Archiv der Kategorie: Migrationsforschung

Dr Milinda Banerjee zu Gast am IMIS

Am 4. und 5. Dezember 2019 ist Dr. Milinda Banerjee, Lecturer in Modern History an der St. Andrews University, an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zu Gast.

Am 5.12. trägt er im Kolloquium über Wissensproduktion und Erinnerung in Flucht- und Vertreibungskontexten aus der Perspektive der Intellectual History vor:

Der Titel seines Vortrages lautet: The Refugee Political: Intellectual Histories of Postcolonial West Bengal (14:00 Uhr, Raum 03/226)

Am 5.12 diskutiert Dr. Banerjee mit der Fachschaft des IMIB Studiengangs zum Thema Subaltern Knowledge at a Western Academy – What’s subaltern knowledge and how can it be integrated in studies and research at IMIS? (16:00 Uhr, Raum 03/226)

Konferenz der Arbeitsgruppe “People on the Move” an der Universität Wien

Vom 5. bis zum 7. Juli 2019 tagt die Arbeitsgruppe “People on the Move” an der Universität Wien. Die Konferenz wird organisiert und verantwortet von Prof. Dr. Kersting von Lingen, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien:

„Displacement and Resettlement During and After the Second World War in a Global Perspective – a Digital Humanities/Social GIS Approach“.

Aus der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung referieren:

Dr. Sebastian Bondzio, Dr. Sebastian Huhn und Prof. Dr. Christoph Rass.

KONFERENZ DER ARBEITSGRUPPE “PEOPLE ON THE MOVE” AN DER UNIVERSITÄT WIEN:MEHR LESEN

Eröffnung der Wanderausstellung „ÉcraseR L’Infâme“ am 24.10.2019 im MOCAK (Museum of Contemporary Art), Krakau

Die vor kurzem im MOCAK eröffnete Wanderausstellung „Écraser L’Infâme“ zeigt acht Biographien von während der NS-Zeit verfolgten Künstlern. Die gezeigten Werke von Jan Budding, Peter Edel, Hans Grundig, Leo Haas, Vladimir Matějka, Wiktor Simiński, Rudolf Karl von Ripper sowie Karel Zahrádka zeigen die Entwicklung des künstlerischen Ausdrucks eines durch forced migration und Internierung im Konzentrationslager erfahrenen Kontinuitätsbruchs. Dabei werden Werke, die vor, während und nach der Inhaftierung angefertigt wurden, gezeigt und durch eine digitale Darstellung in Form von Storymaps und georeferenzierten Lebensdaten in den Kontext der Biographien gesetzt. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit von Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, dem Zentrum für verfolgte Künste (Solingen), beyer+wellach projekte und dem Institut für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universtität Osnabrück erarbeitet wird noch bis zum 12.01.2020 in Krakau zu sehen sein, bis sie ab Mai im Zentrum für Verfolgte Künste Station hält.

Der Eröffnung in Krakau wohnten auch Studierende der Fächer Geschichte und Kunst/Kunstpädagogik der Universität Osnabrück bei. Sie waren im Rahmen einer Forschungsexkursion zum Thema „Geschichtsdarstellung und Erinnungspraktiken in ehemaligen Konzentrationslagern“ unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Brenne, PD Dr. Frank Wolff und Dr. Sebastian Musch vor Ort. In selbstständiger Forschungsarbeit hatten die Studierenden die Möglichkeit, vor dem Hintergrund aktueller Konfliktlandschaftsforschungen des NGHM, sich intensiv mit dem Gelände des ehemaligen KZ Płaszów in Krakau auseinander zu setzen. Sie folgten dabei am konkreten Ort der Frage, wie Gewalt und Konflikte Landschaften prägten und auch heute noch prägen. Das weitläufige und zugleich memorisch auf den ersten Blick brach liegende Gelände des KZ Płaszów erlaubt dabei besondere Einblicke in den konfligierenden memorischen Umgang mit Orten der Gewalt. Im Rahmen dieser Arbeit kooperiert die Neueste Geschichte der Universität Osnabrück gemeinsam mit der  Fakultät für Geschichte der Jagiellonischen Universität Krakau (Paweł Sekowski), was neben der Projektarbeit auch eine öffentliche Roundtable-Diskussion über gegenwärtige Tendenzen der Erinnerungsforschung und –politik in Polen ermöglichte.

Mapping deportation

In diesem Projekt haben wir Daten über “Reichsverweisungen” aus dem Centralblatt für das Deutsche Reich genutzt, um die Schwerpunkte des Ausweisungsgeschehens im Deutschen Kaiserreich von den 1870er Jahren bis kurz vor den Ersten Weltkrieg zu visualisieren.

Die Animation zeigt Verschiebungen in der Intensität des Ausweisungsgeschehens, eine ausführliche Analyse der Daten findet sich in Christoph Rass: Praktiken der Exklusion. Die Reichsverweisung im Migrationsregime des Deutschen Kaiserreichs 1871/75-1914/18, in: IMIS-Beiträge (52/2018).

Follow People – Trace Art

This project has been jointly conducted with the Center for Persecuted Arts in Solingen and its Chief Curator Jürgen J. Kaumkötter. The project explores various approaches to tracing biographical trajectories of Jewish artists who were persecuted by Nazi Germany during the 1930s and became victims of the Shoah.

As part of an art exhibition to commemorate the 70s anniversary of the liberation of Auschwitz in the German Bundestag, we created a time/space model on life paths of a small sample of artists who were deported to Auschwitz to visualize the different patterns of mobility they experienced throughout their lifetimes and put the experience of persecution and for many eventually death in perspective.

The model also demonstrated that artists collected in the Yad Vashem Art Museum and in the Art Museum at Auschwitz represent very different profiles of Artists of the Shoah.

Another line within this project looks at the life itinerary of Felix Nussbaum and relates his biography to the movements of his pictures from their creation until today.

Researchers & Contact
Christoph Rass (UOS)
Jürgen Kaumkötter (ZvK)

Gemeinsames Forschungsvorhaben mit Prof. Dr. Julie Weise an der University of Oregon

Im April 2019 forscht Prof. Dr. Christoph Rass gemeinsam mit Prof. Dr. Julie Weise am Department of History der University of Oregon in Eugene zu Wissensproduktion und Wissenstransfer zwischen Migrationsregimen. Im Zentrum stehen dabei die Wahrnehmung europäischer Migrationspolitiken in Mexico und den USA in der Zwischenkriegszeit sowie wissenschaftliche und politische Diskurse, die Translationen solcher Wissensbestände zwischen unterschiedlichen institutionellen, politische, kulturellen sowie nationalen Kontexten einerseits, zwischen Wissenschaft und Politik andererseits nachvollziehbar machen. Ziel ist die Beobachtung der Genese und des Transfers von Wissen, aber auch von dessen Transformation oder ‘Verschwinden’ über längere Zeiträume und Distanzen zu beobachten, um den Einfluss von Wissen auf die Entwicklung von Migrationsregimen besser zu verstehen.

GEMEINSAMES FORSCHUNGSVORHABEN MIT PROF. DR. JULIE WEISE AN DER UNIVERSITY OF OREGON:MEHR LESEN

Storymaps mit Lebensgeschichten von verfolgten Künstlern online.

In Kooperation mit dem Zentrum für verfolge Künste sowie der Gedenkstätte Sachsenhausen hat die Arbeitsgruppe NGHM die Biografien von acht Künstlern visualisiert, die Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen waren.  

Die Storymaps sind Teil der Ausstellung “Écraser l’infâme!”. Künstler und das KZ – die Kunstsammlung der Gedenkstätte Sachsenhausen und können nun auch online abgerufen werden. 

Die GIS-gestützte Visualisierung historischer Prozesse wie biografischer Lebenswege oder Migrationsbewegungen ist Schwerpunkt im Arbeitsbereich SocialGIS der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der UOS.

STORYMAPS MIT LEBENSGESCHICHTEN VON VERFOLGTEN KÜNSTLERN ONLINE.:MEHR LESEN

Band 1 der Reihe “Produktion von Migration” erschienen

Neuerscheinung: Was ist ein Migrationsregime?

Was ist ein Migrationsregime? What is a Migration Regime?
herausgegeben von Andreas Pott, Christoph Rass und Frank Wolff, Wiesbaden 2018.

Der Begriff des Migrationsregimes erfreut sich großer Beliebtheit. Er verspricht einen analytischen Zugriff auf die Komplexität der Beziehung von Migration und Regulation. Dabei wird er jedoch sehr unterschiedlich genutzt und gedeutet. Die Herausgeber des Sammelbandes verstehen diese Vielstimmigkeit als einen Aufruf zur Debatte. Aufbauend auf einem längeren Austauschprozess auf Tagungen und Workshops haben sie Forscher*innen, die zentrale Fachrichtungen einer interdisziplinären Migrationsforschung und deren unterschiedliche Perspektiven vertreten, eingeladen, die Grundannahmen, Potentiale und Herausforderungen des Ansatzes zu diskutieren. Die so versammelten kritischen Einsichten in ein Schlüsselkonzept der modernen Migrationswissenschaft leuchten Wege aus, wie Fragen von Machtverteilung, Agency und Aushandlung systematischer in die Migrationsforschung einbezogen werden können.

[mehr lesen]

Projektabschluss mit Ausstellungseröffnung

Am 9. September 2018 konnte die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung mit der Eröffnung der Ausstellung 

Écraser l’infâme! Künstler und das Konzentrationslager – die Kunstsammlung der Gedenkstätte Sachsenhausen

das gleichnamige Forschungsprojekt abschließen, in dessen Rahmen unser Team biografische Recherchen sowie visuelle Repräsentationen von acht Künstlern erarbeitet hat, die während der NS-Herrschaft im KZ Sachsenhausen interniert waren. 

Weiterführende Forschungen zur Verarbeitung gewaltinduzierter Mobilität setzen nun an Leben und Werk von Rudolf von Ripper an. 

PROJEKTABSCHLUSS MIT AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG! :MEHR LESEN

Workshop der Profillinie Migrationsgesellschaften | Translationen von Migration

Am 9. November 2018 findet am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück im Rahmen der Profillinie Migrationsgesellschaften ein internationaler Workshop statt, der Wissenschaftler/innen der Arolsen Archives, der Universität Wien, des NIOD sowie des IMIS zusammen führt. internationale Workshop 

Programm

Kulturtechnik? Migrationsgesellschaften und die Produktion von In- und Exklusion in personenbezogenen Massendaten

09:00Welcome & Introduction, Laura Stielike (IMIS) & Jannis Panagiotidis (IMIS)
09:30-10:00Panel 1: Producing Data (Chair: Jannis Panagiotidis, IMIS)
Sebastian Bondzio (UOS, Modern History): Analysis of Historical Data – Approaching Card Files as Serial SourcesInes Müller (Bundesarchiv Berlin): Das  DAI  und  die  Vision  einer  Einwohnermeldekartei  der  Auslandsdeutschen:  Data  Mining  in  Zeiten  der  analogen  DatensammlungLaura Stielike (IMIS): Producing Migration Knowledge: From Big Data to Evidence-based Policy
10:30Break
10:45-11:15Panel 2: Tracing Data Subjects (Chair: Laura Stielike, IMIS)
Vassilis Tsianos (FH Kiel) Identifizierung und Kontrolle der Migration am Beispiel der europäischen daktyloskopischen Datenbank EurodacHenning Borggräfe (ITS) / Christian Höschler (ITS) / Christiane Weber (ITS): Data on Displaced Persons. The International Tracing Service and its Journey from Actor to Archive.
11:45-12:15Panel 3: Translating Data (Chair: Laura Stielike, IMIS)
Jannis Panagiotidis (IMIS): Registration, Resettlement, Recognition: Shifting Uses of Data on Russian Germans since the 1930s
Fran Meissner (TU Delft): A tale of two crises: how big data analytics translate migration emergencies into market opportunity
12:45Lunch Break
14:00Panel Discussion & Workshop 1: Agents of Data Production: Constructing The Self and the Other (Chair: Jannis Panagiotidis, IMIS)
Input 1: Hans-Christian Petersen (BKGE): “A Life of Service to his people”: Karl Stumpp and the Making of Russlanddeutschtum
Input 2: Simon Sperling (IMIS): ‘Bleibeperspektive’ – Constructing the Other
Discussant: Christoph Rass (IMIS)
15:30Break
16:00Panel Discussion & Workshop 2: Agents of Data Analysis: Using, Abusing and Reusing Data (Chair: Laura Stielike, IMIS)
Input 1: Fran Meissner (TU Delft): Big Data and Visualization (TBC)
Input 2: Ralf Futselaar (NIOD): Tracking shifting meanings in civil registrations
Discussant: Kerstin von Lingen (Heidelberg University)
17:30Break
17:45Concluding Discussion
18:30End of Workshop

Konzept

Kulturtechnik? Migrationsgesellschaften und die Produktion von In- und Exklusion in personenbezogenen Massendaten

A Cultural Technique? (Big) Data and the Making of Migration

Workshop am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück im Rahmen der Profillinie Migrationsgesellschaften.

Organisiert von JunProf. Dr. Jannis Panagiotidis & Prof. Dr. Christoph Rass mit Dr. Laura Stielike (IMIS) sowie PD Dr. Hans-Christian Petersen (Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa, Oldenburg)

Osnabrück, 9. November 2018
Gebäude 02 – Raum 108

Im 20. Jahrhundert ist das Sammeln, Verwalten und Auswerten von personenbezogenen Massendaten zu einer zentralen Macht- und Herrschaftstechnik avanciert. In wenigen Feldern zeigt sich dies deutlicher als im Umgang von Nationalstaaten mit “Ausländern”, die Teils seit Mitte des 19. Jahrhunderts, wie etwa in Belgien, systematisch beobachtet werden. Dadurch sind gewaltige personenbezogene Datenbestände entstanden, die zur Ausübung von Macht und Kontrolle über “Fremde” dienen. Ziel dabei kann ebenso die Überwachung sein, wie die Vernichtung, sie können der Vorbereitung von Vertreibung und Deportation ebenso dienen, wie humanitären Zwecken.

Das aber heißt, es gibt Traditionen, Entwicklungslinien und Pfadabhängigkeiten, die teils über mehr als ein Jahrhundert zurück reichen. Diese Traditionen betreffen nicht vordergründig Machttechniken allein, sie betreffen auch die mit der Anlage personenbezogener Massendatenspeicher produzierten Wirklichkeiten sowie ein dichtes Set letztlich kultureller Rahmungen, die diese Instrumente und ihre Inhalte hervorbringen, ihre Lesarten und Nutzungen bestimmen und so schließlich einen Dialog zwischen Karteien, Wirklichkeiten und Realität bedingen.

Der hier skizzierte Workshop will versuchen, historische und gegenwartsorientierte Forschung in diesem Bereich zusammen zu führen und ins Gespräch zu bringen. Damit soll der Versuch unternommen werden, sich an die Entwicklungslinien und Pfadabhängigkeiten anzunähern, die in “modernen” Migrationsgesellschaften bei ihrem Umgang mit Mobilität, Migration und dadurch induzierten gesellschaftlichen Wandel entstehen.

Entsprechend versammeln wir Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Disziplinen und Forschungskontexten, um die damit adressierten Fragen zu diskutieren, Vernetzung zu ermöglichen und wechselseitig Input für laufende bzw. in Entwicklung befindliche Projekte zu generieren.

So werden einerseits bestehende Kooperationen und Diskussionszusammenhänge gefestigt sowie neue Partnerschaften initiiert. Andererseits öffnet sich der Workshop für die Wissenschaftler_innen der Profilinie “Migrationsgesellschaften” der UOS, um in diesem für die Moderne ganz zentralen Themenfeld an der Schnittstelle zwischen Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften neue Impulse zu generieren.

Es handelt sich um einen internationalen Workshop mit Gästen aus Deutschland, den Niederlanden sowie Österreich, der sich ebenso an Nachwuchswissenschaftler/innen, wie erfahrenere Kolleginnen und Kollegen richtet. Das Programm teilt sich in eine Sitzung mit einer Reihe kürzerer Impulsvorträge am Vormittag. Der Nachmittag ist strukturierten Diskussionsrunden gewidmet, die zeit- und fächerübergreifend zentrale Fragen diskutieren. 

Vortrag im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven

Unter dem Titel Das Wissen über Migration: Forschung Gesellschaft im Dialog referiert Christoph Rass am 2. Dezember 2018 über die Frage, wie unterschiedliche Akteure Wissensansprüche über Migration und migrationsinduzierten gesellschaftlichen Wandel hervorbringen, wie dieses Wissen etabliert und weitervermittelt wird und welche Konsequenzen solche Zusammenhänge dafür haben, wie sich Gesellschaften mit Migration auseinander setzen.  

VORTRAG IM DEUTSCHEN AUSWANDERERHAUS BREMERHAVEN:MEHR LESEN