Das “Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet”

Am 25. April jährte sich das Inkrafttreten des „Gesetzes über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet“ im Jahr 1951. Als „Heimatlose Ausländer“ kategorisierte der Gesetzgeber Personen, die nach dem Zweiten Weltkrieg als sogenannte „Displaced Persons“ von der International Refugee Organization (IRO) betreut worden waren, aber weder in ihre Heimatländer repatriiert werden konnten noch für das Resettlement in aufnahmebereiten Drittstaaten in Frage kamen.

Die Verantwortung für die Anfang der 1950er Jahre in Westdeutschland verbliebenen „Displaced Persons“ und ihre Niederlassung in der Bundesrepublik Deutschland ging zum 30. Juni 1950 von der IRO auf die bundesdeutschen Behörden über. Verbunden damit war die Forderung der Alliierten nach Einführung eines Gesetzes, das diesen Menschen – unter ihnen vor allem Opfer nationalsozialistischer Verfolgung, Deportation und Verschleppung – Schutz vor erneuter Diskriminierung und umfassende Rechte zusicherte.

Mit dem 1951 verabschiedeten Gesetz erhielten diese Menschen den neuen Rechts- und Aufenthaltstitel „Heimatlose Ausländer“. Dieser hierzu in der Ministerialbürokratie eigens erfundene Begriff sollte eine inhaltliche Abgrenzung herbeiführen und keine Verbindung zur nationalsozialistischen Terrorherrschaft sowie zu der damit verbundenen deutschen Verantwortung für die Situation dieser Menschen signalisieren. Rechtlich wurden „Heimatlose Ausländer“ in den meisten Bereichen mit deutschen Staatsangehörigen gleichgestellt, womit das Gesetz über das internationale Flüchtlingsrecht hinausging und somit die Forderungen der Alliierten widerspiegelte. Die Regelungen schlossen die „Heimatlosen Ausländer“ im Gegensatz zu Flüchtlingen oder Vertriebenen aber gleichzeitig von möglichen Entschädigungsleistungen oder einem Lastenausgleich seitens des Westdeutschen Staates aus.

Hans Lukaschek (CDU), seinerzeit Bundesminister für Vertriebene, lobte den Gesetzesentwurf in einer ersten Beratung im Bundestag am 18. Oktober 1950 als „den ersten formalen Schritt in die Völkergemeinschaft“ sowie als „Dokument der Bereitschaft zu einer völkerverbundenen Humanität mit dem Ziel, die Freiheit und die materielle Existenz aller derjenigen zu sichern, die eines der wertvollsten irdischen Güter hergeben mussten, nämlich ihre Heimat“ und erntete lebhaften Beifall.

Der negierte Bezug zu den NS-Verbrechen in der Terminologie des Gesetzes, die damalige Betrachtung der „Displaced Persons“ als gesellschaftliches und finanzielles Problem sowie das Fortbestehen von Stereotypen und Ressentiments aus der NS-Zeit in der Nachkriegszeit blieben indes gesellschaftliche Realität. Entsprechend langwierig gestaltete sich die Integration der sich nun in Deutschland niederlassenden „Heimatlosen Ausländer“. Auch Jahrzehnte nach Ende des Krieges sahen sie sich vielfach mit Diskriminierung und schlechten Lebensbedingungen konfrontiert.

Die Kategorisierung der „Displaced Persons“ als „Heimatlose Ausländer“, ihre Aufnahme und Integration in die deutsche Gesellschaft untersuchen wir in einem Projekt an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück. Linda Ennen arbeitet im Forschungsprojekt „Prozesse gewaltinduzierter Mobilität. ‚Displaced Persons‘ zwischen Repatriierung, Resettlement und Integration in niedersächsischen Kommunen nach dem Zweiten Weltkrieg“ an einer Fallstudie zur Stadt Osnabrück, in der neben Fallakten der International Refugee Organization aus den Arolsen Archives, Dokumenten der IRO aus Archiven in Genf, Paris und New York sowie zahlreichen Verwaltungsakten aus den Beständen des Niedersächsischen Landesarchivs, erstmals auch die Daten der (historischen) Osnabrücker „Ausländermeldekartei“ Berücksichtigung finden können. Diese wird parallel im Forschungsprojekt „Massendatenbasierte Langzeitmodelle migrationsinduziert wachsender Diversität im urbanen Kontext: Ausländermeldekarteien als Kulturgut und Grundlage reflexiver Migrationsforschung“ digitalisiert und ausgewertet.

Gleichzeitig ist das Forschungsvorhaben zu „Heimatlosen Ausländern“ Bestandteil eines Forschungsprogramms zum Umgang mit mass-displacement im Kontext des Zweiten Weltkrieges, mit dem das Team der Professur Beiträge zum Verständnis von Gewaltmigration und ihrer Folgen leisten möchte.

German Migrants and the Circulation of Buddhist Knowledge between Germany and British Ceylon

Sebastian Musch writes about migrants and Buddhist knowledge circulation between British Ceylon and Germany at the GHI Washington blog https://migrantknowledge.org

“During the first half of the twentieth century, a few Germans migrated to British Ceylon (present-day Sri Lanka) and changed the local understanding of Buddhism. This translation process started in Germany…”

Continue at https://migrantknowledge.org/2020/04/18/circulation-of-buddhist-knowledge-between-germany-and-british-ceylon/

Bericht zur Prospektion des Lagers II (Aschendorfermoor) online.

Vor 75 Jahren entfesselte das “Sonderkommando Herold” im Lager II (Aschendorfermoor) eine Orgie der Gewalt.

Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung (IAK) der Universität Osnabrück untersucht die Schauplätze dieser Verbrechen seit September 2019 und veröffentlicht nun einen ersten Bericht als IAK Working Paper online.

Die “Herold”-Massaker im Lager II (Aschendorfermoor): Eine interdisziplinäre Annäherung der Konfliktlandschaftsforschung an ‘unsichtbare’ Tatorte.

Ein Bericht von Andreas Stele, Mirjam Adam, Jacqueline Meurisch, Marie-Christin Wolffgang, David Krull & Christoph Rass

In den letzten Tagen vor der Befreiung kommt es im Lager II (Aschendorfermoor) der Emslandlager zu einem Massaker. Ein Soldat der Wehrmacht, der den Anschluss an seine Truppe verloren hat, gibt sich mit einer fremden Uniform als Offizier aus, schart eine Gruppe von Marodeuren um sich und ermordet zwischen dem 12. und dem 18. April 1945 mindestens 150 Gefangene des Lagers.

Die Taten des “Hauptmann Herold” sind Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen und Filme geworden. Die Gedenkstätte Esterwegen widmet sich heute der Dokumentation, Erforschung und Vermittlung der Geschichte dieser Ereignisse, der Tatorte und der Schicksale der Opfer.

Am Schauplatz des ehemaligen Lagers II findet sich heute eine Kriegsgräberstätte, die dem Gedenken an die Toten gewidmet ist.

Allerdings sind die genauen Tatorte und Schauplätze dieser Verbrechen bisher kaum erforscht. Obwohl zahlreiche Beschreibungen der Ereignisse in unterschiedlichen Quellen und Darstellungsformen vorliegen, sind der Ort der Erschießungen, die Lage der ursprünglichen Massengräber und die genaue Verortung der Gräber, die bei der Exhumierung der Opfer 1946 angelegt wurden, bisher unbekannt […].

| Mehr lesen |

Thomas Großbölting / Sabine Kittel: Welche “Wirklichkeit” und wessen “Wahrheit”. Das Geheimdienstarchiv als Quelle und Medium der Wissensproduktion, eine Rezenzion von sebastian Bondzio

In den vergangenen Dekaden wurden zahlreiche, ursprünglich verborgene Vorgänge durch die (Teil-)Öffnung von Geheimdienstarchiven in diversen Ländern für die historische Forschung zugänglich. Dies nehmen Thomas Großbölting und Sabine Kittel in dem Sammelband Welche „Wirklichkeit“ und wessen „Wahrheit“? Das Geheimdienstarchiv als Quelle und Medium der Wissensproduktion zum Anlass, nach den Möglichkeiten historischer Erkenntnis aus geheimdienstlichen Überlieferungen zu fragen.
Folgerichtig überwinden Großbölting und Kittel dafür…

Auf H-Soz-Kult weiterlesen

Wissenschaft in Zeiten der COVID-19 Pandemie.

Mitarbeiter*innen der Professur NGHM im Video-Meeting.

Das NGHM-Team ist am 19. März 2020 mit der Schließung der Universität Osnabrück ins Home Office umgezogen. Eigene Veranstaltungen, Tagungsbesuche, Vorträge, Feldforschung und Archivreisen haben wir abgesagt oder verschoben, die Arbeitsgruppen einzelner Projekte haben sich digital vernetzt und arbeiten so gut es geht weiter. Zugleich bereiten wir uns auf online-Lehrveranstaltungen im Sommersemester vor und betreuen unsere Studierenden bereits jetzt “digital”.

Forschung und Lehre gehen auch unter diesen Bedingungen weiter.

Während die augenblickliche Lage viele Dinge relativiert und neue Anforderungen an alle stellt, lassen wir unsere zuvor gefassten Forschungsfragen, Themenfelder und Projekte natürlich nicht ruhen.

Der NGHM-Blog berichtet weiter über unsere Arbeit im Bereich der Historischen Migrationsforschung, der Digital History und der Konfliktlandschaften. Wir dokumentieren damit auch, wie Wissenschaft sich an radikal veränderte Rahmenbedingungen anpasst, auf neue Herausforderungen reagiert und zur kontinuierlichen kritischen Auseinandersetzung unserer Gesellschaft mit Geschichte und Gegenwart beiträgt, ohne sich zu verengen.

Atlas of the Near East: State Formation and the Arab-Israeli Conflict, 1918-2010. Review by Sebastian Musch

Rashomonic Rhapsodies in the Near East 

The Near East or Middle East, and especially the Israeli–Arab conflict, is rashomonic to its core, a web of contradictory narratives that are, more often than not, mutually exclusive. Too many justified claims populate the area – too many for a peaceful understanding and certainly too many to do justice to in one book….

Continue at newbooks.asia or at The Newsletter @ International Institute for Asian Studies, Leiden University.

Boden | erinnert. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Geschichtskultur

In diesem Jahr findet die erste Sommerschule des Projekts Boden | Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Geschichtskultur statt, bei dem die Universität Osnabrück (Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung: Prof. Dr. Christoph Rass/ Dr. Andreas Stele) mit der Gedenkstätte Esterwegen kooperiert. Das Ziel ist die Integration von geoarchäologischen Methoden in die Gedenkstättenarbeit.

Dr. Andreas Stele, Jacqueline Meurisch (Uni Osnabrück) und Martin Koers (Gedenkstätte Esterwegen) bei der geodätischen Vermessung des Friedhofsgeländes [Foto: Uni Osnabrück)].

Mitarbeiter*innen des Projekts haben nun erste Erkundungen und Vermessungen im Bereich der Kriegsgräberstätte Dalum durchgeführt. Dort werden im Rahmen der ersten Sommerschule mit zerstörungsfreien, geoarchäologischen Methoden die eigentlichen Grablagen von mehreren Tausend kriegsgefangenen Angehörigen der Roten Armee ermittelt, die in den Emslandlagern und in Arbeitskommandos umgekommen und unter anderem auf dem Areal begraben worden sind.

Bei explorativen Messungen untersuchen Dr. Andreas Stele und Prof. Dr. Christoph Rass durch Luftbildauswertung angesprochene Anomalien und ermitteln den Wirkungsrad des Georadars unter den spezifischen Bodenbedingungen im Emsland [Foto: Uni Osnabrück].

Dazu wird das Team aus Geoarchäologie, Geoinformatik und Geschichts-wissenschaft gemeinsam mit den Teilnehmer*innen der Sommerschule zerstörungsfreie fernerkundliche und geophysikalische Methoden einsetzen, um die Grablagen erst zu lokalisieren und danach genau zu vermessen. Die Befunde sollten dann in ein digitales Modell der Kriegsgräberstätte eingebracht werden, das auch die Herkunftsregionen der Opfer repräsentiert.

Dr. Andreas Stele
Jacqueline Meurisch, BA
Prof. Dr. Christoph Rass

Die “Schlacht im Hürtgenwald” und ihre Erinnerungskultur

„HELDENGEDENKEN“, REVISIONSMUS, MILITARIAKULT – HERAUSFORDERUNGEN FÜR FORSCHUNG UND VERMITTLUNG AUF EINEM “SCHLACHTFELD” DES ZWEITEN WELTKRIEGES

Mitarbeiter*innen des Projekts Lernort ‘Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald der Universität Osnabrück (Leitung Prof. Dr. Christoph Rass) bereiten eine interdisziplinäre Prospektion des “Schlachtfeldes” im April 2020 vor.

Die „Schlacht im Hürtgenwald“ scheint 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges in der deutschen Geschichtsschreibung nahezu vergessen. In der Rur-Eifel in Nordrhein-Westfalen jedoch, dem Schauplatz jener „Schlacht im Hürtgenwald“ zwischen US-Army und Wehrmacht (1944-1945),  finden sich bis heute zahlreiche aktuelle und historische Zeugnisse einer Erinnerungskultur, die auf ein vielstimmiges und nicht wenig problematisches Verständnis von Krieg, Gewalt und NS-Herrschaft verweisen.

Februar 2020 – ein von “Rollenspielern” (Reenactment) angelegtes Schützenloch am Kall-Trail im Hürtgenwald [Foto: M.Adam].

Seien es sogenannte Splitterkreuze, Gedenk- oder Mahntafeln, Funde von Munition und deren fragwürdige Präsentation als technische Artefakte, Überreste des durch die Propaganda des „Dritten Reiches“ überhöhten „Westwalls“ oder von Anhänger*innen des Reenactment gegrabene fox holes oder Schützengräben, die das eigentliche Gefechtsfeld, das heute ein eingetragenes Bodendenkmal ist, zerstören.

Solche Beobachtungen im „Hürtgenwald“ offenbaren, dass die Ereignisse vor 75 Jahren keineswegs einfach Vergangenheit sind, sondern Geschichte und Erinnern im Kontext der “Schlacht im Hürtgenwald” fortwährend und durchaus kontrovers neu ausgehandelt werden.

Kritische Stimmen und differenzierte Herangehensweisen sind dabei durchaus präsent – vorzuherrschen aber scheinen eher revisionistische Perspektiven.

So rührt die Aktualität des Themas nicht allein aus der massiven materiellen Präsenz von Krieg und Erinnerungskultur her, sondern auch von einer problematischen inhaltlichen Aufladung.

Damit werden zentrale Aspekte des Zweiten Weltkrieges, der Rolle der Wehrmacht und der deutschen Gesellschaft sowie der NS-Herrschaft aus ihrem Kontext gerissen – oder gar nicht erst zum Teil der Erzählung. Es vermittelt sich vielfach ein verharmlosendes und unkritisches Geschichtsbild.

Gedenkstein auf der Kriegsgräberstätte Simmerath-Rurberg [Foto: M.Adam].

Vereinzelt gelegene, mitunter inoffiziell errichtete Erinnerungsorte bzw. -zeichen verweisen bis heute vielfach auf Wehrmachtssoldaten als „Opfer des Krieges“. Eigentliche Opfer, die von den Nationalsozialisten bis zum Tode misshandelt wurden, wie etwa sowjetische Zwangsarbeiter*innen, finden dagegen eine kaum ausreichend würdige Beachtung. Gewaltobjekte des Krieges dagegen werden als sehenswerte Kriegstechnik in musealer Inszenierung verharmlost.

Aus Sicht der Forschung gilt es zum einen zu dokumentieren, welche Spuren des Krieges bis heute nachwirken bzw. präsent sind und wie die gesellschaftliche Aushandlung von Geschichte darauf Bezug nimmt.

In diesem Zusammenhang gilt es nicht zuletzt auf problematische Aneignungs- und Wandlungsprozesse hinzuweisen, um Chancen für einen reflektierten Umgang mit der Geschichte in der Region zu fördern.

Miarbeiter und Studierende der Universität Osnabrück bei der Untersuchung einer MG-Stellung der US-Armee nahe Vossenack (2015) [Foto: Uni Osnabrück].

Die fortwährende Zerstörung von Bodendenkmälern im Hürtgenwald durch sogenannte Reenactor, die in den Wäldern den Krieg nachspielen, und durch Raubgräber, die auf dem “Schlachtfeld” illegal nach Kriegsschrott, Waffen und Munition – bisweilen auch nach noch vermissten “Gefallenen” – suchen, sind nur eine Spielart einer bedenklichen Geschichtskultur, die bisher weitgehend ungehindert im Hürtgenwald Raum greifen kann.

Im April widmet sich die erste große Prospektion des Projekts Lernort ‘Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald den damit aufgeworfenen Fragestellungen.

Vom Projektteam im Gelände eingemessen: der Frontverlauf östlich Vossenack Anfang November 1944 [Foto: Uni Onsabrück].

Ein interdisziplinäres Team aus Geoinformatik, Geoarchäologie, Archäologie und Geschichtswissenschaft dokumentiert und untersucht im April 2020 einerseits die Spuren der Kämpfe im Boden. Andererseits werden ausgewählte Bereiche des „Schlachtfeldes“ vermessen, um systematisch die Zerstörung des Bodendenkmals durch Raubgrabungen und Reenactment zu dokumentieren und die damit verbundene problematische Erinnerungskultur zu untersuchen.

Das Ziel des Vorhabens ist neben der Beantwortung von Forschungsfragen zum Verlauf der Kampfhandlungen sowie der post battle processes vor allem der Versuch, in der Region zur Entwicklung eines kritischen Bewusstseins für einen ebenso zerstörerischen wie revisionistischen Umgang mit einer wichtigen Konfliktlandschaft des Zweiten Weltkrieges in Westdeutschland beizutragen.  

Mirjam Adam, M. Ed.
Dr. Andreas Stele
Prof. Dr. Christoph Rass

 

 

Recherche zur IRO und der Verhandlung von Migration nach dem 2. Weltkrieg in den Archives Nationales, Paris

Im Februar verbrachten Lukas Hennies und Sebastian Huhn eine Woche in den Archives Nationales in Paris, um in den dortigen Aktenbeständen der International Refugee Organization (IRO) zu recherchieren, der „Specialized Agency“ der Vereinten Nationen, die zwischen 1947 und 1952 unter anderem mit der Betreuung, Versorgung, Repatriierung und dem Resettlement der sogenannten Europäischen „refugees“ und „Displaced Persons“ (DPs) beauftragt war.

Lukas Hennies in den Archives nationales (Foto: Sebastian Huhn)

Die IRO ging aus Vorgängerorganisationen wie dem Intergovernmental Committee on Refugees (IGCR) und der United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) hervor und war die Vorgängerorganisation und Blaupause späterer internationaler Organisationen wie dem United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) und der International Organization for Migration (IOM).

Vor allem das Resettlement-Programm der IRO, das in der „Neuansiedlung“ von über einer Million Menschen in Nord- und Südamerika, Europa, Australien, aber auch Asien und Afrika bestand, war beispiellos.

Die Aushandlung von Migration nach dem Zweiten Weltkrieg wird am Forschungszentrum Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) bzw. am Historischen Seminar (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung) der Universität Osnabrück derzeit in drei Forschungsprojekten untersucht.

Foto: Sebastian Huhn

Die Recherchen von Lukas Hennies erfolgten in den Archives nationales zum Projekt „Aushandlungsprozesse von Folgemigration gewaltinduzierter Mobilität am Beispiel der Hilfs- und Umsiedlungsprogramme der International Refugee Organization (IRO)“ (Arbeitstitel).

Sebastian Huhn recherchierte in den Archives nationales zum Projekt „Negotiating Resettlement. Negotiations, processes and long-term development of violence-induced migration after World War II”.

Hands-on-GIS Workshop – Nachbereitung per VideotutoRial

Am 17. und 18. Februar 2020 fand in der Abteilung NGHM der erste GIS-Workshop statt. In dessen Rahmen wurden Mitarbeiter*innen der Abteilung und unseres Kooperationspartners, dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, mit Geoinformationssystemen (GIS) vertraut gemacht.

Während seiner Begrüßung stellte Prof. Dr. Christoph Rass die große Bedeutung von GIS für die Arbeit in seinen Team heraus. Die ‘Interdisziplinäre Konfliklandschaftsforschung’ nutzt GIS als Tool, das Fachübegreifende Kommunikation ermöglicht. Vom Team ‘Historical Big Data’ werden GIS in unterschiedlichen Zusammenhängen analytisch eingesetzt.

Anschließend zeigte Dr. des. Sebastian Bondzio die Potenziale und Grenzen des Einsatzes von GIS auf und diskutierte dafür diverse Projekte, die in der Abteilung NGHM in den vergangenen sieben Jahren realisiert worden sind.

Lukas Hennies führte die Teilnehmer*innen in die Datenvorbereitung ein, demonstrierte die Notwendigkeit sorgfältiger Datenvorbereitung und zeigte darüber das Maß an Arbeit auf, das bereits vor der Datenanalyse im GIS aufgewendet werden muss.

Malte Schwickert schloss die Reihe der Einführungsvorträge ab und erläuterte in seinem Beitrag die grundlegende Architektur von und den Datenimport in ArcMap 10, dessen Nutzung die Teilnehmer*innen erlernen wollten.

Es folgten vier Hands-on-Sessions, in denen Dr. des, Sebastian Bondzio, Lukas Hennies und Malte Schwickert die Teilnehmer*innen anleiteten, selbstständig GIS zu verwenden. Für die Nachbereitung des GIS-Worksops hat Dr. des. Sebastian Bondzio nun Video-Tutorials erstellt, mit denen die Arbeitsschritte des Workshops noch einmal nachvollzogen und vertieft werden können:

1. Einführung in die Video-Tutorials
2. GIS-Basics und Datenimport
3. Datenvisualisierung I
4. Datenvisualisierung II
5. Datenanalyse
6. Tracking-Tool

Zur YouTube-Playlist geht es HIER.

Dr. des Sebastian Bondzio

DGB organisiert Mahnwache am Nicolaiort/Osnabrück

“Kolleg*innen,

für heute Abend um 20 Uhr wird zu einer Mahnwache am Nicolaiort mobilisiert.

Nach den ersten Nachrichten von der Tat wurde heute Morgen offensichtlich, dass in Hanau die „Ausrottung von Fremden“ und ähnliche rassistische Hetze zu Toten und Verletzten führten. Weder fällt solches Gedankengut vom Himmel, noch darf der rechtsextreme, faschistische Sumpf, der auch zu dieser Tat motivierte, weiterhin verharmlost werden.Spontan ist eine Mahnwache das Mindeste, wozu mobilisiert werden kann.

Es soll ausgedrückt werden, dass endlich Schluss sein muss mit jedem Kokettieren um rassistische, nationalistische und letztlich faschistische Gesinnung.Faschismus war nie Meinung, sondern immer ein Verbrechen!

Die Veranstaltung wird durch den DGB (für ein spontanes breites Netzwerk) angemeldet!

Bitte mobilisiert kurzfristig”

Michael Wildt: Die Ambivalenz des Volkes. Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte, eine Rezension von Christoph Rass

Mit „Die Ambivalenz des Volkes“ hat Michael Wildt eine Anthologie vorgelegt, deren Beiträge, wie es im Untertitel heißt, um den „Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte“ kreisen. 17 Aufsätze sind diesem Band zusammengeführt, erschienen über einen Zeitraum von 22 Jahren und herausgegriffen aus dem umfangreichen und immer wieder richtungweisenden Œuvre eines streitbaren, für die Forschung zum „Dritten Reich“ zentralen deutschen Zeithistorikers ….

Weiter lesen auf H|Soz|Kult  

Geoinformationssysteme in der historischen Datenanalyse –Hands-on Workshop

Am 17. und 18. Februar 2020 findet an der Universität Osnabrück der erst GIS Worhsop von ‘People on the Move’ statt – organisiert von der SocialGIS Arbeitsgruppe der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung @ UOS. Zu Gast sind unsere Kolleg*innen vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien – Arbeitsgruppe Prof*in Dr. Kerstin von Lingen.

Ziel des Workshops ist ein skill transfer im Bereich der GIS-gestützten Analyse und Visualisierung biografischer Massendaten.

Organisatoren sind Sebastian Bondzio, Lukas Hennies, Malte Schwickert & Christoph Rass @ NGHM.

Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search