Archiv der Kategorie: Billets

Konferenz der Arbeitsgruppe “People on the Move” an der Universität Wien

Vom 5. bis zum 7. Juli 2019 tagt die Arbeitsgruppe “People on the Move” an der Universität Wien. Die Konferenz wird organisiert und verantwortet von Prof. Dr. Kersting von Lingen, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien:

„Displacement and Resettlement During and After the Second World War in a Global Perspective – a Digital Humanities/Social GIS Approach“.

Aus der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung referieren:

Dr. Sebastian Bondzio, Dr. Sebastian Huhn und Prof. Dr. Christoph Rass.

KONFERENZ DER ARBEITSGRUPPE “PEOPLE ON THE MOVE” AN DER UNIVERSITÄT WIEN:MEHR LESEN

Missouri goes to War

Diese Visualisierung nutzt personenbezogene Massendaten aus dem Staatsarchiv von Missouri über Veteranen der US Armee aus dem Ersten Weltkrieg. Dabei wird ein Punkt auf den Wohnort eines Soldaten projiziert zu dem Zeitpunkt, an dem er sich freiwillig zur Armee meldet oder eingezogen wird.

Die Visualisierung umfasst rund 150.000 Datensätze, die Georeferenzierung ist jeweils adressgenau. In größeren Städten konnten jeweils Straße und Hausnummer ermittelt werden, in Dörfern und auf dem Land werden die Wohnorte angezeigt.

Die Animation zeigt am Beispiel des Bundesstaats Missouri den früh beginnenden und dann rasch akzelerierten Aufbau der US-Armee im Vorfeld des Kriegseintritts der USA sowie während der letzten Kriegsjahre – obgleich nur ein kleiner Teil der Rekruten aus Missouri tatsächlich in Übersee eingesetzt wurden.

Das sich ergebende Bild ist so genau, dass einzelne Straßenzüge oder Wohnviertel in St. Louis bzw. Kansas City genau nachgezeichnet werden. An diese Auswertung anschließend wären weiterführende Auswertungen der in den Quellen verfügbaren Angaben über Alter, Familienstand oder Ausbildung der Soldaten denkbar.

Dr. Sebastian Bondzio
Prof. Dr. Christoph Rass

 

Mapping Death and Losses in the 2nd World War.

Dieses Forschungsprojekt nutzt personenbezogene Daten aus den Erkennungsmarkenverzeichnissen der deutschen Wehrmacht aus dem Zweiten Weltkrieg, um ein differenziertes Raum-Zeit-Modell militärischer Verluste bzw. der Produktion von Tod zwischen 1939 und 1945 zu erstellen.

Dabei werden zunächst die Unterschiedlichen Perspektiven reflektiert, die durch den Blick auf militärische Verbände und ihre Mobilität über Kriegsschauplätze bzw. die Wege einzelner Soldaten entstehen. Im Mittelpunkt der Auswertung stehen dann am Beispiel einer Infanteriekompanie der Wehrmacht die Verteilung der militärischen Verluste über Raum- und Zeit sowie die Verteilung der Verluste über das Rekrutierungsgebiet dieser Einheit.

Prof. Dr. Christoph Rass
Lukas Hennies MA

Mapping deportation

In diesem Projekt haben wir Daten über “Reichsverweisungen” aus dem Centralblatt für das Deutsche Reich genutzt, um die Schwerpunkte des Ausweisungsgeschehens im Deutschen Kaiserreich von den 1870er Jahren bis kurz vor den Ersten Weltkrieg zu visualisieren.

Die Animation zeigt Verschiebungen in der Intensität des Ausweisungsgeschehens, eine ausführliche Analyse der Daten findet sich in Christoph Rass: Praktiken der Exklusion. Die Reichsverweisung im Migrationsregime des Deutschen Kaiserreichs 1871/75-1914/18, in: IMIS-Beiträge (52/2018).

Die Produktion von Tod im Ersten Weltkrieg

Im Forschungsprojekt „Gefallene“ in der Gesellschaftsgeschichte. Das Sterben von Soldaten im Ersten Weltkrieg und seine Nachwirkungen im Westen Niedersachsens, das von 2014 bis 2017 durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Programm Pro*Niedersachsen gefördert wurde, haben wir Daten über mehr als 2.000 “Gefallene” des Ersten Weltkriegs aus Osnabrück erhoben.

Die Geokodierung der Todesorte dieser Soldaten einerseits, ihrer Wohnadressen in Osnabrück andererseits ermöglicht weiterführende Einblicke in die Raum-Zeit-Strukturen des Sterbegeschehens .

Die Projektion der Sterbeereignisse auf die Wohnadressen der “Gefallenen” am Tag ihres Todes verdeutlicht, wie die Stadtgesellschaft im Verlauf der vier Kriegsjahre durch das Sterben der Soldaten über die Zeit, den sozialen sowie den geografischen Raum betroffen wird. Die Produktion des Todes im Krieg hinterlässt jeweils einen regional spezifischen “Fingerabdruck”.

Eine Projektion des Sterbegeschehens auf die Todesorte der Soldaten zum jeweiligen Todeszeitpunkt zeichnet sowohl den Frontverlauf als auch die größeren “Schlachten” des Ersten Weltkrieges nach. Ebenso werden wichtige Lazarettstandorte als Sterbeorte sichtbar.

Dr. Sebastian Bondzio
Prof. Dr. Christoph Rass

Follow People – Trace Art

This project has been jointly conducted with the Center for Persecuted Arts in Solingen and its Chief Curator Jürgen J. Kaumkötter. The project explores various approaches to tracing biographical trajectories of Jewish artists who were persecuted by Nazi Germany during the 1930s and became victims of the Shoah.

As part of an art exhibition to commemorate the 70s anniversary of the liberation of Auschwitz in the German Bundestag, we created a time/space model on life paths of a small sample of artists who were deported to Auschwitz to visualize the different patterns of mobility they experienced throughout their lifetimes and put the experience of persecution and for many eventually death in perspective.

The model also demonstrated that artists collected in the Yad Vashem Art Museum and in the Art Museum at Auschwitz represent very different profiles of Artists of the Shoah.

Another line within this project looks at the life itinerary of Felix Nussbaum and relates his biography to the movements of his pictures from their creation until today.

Researchers & Contact
Christoph Rass (UOS)
Jürgen Kaumkötter (ZvK)

The Social Profile of the German Secret Service 1945/46 to 1968.

As part of a larger project on the Social Profile of the German Secret Service (BND) between 1945 and 1968, we worked with a representative sample of enlistment periods to build a model of the changing sociogeographic profile of the organization with regard to its active staff (Video 1) and newly recruited personnel (Video 2) .   

Stock
Accession

For a detailed analysis of the data see
Christoph Rass, Das Sozialprofil des Bundesnachrichtendienstes. Von den Anfängen bis 1968, Berlin 2016.

Ausstellung “Alles brannte” eröffnet. Umfangreiches Begleitprogramm bis zum 13. Dezember 2018

Nach der Eröffnung der Ausstellung “Alles brannte” am 8. November 2018 im Foyer der Universitätsbibliothek/Campus Westerberg ist ein Besuch täglich während der Öffnungszeiten bis zum 20. Dezember 2018 möglich. 

Die Ausstellung wird von einem Begleitprogramm gerahmt: 

Workshop 
Wandel der Erinnerung. Die Zeitgeschichte lokalen Gedenkens an die »Reichspogromnacht«Dr. Frank Wolff, Sprecher des Arbeitskreises »Geschichte der Juden« der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen.
VHS, Bergstraße 8
Do., 15. Nov., 10.30 – 16.00 Uhr, Eintritt frei!

Vortrag
Günstige Geschäfte: Interessen am Osnabrücker Synagogengrundstück. Gestapo, Oberbürgermeister und Regierungspräsident
Dr. Michael Gander
VHS, Bergstraße 8

Podiumsgespräch 
Zwischen Erinnerung und Renaissance. Jüdisches Leben in Deutschland 80 Jahre nach dem 9. November
Es diskutieren: Prof. Dr. Doron Kiesel (Zentralrat der Juden in Deutschland), Michael Grünberg (Jüdische Gemeinde Osnabrück), Jun. Prof. Dr. Jannis Panagiotidis (Universität Osnabrück)
Moderation: Prof. Dr. Christoph Rass
Vortragsraum der Universitätsbibliothek / Bereichsbibliothek am Westerberg, Nelson-Mandela-Platz 1
Do., 13. Dez., 19.00 Uhr, Eintritt frei!

AUSSTELLUNG “ALLES BRANNTE” ERÖFFNET. UMFANGREICHES BEGLEITPROGRAMM BIS ZUM 13. DEZEMBER 2018:MEHR LESEN