Buchvorstellung mit Diskussion in der Gedenkstätte Berliner Mauer mit Pd Dr. Frank Wolff zu seinem neuen Buch “Die Mauergesellschaft”

Am 13.02.2020 um 18 Uhr werden in der Gedenkstätte Berliner Mauer zum Thema “Die Teilung neu denken?” die Bücher der Historikerin Dr. Stefanie Eisenhuth (“Die Schutzmacht. Die Amerikaner in Berlin 1945-1994”) und des Historikers PD Dr. Frank Wolff (” Die Mauergesellschaft. Kalter Krieg, Menschenrechte und die deutsch-deutsche Migration 1961-1989″) vorgestellt und diskutiert.

Thematisch wird es unter anderem darum gehen, dass unsere Erinnerungskultur bis heute von einem Narrativ aus der Nachkriegszeit geprägt ist: Infolge der sowjetischen
Blockade 1948/49 sei eine unverbrüchliche transatlantische Freundschaft entstanden, weil die USA sich als wichtigste
»Schutzmacht« des »Vorposten der Freiheit« erwiesen habe. Die Historikerin Stefanie Eisenhuth erörtert in ihrem Buch,
warum sich diese Deutung so schnell durchsetzte, welche Konsequenzen sie für das Zusammenleben in West-Berlin
hatte und wie die »Freundschaft« ab den 1960er-Jahren immer wieder auf den Prüfstand gestellt wurde.

Kontrastierend zeigt Frank Wolff in seinem Werk, dass die Berliner Mauer das geteilte Deutschland beiderseits der
Grenze definierte und nicht nur die Grenze der DDR im Sinne der SED sicherte. Die Mauer trennte beide Länder und
Bevölkerungen und zwang sie gleichzeitig zusammen. Anhand einer grenzüberschreitenden Gesellschaftsgeschichte
der Ausreise zwischen Bau und Fall der Mauer plädiert er dafür, die deutsch-deutsche Migration als eine zentrale Größe
sowohl der deutschen Zeitgeschichte als auch der Migrationsgeschichte im Kalten Krieg zu betrachten.

Den Programmflyer finden Sie anbei oder unter: https://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/de/veranstaltungen-1286,1097,5.html

Gefallene und ihre Heimat – Den ‚Impact‘ des Ersten Weltkriegs empirisch vermessen

Zwischen 1914 und 1918 starben rund 2 Millionen deutsche Soldaten. Sie hatten auf ständig wechselnden Schlachtfeldern des totalen und globalen Krieges gekämpft, getötet und  schließlich selbst ihr Leben verloren. Während es ihren Verlust im militärischen Kontext möglichst rasch zu ersetzen galt, wirkten die Todesfälle in der ‚Heimat‘ der Soldaten nach. Dort hatte man sich um ihr Wohlergehen gesorgt, musste immer wieder um ihr Leben bangen, schaffte es manchmal, sich Hoffnung zu machen, und wurde am Ende doch vom Tod erschüttert.

Während 1918 rund 85 Prozent der Soldaten immerhin lebendig von ihrem Einsatz zurückkehrten, mussten sich rund 15 Prozent der deutschen Familien der Realität des Soldatentodes stellen. Im Forschungsprojekt ‚Gefallene‘ in der Gesellschaftsgeschichte. Das Sterben von Soldaten im Ersten Weltkrieg und seine Nachwirkungen im Westen Niedersachsens haben wir in der Abteilung Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zwischen 2013 und 2018 die Folgen des Sterbens der deutschen Soldaten im Ersten Weltkrieg am Fallbeispiel der Stadt Osnabrück untersucht.

Die Leitfrage lautete dabei: Wie war es einer Gesellschaft möglich, vier Jahre lang Krieg zu führen, während über die ganze Zeit hinweg Soldaten aus der Mitte der Gesellschaft starben. Die Resultate des Forschungsprojekts gewähren erstaunliche Einblicke in die emotionalen und kulturellen Mechanismen einer deutschen Kriegsgesellschaft, stellen die etablierten historischen Narrative von ‚Massentrauer‘ und ‚Trauergesellschaften‘ deutlich in Frage und führen zu einer neuen Interpretation der deutschen Kriegsgesellschaft.

Auf dem Weg dorthin haben wir uns digitale Kompetenzen erarbeitet und angeeignet, mit denen wir personenbezogene historische Massendaten differenziert auswerten und sodann in unsere Analysen einbeziehen können. Mit ihrer Hilfe konnten wir die Übersetzungsverhältnisse zwischen ‚Front‘ und ‚Heimat‘ aufzeigen und darüber die Rekrutierungspraktiken des Deutschen Heeres adressieren. Entgegen der Annahme, ein Regiment sei traditionell mit der Stadt seiner Garnison und ihrer Einwohnerschaft verbunden, wird auf diese Weise deutlich, wie divers die regionale Zusammensetzung in einem Regiment war. Zur gleichen Zeit zeigte sich bei der Analyse der rund 2.200 Osnabrücker ‚Gefallenen‘, in wie vielen unterschiedlichen Einheiten diese gedient hatten.

Abbildung 1: Geburtsorte der ‘Gefallenen’ des Infanterie Regiments 78
Abbildung 2: Geburtsorte der Gefallenen’ des Reserve Infanterie Regiments 92
Abbildung 3: Geburtsorte der ‘Gefallenen’ des Reserve Infanterie Regiments 229

Die drei wichtigsten waren das Infanterie Regiment (IR) 78, das Reserve Infanterie Regiment (RIR) 92 und das RIR 229. In ihren zahllosen Einsätzen starben die meisten Osnabrücker Soldaten. Zugleich waren sie in jeder der drei Einheiten immer nur eine regionale Gruppe unter anderen. Der Blick auf die Geburtsorte der ‚Gefallenen‘ dieser Einheiten zeigt dies deutlich: Das IR 78 rekrutierte seine Soldaten vorwiegend in Osnabrück, deckte darüber hinaus den gesamten Raum des Regierungsbezirks Osnabrück ab und hatte aber auch einen sehr deutlichen Schwerpunkt in Ostfriesland, wo das III. Bataillon des Regiments stationiert war. (Abb. 1) Das RIR 92 hatte zwar ebenfalls einen erheblichen Anteil Osnabrücker Soldaten, rekrutierte sich ansonsten aber aus einem wesentlich größeren Raum. Einige Soldaten kamen aus dem Westen und Nordwesten Niedersachsens, viele aber auch aus Bremen oder dem Raum um Hamelns, Hannover, Braunschweig und Göttingen. (Abb. 2) Im RIR 229 machten die Osnabrücker dann nur noch eine Minderheit aus. Das Regiment wurde Ende 1914 in Breslau aufgestellt und wurde zu Beginn des Folgejahres mit einem Ersatz-Bataillon des IR 78 verstärkt. Entsprechend komplex ist der Rekrutierungsraum. Die meisten Soldaten waren direkt in Breslau geboren worden und der Rest des Regiments kam aus dem gesamten Bereich der Provinz Hannover. Dabei treten die bevölkerungsreichen Räume um Hannover und Osnabrück wieder deutlich hervor. (Man kann das Chaos im Regiment erahnen, wenn Ostfriesen mit Schlesiern kommunizieren mussten.) (Abb. 3)

Diese Rekrutierungspraxis hatte folgen für die ‚Heimatgesellschaft‘: Zog nun nämlich ein Regiment in die Schlacht, waren die Verluste häufig hoch. Diese trafen im Deutschen Reich aber nicht geballt eine Stadt oder eine Kommune, sondern verteilten sich über die vielen Ortschaften und Städte des Rekrutierungsgebietes. Diese Verteilungseffekte federten den ‚Impact‘ großer Schlachten auf die ‚Heimatfront‘ ab. Für eine Stadt wiederum bedeute dies, dass die Todesnachrichten sie nicht immer wieder schlagartig trafen, sondern vielmehr stetig in geringem Maß aus ganz unterschiedlichen Schlachtkontexten kamen.

Zweierlei wird aus diesen Befunden sehr deutlich:

1. Darf derjenige, der die Geschichte der Soldaten einer deutschen Stadt studieren möchte, keine Abkürzung nehmen und sich auf ein Regiment fixieren, sondern muss den Aufwand auf sich nehmen, die komplexen militärischen Verflechtungen aufzudecken und dafür zahlreiche und vielfältige Quellen befragen.

2. Bewirkte die breite Rekrutierungspraxis des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg und die daraus resultierenden Verteilung der Verluste, dass die Herkunftsgesellschaften durch sie in gewisser Weise geschont wurden. Nur durch den gleichzeitigen Einsatz der drei Regimenter zu Beginn und am Ende des Krieges kamen Todesbenachrichtigungen überhaupt gehäuft nach Osnabrück, was dann allerdings unmittelbare Konsequenzen hatte: 1914 verursachten sie einen kulturellen Wandel und führten zur Etablierung einer repressiven Kriegskultur. 1918 versetzten sie die Osnabrücker in Angst und läuteten das Ende des Ersten Weltkriegs ein.

Dr. des. Sebastian Bondzio

Jüdische Studien und Digital Humanities

Dr. Sebastian Musch wurde in den neugegründeten Beirat der Digital Humanities Initiative der European Association for Jewish Studies ( EAJS) aufgenommen. Das EAJS Digital Forum wird die Verzahnung von DH-Projekten und den jüdischen Studien an europäischen Universitäten vorantreiben und entsprechende Projekte in Forschung und Lehre fördern.

Mehr Informationen hier: https://www.eurojewishstudies.org/digital-forum/eajs-digital-forum/

Clarice Lispector über das Judentum nach der Shoah

Clarice Lispector (1920-1977) stammte ursprünglich aus der UdSSR und wurde nach ihrer Emigration nach Brasilien zu einer der bekanntesten Schriftstellerinnen des Landes. Ein auf portugiesisch erschienener Aufsatz von Dr. Sebastian Musch und Dr. Bieke Willem (Universität Stockholm) befasst sich mit der Frage, welches Verhältnis Lispector zu ihrer jüdischen Herkunft und der Shoah hatte. Der Aufsatz ist nun in der brasilianischen Zeitschrift Revista da Anpoll erschienen (https://revistadaanpoll.emnuvens.com.br/revista/article/view/1352). Eine englische Version des Aufsatzes wurde bereits 2018 unter dem Titel “Clarice Lispector on Jewishness after the Shoah: A Reading of Perdoando Deus” in der Zeitschrift Partial Answers – Journal of Literature and the History of Ideas publiziert. https://muse.jhu.edu/article/696169/summary

VORTRAG VON Armin Langer IM RAHMEN DER RINGVORLESUNG [4. Februar 2020]

Im Rahmen der Ringvorlesung des Historischen Seminars der Universität Osnabrück im Wintersemester 2019/20

Der lange Schatten. Antisemitische Gewalt in der Geschichte

spricht am Dienstag, dem 4. Februar 2020

Armin Langer zum Thema

Deutsch-Sein und Jude-Sein: Zugehörigkeitsdebatten in der Aufklärung und heute

18:00-19:30, Aula der Universität Osnabrück/Schloss

Diskussion zur “Schlacht im Hürtgenwald” mit Christoph Rass

“Mythos Hürtgenwald – Was bleibt von einer der sinnlosesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs?”

Unter diesem Titel sendet am Dienstag, dem 28. Januar 2020 um 17 Uhr, das SWR2 – Forum eine Diskussion mit

Steffen Kopetzky, Schriftsteller, Pfaffenhofen
Dr. Frank Möller, Publizist und Historiker, Köln
Prof. Dr. Christoph Rass, Historiker, Universität Osnabrück
Gesprächsleitung: Martin Durm

Infos zur Sendung finden sich HIER.

Neuerschienener Aufsatz zu Alfred Döblin und der Dialektik der Aufklärung von Adorno und Horkheimer

In dem neuerschienenen Band des Jahrbuches für Internationale Germanistik (Reihe A), der das 21. Internationale Alfred-Döblin-Kolloquium, das 2017 zum Thema „Natur, Technik und das (Post-)Humane in den Schriften Alfred Döblins” in Cambridge, England, tagte, dokumentiert, hat Dr. Sebastian Musch einen Beitrag zu Alfred Döblins Kritik des Futurismus im Vergleich mit der Darstellung des Buddhismus in der Dialektik der Aufklärung von Adorno und Horkheimer veröffentlicht.

Der Aufsatz mit dem Titel “Döblin’s Observations on Human Nature and Futurism in Light of Adorno and Horkheimer’s Critique of Buddhism” ist -> hier zu finden.

Vortrag von Christoph Rass im Rahmen der Ringvorlesung [28. Januar 2020]

Im Rahmen der Ringvorlesung des Historischen Seminars der Universität Osnabrück im Wintersemester 2019/20

Der lange Schatten. Antisemitische Gewalt in der Geschichte

spricht am Dienstag, dem 28. Januar 2020 Prof. Dr. Christoph Rass zum Thema

Rechtsextremismus, Antisemitismus und ihre Institutionen in Deutschland seit 1945

18:00-19:30, Raum 01/EZ04

Dr. Roderick Bailey zu Gast am IMIS

Am 23. Januar 2020 spricht im Kolloquium Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Historiker Dr. Roderick Bailey (University of Oxford) zum Thema

Refugees and Disease Control in the aftermath of the Second World War.

Sein Besuch dient dem Austausch mit den Arbeitsgruppen Migration & Gewalt sowie Migration & Wissen/Translationen von Migration und vertieft die Vernetzung der internationalen Arbeitsgruppe ‘People on the Move’ .

Raum 03/226, 14-16 Uhr.


Avi Sharma zu Gast am IMIS

Am 16. Januar 2020 spricht Dr. Avi Sharma ( Center for Metropolitan Studies / TU Berlin) im Kolloquium Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zum Thema:

Urban and Environmental Approaches to Mass Displacement and Shelter: Historical Cases from Germany and India

Sein Besuch dient dem Austausch mit den Arbeitstruppen Migration & Gewalt sowie Migration & Wissen/Translationen von Migration und vertieft die Vernetzung der internationalen Arbeitsgruppe ‘People on the Move’ .


Am 23. Januar 2020 folgt im gleichen Arbeitszusammenhang der Vortrag von Dr. Roderick Bailey (University of Oxford) zum Thema

Refugees and Disease Control .

Raum 03/226, 14-16 Uhr.

Vergangenheit – Erinnerung – Geschichte: Gewaltorte der NS-Zeit im historischen Denken europäischer Gesellschaften

Ort: Universitätsbibliothek Osnabrück, Bereichsbibliothek Naturwissenschaften / Mathematik, Raum 96/E16

8. Januar, 19.00 bis 21.00 Uhr

Beim Osnabrücker Friedensgespräch zum Abschluss der Ausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung« diskutieren über die Vergangenheit und Zukunft der Erinnerungskultur in Europa: Dr. Carl-Heinrich Bösling, Osnabrück; Dr. Aliaksandr Dalhouski, Geschichtswerkstatt Leonid Lewin, Minsk; Prof.in Dr. Kerstin von Lingen, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien; Dr. Jens-Christian Wagner, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Celle.

Moderation: Dr. Tobias Pischel de Ascensão, Volkshochschule Osnabrück

Weitere Informationen gibt es im Newsletter der Osnabrücker Friedensgespräche.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search