Archiv der Kategorie: Billets

Jüdische Studien und Digital Humanities

Dr. Sebastian Musch wurde in den neugegründeten Beirat der Digital Humanities Initiative der European Association for Jewish Studies ( EAJS) aufgenommen. Das EAJS Digital Forum wird die Verzahnung von DH-Projekten und den jüdischen Studien an europäischen Universitäten vorantreiben und entsprechende Projekte in Forschung und Lehre fördern.

Mehr Informationen hier: https://www.eurojewishstudies.org/digital-forum/eajs-digital-forum/

Dr. Roderick Bailey zu Gast am IMIS

Am 23. Januar 2020 spricht im Kolloquium Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Historiker Dr. Roderick Bailey (University of Oxford) zum Thema

Refugees and Disease Control in the aftermath of the Second World War.

Sein Besuch dient dem Austausch mit den Arbeitsgruppen Migration & Gewalt sowie Migration & Wissen/Translationen von Migration und vertieft die Vernetzung der internationalen Arbeitsgruppe ‘People on the Move’ .

Raum 03/226, 14-16 Uhr.


Vergangenheit – Erinnerung – Geschichte: Gewaltorte der NS-Zeit im historischen Denken europäischer Gesellschaften

Ort: Universitätsbibliothek Osnabrück, Bereichsbibliothek Naturwissenschaften / Mathematik, Raum 96/E16

8. Januar, 19.00 bis 21.00 Uhr

Beim Osnabrücker Friedensgespräch zum Abschluss der Ausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung« diskutieren über die Vergangenheit und Zukunft der Erinnerungskultur in Europa: Dr. Carl-Heinrich Bösling, Osnabrück; Dr. Aliaksandr Dalhouski, Geschichtswerkstatt Leonid Lewin, Minsk; Prof.in Dr. Kerstin von Lingen, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien; Dr. Jens-Christian Wagner, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Celle.

Moderation: Dr. Tobias Pischel de Ascensão, Volkshochschule Osnabrück

Weitere Informationen gibt es im Newsletter der Osnabrücker Friedensgespräche.

Zum Verhältnis von Judentum und Buddhismus – NGHM an internationalem Forschungsprojekt an der Universität Oxford beteiligt

Dr. Sebastian Musch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Historischen Seminar der Universität Osnabrück, übernimmt die Co-Leitung eines internationalen Forschungsprojektes an der Universität Oxford, welches das Verhältnis von jüdischer und buddhistischer Geschichte untersucht. Gemeinsam mit Prof. Boaz Huss von der Ben-Gurion University of the Negev (Israel) und Prof. Lionel Obadia von der Agence nationale de la recherche (Frankreich) leitet Dr. Musch ein Oxford Seminar for Advanced Jewish Studies.

 „Gerade stellen wir ein 16-köpfiges Forschungsteam zusammen, das sich 2021 in Oxford treffen wird und dort ein halbes Jahr intensiv zu dem Thema forscht. Dies ist das erste Mal, dass sich eine Forschungsgruppe systematisch mit der historischen Interaktion zwischen Judentum und Buddhismus beschäftigt. Obwohl beide Weltreligionen eine lange Geschichte verbindet, hat die Forschung bisher nur punktuell das Verhältnis von Judentum und Buddhismus untersucht“, berichtet Musch.

Das Projekt knüpft an die Arbeit der Forschungsgruppe Translationen von Migration im Rahmen der Profillinie Migrationsgesellschaften der Universität Osnabrück an. Musch sieht das Projekt als Beitrag zur Internationalisierung der Universität: „Dies ist ein schöner Erfolg, und ich freue mich als Vertreter der Osnabrücker Geschichtswissenschaften mit Europas führendem Forschungszentrum für jüdische Studien, dem Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies, an diesem spannenden Projekt zusammen arbeiten zu können.“

Zur Pressemeldung.

Neuerscheinung: Jewish Encounters with Buddhism in German Culture Between Moses and Buddha, 1890–1940

In his new book with Palgrave Macmillan Dr. Sebastian Musch traces the entanglement of Buddhism and Judaism in German culture from the turn of the century up to World War II.

In Germany at the turn of the century, Buddhism transformed from an obscure topic, of interest to only a few misfit scholars, into a cultural phenomenon. Many of the foremost authors of the period were profoundly influenced by this rapid rise of Buddhism—among them, some of the best-known names in the German-Jewish canon. Sebastian Musch excavates this neglected dimension of German-Jewish identity, drawing on philosophical treatises, novels, essays, diaries, and letters to trace the history of Jewish-Buddhist encounters up to the start of the Second World War. Franz Rosenzweig, Martin Buber, Leo Baeck, Theodor Lessing, Jakob Wassermann, Walter Hasenclever, and Lion Feuchtwanger are featured alongside other, lesser known figures like Paul Cohen-Portheim and Walter Tausk. As Musch shows, when these thinkers wrote about Buddhism, they were also negotiating their own Jewishness.

The book contributes  to the emerging field of Asian-German Studies and appeals to scholars of Jewish Studies, German Studies, Orientalism, and Postcolonial Studies.

“In this highly original and exciting study, Sebastian Musch calls attention to the German-Jewish fascination with Buddhism. His book is a superb work of scholarship that revises our conventional views of modern Jewish thought, Orientalism, and the importance of Buddhism for Europeans.” (Susannah Heschel, Eli Black Professor of Jewish Studies, Dartmouth College, USA)

“This exciting new work sheds light on key German-Jewish writers interested in Buddhism, placing them well within existing Asian German, Orientalist, colonial, and postcolonial scholarship. It is a superb book, a welcome addition to the field of Asian German Studies, and an excellent way to gain familiarity with the field.”( Douglas T. McGetchin, Associate Professor of History, Florida Atlantic University, USA)

https://www.palgrave.com/gp/book/9783030274689

Neues Projekt bewilligt.

In Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland wird die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung / Prof. Dr. Christoph Rass von 2020 bis 2022 das “Schlachtfeld Hürtgenwald” erforschen. Ziel des Vorhabens unter dem Titel Lernort ‘Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald verbindet geoarchäologische, archäologische, geschichtswissenschaftliche, didaktische und kulturwissenschaftliche Ansätze, um neue Annäherungen an gewaltüberformte Orte zu entwickeln.

“Schlachtfeld Hürtgenwald”

In diesen Tagen jähren sich zahlreiche Ereignisse aus der Endphase des Zweiten Weltkrieges zum 75. Mal, darunter auch Schlüsseldaten zur “Schlacht im Hürtgenwald” und den Kampfhandlungen entlang der Westgrenze des “Deutschen Reiches” 1944/45. Im Interview mit der Aachener Zeitung spricht Christoph Rass, Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung der Universität Osnabrück über diesen noch unzureichend untersuchten und kontextualisierten Kriegsschauplatz des “Dritten Reiches”.

Zum Artikel in den AN vom 11.12.2019 geht es hier.

Gemeinsame Konferenz des NIOD (Amsterdam) und des IMIS (Osnabrück) zu Gewaltmigration und Resettlement.

Am 8. und 9. Dezember veranstalten NIOD und IMIS in Amsterdam die Tagung

Negotiating Displacement: New Perspectives in War, Migration, and Refugee Studies.

Die Konferenz setzt die Kooperation beider Institute im Rahmen der Arbeitsgruppe ‘People on the Move’ (Prof. Ismee Tames | NIOD, Prof. Christoph Rass | IMIS) fort.

Programm und Informationen zur Anmeldung finden sich HIER.

Tagung: Zwischen Synagoge und Populärkultur: Jüdische Musik in Niedersachsen und Bremen

Am 4. Dezember 2019 findet die Herbstagung des Arbeitskreises „Geschichte der Juden“ der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen in Kooperation mit dem Europäischen Zentrum für Jüdische Musik der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover statt.

Neben interessanten Vorträgen zu Jüdischer Musik in Niedersachsen und Bremen beinhaltet das Programm auch den Besuch einer Ausstellung zu dem Kantor Samuel Lampel und eine Führung durch die historisch bedeutsame Villa Seligmann sowie ein Gespräch mit dem Künstlerischen Direktor Eliah Sakakushev-von Bismarck.

Termin: 04. Dezember 2019, 10 – 16 Uhr
Ort: Villa Seligmann, Hohenzollernstraße 39, 30161 Hannover

Kontakt: Sebastian Musch, AK “Geschichte der Juden” (sebastian.musch@mail.com)
Martha Stellmacher, Europäisches Zentrum für Jüdische Musik (martha.Stellmacher@hmtm-hannover.de)

Zum Programm: https://www.ezjm.hmtm-hannover.de/de/aktuelles/meldungen/zwischen-synagoge-und-populaerkultur/

Vortrag: “Hermann Helfgott – Zvi Asaria. Ein transnationales Rabbinerleben im Zeitalter der Extreme” in Köln

Am 3. Dezember 2019 stellt Dr. Sebastian Musch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl NGHM, im Rahmen eines Workshops zu JUDEN, CHRISTEN, DEUTSCHE, ISRAELIS – BEZIEHUNGSNETZE IN KÖLN IN DEN 1950ER UND 1960ER JAHREN sein Forschungsprojekt zu “Hermann Helfgott – Zvi Asaria. Ein transnationales Rabbinerleben im Zeitalter der Extreme” vor.

Der Workshop wird von der Germania Judaica – Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums e.V. gemeinsam mit dem Literatur-in-Köln-Archiv (LiK), der Heinrich-Böll-Stiftung und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit organisiert.

Veranstaltungsort: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Universitätsstraße 33, 50931 Köln (Eingang Kerpener Straße)

Interessierte finden mehr Informationen hier: https://www.hsozkult.de/event/id/termine-41754

Vortrag im Rahmenprogramm

Am 28. November 2019 spricht im Rahmenprogramm der Ausstellung “Vernichtungsort Malyi Trostenez” in Osnabrück Dr. Thorsten Heese vom Museumsquartier zum Thema

NS – Gewalt – Gedächtnis. Zum Bildungspotenzial von NS-Geschichte in stadtgeschichtlichen Kontexten

Ort: Museumsquartier Osnabrück, Villa Schlikker, Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück

Veranstalter: Universitätsbibliothek, Historisches Seminar, Volkshochschule der Stadt Osnabrück

Ausschreibung

2 Promotionsstellen

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert im Rahmen des Programms Pro*Niedersachsen an der Universität Osnabrück das Forschungsprojekt

Folgeprozesse gewaltinduzierter Mobilität. „Displaced Persons“ zwischen Repatriierung, Resettlement und Integration in niedersächsischen Kommunen nach dem Zweiten Weltkrieg.

Zur Durchführung wird an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Prof. Dr. Christoph Rass, zum 01.10.2019 ein*e

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 65%)

gesucht. Die Stelle ist auf die Dauer von drei Jahren befristet.

Zum Ausschreibungstext geht es HIER.

Ausstellung eröffnet

Am 15. November haben wir im Foyer der Universitätsbibliothek gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern [UB/UOS; VHS-OS, Stiftung Denkmal] auf dem Campus Westerberg die Ausstellung “Vernichtungsort Malyi Trostenez. Geschichte und Erinnerung” eröffnet, die nun bis zum 18. Januar 2020 in Osnabrück zu sehen ist.

Zur Eröffnung sprachen die Vizepräsidentin der Universität Osnabrück Martina Blasberg-Kunke, Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas, sowie Aliaksandr Dalhouski von der Geschichtswerkstatt Minsk.

Begleitend zur Ausstellung gibt es ein Seminar im Master-Studiengang Geschichte: Gewaltorte des Zweiten Weltkrieges in Belarus: Ereignishorizont und Erinnerungskultur(en) – mit Dr. Aliaksandr Dalhouski und Prof. Dr. Christoph Rass.



Stellenausschreibung

2 Promotionstipendien “Schlacht im Hürtgenwald”

An der Professur für Neueste Geschichte der Universität Osnabrück / Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung werden zum 1. Januar 2020 – vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch den Landschaftsverband Rheinland – zwei Stipendien für die Dauer von maximal drei Jahren vergeben, um im Rahmen eines zeitgeschichtlichen Dissertationsprojekts und eines geoarchäologischen Dissertationsprojekts die Geschichte der „Schlacht im Hürtgenwald“ sowie Perspektiven der Kontextualisierung eines historischen Ortes als Lernort zu erforschen.

Zum Ausschreibungstext geht es HIER