Alle Beiträge von TEAM NGHM

Vortrag Online | Data Driven History: Analoge Wissensspeicher in der digitalen Geschichtswissenschaft

Auf Einladung der Referentin für Forschungsunterstützende Dienstleistungen und Digital Humanities der Universiätsbibliothek der Universität Osnabrück sprach Dr. Sebastian Bondzio am 17. Juni 2022 über die Potenziale der gegenwärtigen Phase der Digitalisierung für die Geschichtswissenschaft.

In seinem Vortrag ging er auf zwei Aspekte ein: 1. Der Workflow zur Erstellung der digitalen Replikate der beiden an der Professur NGHM erforschten historischen Großkarteien ein, der Osnabrücker ‘Gestapo-Kartei’ und der Osnabrücker ‘Ausländermeldekartei’. 2. Die gedanklichen Grundlagen der Auswertung durch Digitalisierung und Extraktion erzeugten historischen Massendaten mithilfe explorativer Analysen sowie die historiografischen Perspektiven, die auf diese Weise ermöglicht werden.

Der Vortrag und Präsentation stehen nun online zur Verfügung:

Brown Bag Session mit Dr. Albert Manke zu “Chinese Migration to the Americas during an Era of Racist Exclusion”

Am 1. Juni, von 11.30 bis 13 Uhr, wird der Historiker Dr. Albert Manke, der derzeit Mitarbeiter an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück ist, einen Vortrag zu einem aktuellen Forschungsprojekt halten. Der Vortrag findet auf Englisch unter dem Titel “Chinese Migration to the Americas during an Era of Racist Exclusion. Secret Societies, Networks, and Coping Strategies” statt. Moderiert wird die Sitzung von Jessica Wehner.

Abstract:
Chinese Overseas and other migrants from the Asia-Pacific region have been confronting discriminatory and exclusionary practices in the Americas since the beginning of European expansion. In the 19th century, when significant numbers of free or liberated Chinese migrants settled in the United States, British Columbia, Cuba, Mexico, and other countries or colonies, many of them founded or joined native-place associations, guilds, and types of societies in their communities. The members of these societies benefited from mutual aid, protection, and socio-economic advantages in often hostile receiving societies. Some of these organizations were Chinese Benevolent Associations, and others were secret societies. While the first type focused on the control of transpacific trade and regional business, the latter traced their origins to Southern Chinese Hongmen societies, later known as triads. They functioned as sworn brotherhoods or fraternal organizations that in the Americas were typically open to persons who did not have access to associations reserved for the upper classes but were in search of collective protection and support. Deeply entrenched in traditions of secrecy, personal loyalty and mutual dependence, several of these societies became involved in illegal activities as a means of controlling parts of the informal economy. In many ways, they also contributed to the progress of their communities and transcended national borders global networks. Based on recent archival research, the aim of this presentation is to explore to what extent secret society networks can be interpreted as a way of coping with exclusion and discrimination in the Americas and beyond.

Vortrag Online | Die Gestapo: Allmächtig, allwissend, allgegenwärtig

Auf Einladung des Arbeitskreises Gedenken der Stadt Nordhorn sprach Dr. Sebastian Bondzio am 8. Mai 2022 auf der Gedenkveranstaltung zum 77. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs in Nordhorn über seine Forschungen zur Geheimen Staatspolizei. Der Bürgermeister des Stadt Nordhorn, Thomas Berling, und der stellvertretende Bürgermeister der Nachbargemeinde Dinkeland, Benno Brand, leiteten die Veranstaltung ein. Kirill Dudinski begleitete die Veranstaltung musikalisch. Im Anschluss legten Berling und Brand Kränze im sog. Schwarzen Garten der Stadt Nordhorn nieder.

Unter dem Titel ‘Allwissend, allmächtig und allgegenwärtig. 12 Jahre Überwachung und Terror durch die Gestapo in der Grafschaft Bentheim’ stellte Dr. Sebastian Bondzio in seinem Vortrag aktuelle Ergebnisse aus dem DFG-geförderten Projekt ‘Überwachung. Macht. Ordnung. Pesonen- und Vorgangskarteien als Herrschaftsinstrument der Gestapo’ vor. Besonderen Fokus legte er dabei auf wissenshistorische Aspekte. Das Forschungsprojekt wird zwischen 2018 und 2022 an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück durchgeführt.

Vortrag und Präsentation stehen nun online zur Verfügung:

Podiumsdiskussion zum Gedenken an die ersten Deportationen aus Westeuorp nach Minsk vor 80 Jahren.

Am 9. Dezember 2021 veranstalten – online – das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund (IBB) und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden anlässlich des 80. Jahrestages der ersten Deportationen aus Westeuropa nach Minsk im November 1941 eine Podiumsdiskussion.

Dabei wird auch die von beiden Institutionen erarbeitete virtuelle Version der Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ vorgestellt, die Aufmerksamkeit auf den international immer noch kaum bekannten Vernichtungsort Malyj Trostenez lenken will. Die analoge Version der Ausstellung war bereits in mehr als 20 Städten in Deutschland, Belarus, Österreich, Tschechien und der Schweiz zu sehen – so auch im Jahr 2019 in Osnabrück.

Das Thema der Veranstaltung fokussiert auf die Frage, wie digitale Formate dabei helfen können, transnationales Gedenken und eine transnationale Erinnerung an das Minsker Ghetto und den Vernichtungsort Maly Trostenez zu ermöglichen.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Russisch/Belarussisch statt (Simultanübersetzung) und ist für alle Interessierten geöffnet.

Datum: 9. Dezember 2021
Uhrzeit: 16:00-18:00 (UTC+1)/ 18:00-20:00 (UTC+3)
Ort: Zoom – Anmeldung über https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZUoduCqpzkjHNV5T7jwj1G4p6-1qBeY-K7A

Moderiert von Sergej Nowikow diskutieren über Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Erinnerungsarbeit
– Prof. Dr. Christoph Rass (Universität Osnabrück),
– Dr. Natalja Jazkewitsch (Museum des Großen Vaterländischen Krieges Minsk – tbc)
– Iryna Kashtalian (Historikerin aus Minsk).

Die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück kooperiert in mehreren Projekten zu Malyj Trostenez, Deportation und Zwangsarbeit sowie lokaler Geschichts- und Erinnerungsarbeit in Belarus mit der Geschichtswerkstatt Leonid Levin in Minsk.

Maly Trostenez. Ein neuer Beitrag von Aliaksandr Dalhouski und Christoph Rass bei Dekoder.

Maly Trostenez @Dekoder,
von Aliaksandr Dalhouski und Christoph Rass

Maly Trostenez gilt als der größte Vernichtungsort von Menschenleben während des Holocaust auf dem von Deutschland besetzten Gebiet der Sowjetunion. Zwischen 1942 und 1944 ermordeten deutsche Täter mit ihren Helfershelfern auf der Waldlichtung Blagowschtschina, im Wald von Schaschkowka und im Zwangsarbeits-Lager von Maly Trostenez Tausende belarusische und westeuropäische Jüdinnen und Juden, belarusische Zivilisten und Angehörige der Widerstandsbewegung. Kurz vor der Befreiung exhumiert und verbrannte das Sonderkommando 1005 die sterblichen Überreste der Opfer, um die Spuren des Verbrechens zu vertuschen. Bis heute lässt sich daher nicht mit Gewissheit sagen, wie viele Menschen bei Maly Trostenez den Tod gefunden haben.

Das Mahnmal von Bolschoi Trostenez (Foto: Aliaksandr Dalhouski)

Seit einigen Jahren ist die Geschichte von Maly Trostenez ein Thema der Zusammenarbeit der Geschichts-werkstatt Leonid Levin in Minsk bzw. des IBB Dortmund mit der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück. Aktuell läuft gemeinsam mit der Universität Wien als drittem Partner ein Projekt, bei dem digitale Ausstellungen von Studierenden zu Geschichte und Erinnerung im Kontext dieses Vernichtungsortes erarbeitet werden.

Auf dem Poral Dekoder konnten nun Aliaksandr Dalhouski und Christoph Rass einen neuen Text vorlegen, der einem breiteren Publikum einen Überblick über die Ereignisgeschichte und die Memorialkultur in Maly Trostenez vermitteln möchte.

Im kommenden Jahr setzen die Geschichtswerkstatt und die Arbeitsgruppe NGHM ihre Zusammenarbeit mit einem von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft geförderten citizen science Projekt fort, das die Geschichte von Vernichtungskrieg und Holocaust in regionalen Kontexten in Belarus – in Minsk, Mogilev und Ozarichi – gemeinsam mit lokalen Initiativen erforscht und vermittelt.

“Auf den Spuren der Täter und Opfer. Welche Erkenntnisse liefert die Osnabrücker Gestapo-Datei/Kartei?”

NGHM beim 14. Wissensforum von Universität Osnabrück und Neuer Osnabrücker Zeitung am 12. November 2021.

In seiner Antwort auf diese aus der Lester:innenschaft der NOZ eingesandte Frage berichtet Prof. Dr. Christoph Rass über Erträge und Perspektiven des von der DFG geförderten Forschungsprojekts Überwachung. Macht. Ordnung – Personen- und Vorgangskarteien als Herrschaftsinstrument der Gestapo, das er an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der UOS seit 2018 mit Dr. Sebastian Bondzio durchführt.

Live Update: International conference at Osnabrück University discusses ‘Labeling’ and Agency in the History of ‘Displacement’.

In a hybrid conference scholars of the history of ‘displacement` in the wake of the Holocaust and the Second World War have gathered to discuss new research on ‘displacement’ and ‘displaced persons’ focusing on the creation, appropriation, use, persistente, change, and different readings of labels and migrant’s at well as other actors’ agency in the process or negotiating the meaning of such categories.

The second day of the meeting, October 29th 2021, started with Sheila Fitzpatrick, Ruth Balint and Ebony Nielsson reporting on the options for ‘displaced persons’ from the Soviet Union to enter the Australian resettlement program, the Australian deportation system for ‘displaced persons’ as a mechanism to discipline migrants, and the agency of ‘displaced persons’ with ambiguous pasts – like having served in the ‘Latvian Legion’ to navigate the international resettlement system.

Before lunch, Melinda Banerjee talked about the self-construction of forced migrants in the wake of the partition of India in contrast to their labeling by by the state, international organizations or the law. Kerstin von Lingen continued the theme with regard to lawyers and legal scholars ‘in exile’ as agents forging international law to persecute war crimes while searching for their own places in their host societies. Anne Schult concluded the 2nd session of the day discussing her research on the production of statistical categories to count ‘refugees’ during the interwar years and the path dependencies created by institutionalized ‘refugee’-statistics.

As this report is posted, the conference will proceed to hear talks on policies of displacement, ‘Heimatlose Ausländer’, the IRO as a key actor of the post-war years and global perspectives on violence induced mobilities in the post-war world.

Check out the full conference program here, feel free to tune in via Big Blue Button any time (webconf.uni-osnabrueck.de/b/hen-idf-joc-rmj) and watch out for the conference report to be published on this Blog soon.

DFG und FWF fördern Neues Projekt zum Umgang mit „Displacement“ nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Österreich

Gemeinsam werden Historiker:innen der Universität Wien und der Universität Osnabrück ab Februar 2022 für drei Jahre erforschen, wie nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich und Deutschland mit den Folgen der durch den Zweiten Weltkrieg und die Shoah induzierten Mobilität umgegangen wurde, wie also die „Displacement-Krise“ der späten 1940er und 1950er Jahre verlaufen ist.

In drei Teilprojekten wird das Entstehen eines internationalen Flüchtlingsregimes untersucht. Der Blick richtet sich dabei insbesondere auf die Rolle internationaler Organisationen und Expert:innen, der Interaktion dieser Akteur:innen mit lokalen und staatlichen Akteur:innen, sowie die Agency der Opfer gewaltinduzierter Mobilität selbst in einer Vielzahl von Aushandlungsprozessen. Schwerpunkte bilden bei Fragen nach der Kategorisierung unterschiedlicher Gruppen von „refugees“ oder „displaced persons“ und deren Statusübergängen, nach Aspekten von Gesundheits- und Biopolitik in den Lagern für Flüchtlinge und Displaced Persons, sowie nach dem Umgang mit marginalen Gruppen unter ihnen.

Möglich wird dieses internationale Forschungsprojekt, das gezielt Ansätze der Migrationsforschung und Perspektiven der Geschichtswissenschaft zusammen führt aufgrund der Bewilligung des DACH-Projekts „Normen, Flucht, Agency: Aushandlung eines Migrationsregimes“ durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung (FWF).

Das Osnabrücker Teilprojekt „Norms and Marginality: Practices of recognition as a DP” thematisiert unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass und PD Dr. Frank Wolff den Zugang von Personen zu den Bahnen des Flüchtlingsregimes und die damit verbundene Statusaushandlung.

Das am IMIS angesiedelte Teilprojekt ist in die Arbeitsgruppe Negotiating Migration der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung eingebettet. Diese befasst sich in nun sechs Forschungsprojekten mit Folgemigrationen des Zweiten Weltkrieges. Das durch den neuen Verbund hinzukommende Vorhaben vergleicht die Muster der Statusaushandlung einerseits bei Gruppen von „Displaced Persons“, die durch die bei ihnen geltenden standardisierten Anerkennungsverfahren zu norm cases wurden, mit andererseits dem Umgang mit marginalisierten Gruppen unter den Opfern gewaltinduzierter Mobilität , die sich um die Zuerkennung des Status einer „displaced person“ bemühten. Solche fringe cases entstanden durch die Wahrnehmung, Konstruktion und Normativierung von Merkmalen wir gender, class, age oder race, denen in der Praxis der Statusaushandlung entscheidende Bedeutung zugeschrieben werden konnte.  

Eng verbunden mit dieser Perspektive wenden sich die Wiener Teilprojekte unter Leitung von Prof. Dr. Kerstin von Lingen erstens den Aushandlungsprozessen zwischen Institutionen und Individuen im Flüchtlingsregime und zweitens dem Übergang dieser Personen in die aufnehmenden Gesellschaften zu. Im Verbund bildet das Gesamtprojekt damit Aushandlungsprozesse beim Zugang zu einem Migrationsregime ab, in dessen Bahnen und an der Schnittstelle zwischen Migrationsregime und Aufnahmegesellschaften.

Erste Weichenstellungen für den Projektstart erfolgen im Oktober 2021 im Kontext der Tagung Labeling and the Management of Displacement, die von der Osnabrücker Arbeitsgruppe als 5. Tagung des Displaced Persons Research Netzwork organisiert.