in museale Konzepte fassen? Wo verlaufen Grenzen zwischen Kollaboration, Mitläufertum und Mittäterschaft? Fragen wie diese diskutiert am 27. November in Lingen ein Panel aus Expert/innen im Ludwig Windhorst Haus mit Blick auf das dort geplante “Rosemeyer-Museum”. 

CHRISTOPH RASS DISKUTIERT IM LWH IN LINGEN ÜBER DIE HERAUSFORDERUNGEN DER MUSEALISIERUNG EINES ROLLENMODELLS DER NS-PROPAGANDA.:MEHR LESEN

Christoph Rass spricht im Rahmen des Symposiums Erinnerungskultur nach 1945 in Lüneburg

Am 30. November 2018 tauschen sich im Museum Lüneburg Historiker/innen und Vertreter/innen der lokalen Politik und Geschichtskultur über die Frage aus, wie vor Ort kritisch und konstruktiv mit der auf die Wehrmacht und den Zweiten Weltkrieg bezogenen Erinnerungskultur der Nachkriegszeit umgegangen werden kann. 

Der Beitrag von Christoph Rass verweist unter dem Titel Zwischen Osaritschi und Lüneburg. Vernichtungskrieg, Wehrmachtsveteranen und Erinnerungskultur  auf die Notwendigkeit, sich in lokalen Fallstudien intensiv mit Akteuren und Prozessen nach 1945 auseinander zu setzen. 

CHRISTOPH RASS SPRICHT IM RAHMEN DES SYMPOSIUMS ERINNERUNGSKULTUR NACH 1945 IN LÜNEBURG:MEHR LESEN

Wendepunkte: Friedensende und Friedensanfang vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart

Vom 24. bis zum 26. Oktober 2018 tauschen sich internationale Wissenschaftler/innen in Osnabrück über die Übergänge zwischen Frieden und Krieg aus. Für das Historische Seminar zählt Prof. Dr. Christoph Rass zu den Mitveranstaltern der Konferenz, die gemeinsam von der Deutschen Stiftung Friedensforschung, dem Interdisziplinären Institut für die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück sowie dem Zentrum für Historische Friedensforschung der Universität Bonn vorbereitet wird.

WENDEPUNKTE: FRIEDENSENDE UND FRIEDENSANFANG VOM DREISSIGJÄHRIGEN KRIEG BIS ZUR GEGENWART:MEHR LESEN

Konfliktlandschaften. Militärgeschichte im interdisziplinären Dialog – Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte 2018 in Osnabrück

Nach 2012 findet in diesem Jahr zum zweiten Mal die Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte an der Universität Osnabrück statt. 

Thema der von Prof. Dr. Christoph Rass organisierten Konferenz sind diesmal Potentiale und Herausforderungen interdisziplinärer Perspektiven in der Militärgeschichte. 

Die Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte findet in Kooperation mit der Arbeitsgruppe interdisziplinäre Konfliktlandschaftsforschung und der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück sowie dem Museum und Park Kalkriese vom 10. bis zum 12. Oktober 2018 statt. Tagungsorte sind Osnabrück und Kalkriese.

KONFLIKTLANDSCHAFTEN. MILITÄRGESCHICHTE IM INTERDISZIPLINÄREN DIALOG – JAHRESTAGUNG DES ARBEITSKREISES MILITÄRGESCHICHTE 2018 IN OSNABRÜCK:MEHR LESEN

Projektabschluss mit Ausstellungseröffnung

Am 9. September 2018 konnte die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung mit der Eröffnung der Ausstellung 

Écraser l’infâme! Künstler und das Konzentrationslager – die Kunstsammlung der Gedenkstätte Sachsenhausen

das gleichnamige Forschungsprojekt abschließen, in dessen Rahmen unser Team biografische Recherchen sowie visuelle Repräsentationen von acht Künstlern erarbeitet hat, die während der NS-Herrschaft im KZ Sachsenhausen interniert waren. 

Weiterführende Forschungen zur Verarbeitung gewaltinduzierter Mobilität setzen nun an Leben und Werk von Rudolf von Ripper an. 

PROJEKTABSCHLUSS MIT AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG! :MEHR LESEN

NGHM beim Deutschen Historikertag 2018

Auf dem 52. Deutschen Historikertag “Gespaltene Gesellschaften”, der vom 25. bis zum 28. September 2018 in Münster stattfindet, ist die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung mit zwei Beiträgen vertreten

Christoph Rass (Osnabrück): Schulunterricht und Geschichte in Migrationsgesellschaften. Historische Perspektiven auf Wissensproduktion und Diversität

in der Sektion: Standardisierung oder Pluralisierung? Geschichtsunterricht in der “gespaltenen” Gesellschaft (Sektionsleitung: Manuel Köster, Holger Thünemann, Meik Zülsdorf-Kersting)

Christoph Rass (vortragend), gemeinsam mit Henning Borggräfe (ITS, Bad Arolsen) und Ismee Tames (NIOD, Amsterdam): People on the Move. Zeiträumliche Analysen von Flucht- und Gewaltmigration im 20. Jahrhundert mithilfe Geografischer Informationssysteme (GIS)

in der Sektion Digital Humanities in der Analyse gespaltener Gesellschaften – Beispiele aus der Praxis (Sektionsleitung: Torsten Hiltmann, Mareike König)

OSNABRÜCKER NEUESTE GESCHICHTE AUF DEM DEUTSCHEN HISTORIKERTAG 2018:MEHR LESEN

Workshop der Profillinie Migrationsgesellschaften/Translationen von Migration

Am 9. November 2018 findet am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück im Rahmen der Profillinie Migrationsgesellschaften ein internationaler Workshop statt, der Wissenschaftler/innen der Arolsen Archives, der Universität Wien, des NIOD sowie des IMIS zusammen führt. internationale Workshop 

Kulturtechnik? Migrationsgesellschaften und die Produktion von 
In- und Exklusion in personenbezogenen Massendaten

WORKSHOP DER PROFILLINIE MIGRATIONSGESELLSCHAFTEN/TRANSLATIONEN VON MIGRATION:MEHR LESEN

Ausstellung “Alles brannte” eröffnet. Umfangreiches Begleitprogramm bis zum 13. Dezember 2018

Nach der Eröffnung der Ausstellung “Alles brannte” am 8. November 2018 im Foyer der Universitätsbibliothek/Campus Westerberg ist ein Besuch täglich während der Öffnungszeiten bis zum 20. Dezember 2018 möglich. 

Die Ausstellung wird von einem Begleitprogramm gerahmt: 

Workshop 
Wandel der Erinnerung. Die Zeitgeschichte lokalen Gedenkens an die »Reichspogromnacht«Dr. Frank Wolff, Sprecher des Arbeitskreises »Geschichte der Juden« der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen.
VHS, Bergstraße 8
Do., 15. Nov., 10.30 – 16.00 Uhr, Eintritt frei!

Vortrag
Günstige Geschäfte: Interessen am Osnabrücker Synagogengrundstück. Gestapo, Oberbürgermeister und Regierungspräsident
Dr. Michael Gander
VHS, Bergstraße 8

Podiumsgespräch 
Zwischen Erinnerung und Renaissance. Jüdisches Leben in Deutschland 80 Jahre nach dem 9. November
Es diskutieren: Prof. Dr. Doron Kiesel (Zentralrat der Juden in Deutschland), Michael Grünberg (Jüdische Gemeinde Osnabrück), Jun. Prof. Dr. Jannis Panagiotidis (Universität Osnabrück)
Moderation: Prof. Dr. Christoph Rass
Vortragsraum der Universitätsbibliothek / Bereichsbibliothek am Westerberg, Nelson-Mandela-Platz 1
Do., 13. Dez., 19.00 Uhr, Eintritt frei!

AUSSTELLUNG “ALLES BRANNTE” ERÖFFNET. UMFANGREICHES BEGLEITPROGRAMM BIS ZUM 13. DEZEMBER 2018:MEHR LESEN

Vortrag im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven

Unter dem Titel Das Wissen über Migration: Forschung Gesellschaft im Dialog referiert Christoph Rass am 2. Dezember 2018 über die Frage, wie unterschiedliche Akteure Wissensansprüche über Migration und migrationsinduzierten gesellschaftlichen Wandel hervorbringen, wie dieses Wissen etabliert und weitervermittelt wird und welche Konsequenzen solche Zusammenhänge dafür haben, wie sich Gesellschaften mit Migration auseinander setzen.  

VORTRAG IM DEUTSCHEN AUSWANDERERHAUS BREMERHAVEN:MEHR LESEN

Jüdisches Leben in Deutschland 80 Jahre nach dem 9. November: Podiumsdiskussion an der Universität Osnabrück

Zum Abschluss des Rahmenprogramms der Ausstellung “Alles brannte!”. Jüdisches Leben und seine Zerstörung in den preußischen Provinzen Hannover und Ostpreußen, die noch bis zum 20. Dezember 2018 in der Universitätsbibliothek auf dem Camps Westerberg zu sehen ist, diskutieren ebendort am 13. Dezember ab 19. Uhr Experten über die gegenwärtige Situation der jüdischen Gemeinden.

Auf dem Podium sind

– Prof. Dr. Doron Kiesel, Zentralrat der Juden in Deutschland

– Michael Grünberg, Vorstand der Jüdischen Gemeinde Osnabrück

– JunProf. Dr. Jannis Panagiotidis, Universität Osnabrück

Die Veranstaltung wird von Christoph Rass moderiert.

Im Anschluss lädt die Universitätsgesellschaft zu einem Empfang im Foyer der Bibliothek. 

JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND 80 JAHRE NACH DEM 9. NOVEMBER: PODIUMSDISKUSSION AN DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK:MEHR LESEN

Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search