Alle Beiträge von TEAM NGHM

Tödliche Zwangsarbeit in Karya: Vorträge zum Ausstellungsprojekt über deutsche Besatzung und Holocaust in Griechenland

Vortragsveranstaltung am 25. Mai 2023 beim Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin.

Karya liegt an der Bahnstrecke zwischen Athen und Thessaloniki. Hier mussten 1943 rund 300 Juden unter der Leitung der Organisation Todt ein Gleis bauen. Nur wenige Männer überlebten die mörderische Zwangsarbeit. Karya ist ein wichtiger Ort jüdischer Zwangsarbeit unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg, aber bislang in Deutschland und Griechenland unbekannt.

Das soll sich durch ein Ausstellungsprojekt nun ändern. Im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit gibt es am 25. Mai 2023 im Rahmen einer Veranstaltung einen ersten Einblick in die Recherchen
und Feldforschungen vor Ort.

Ankunft jüdischer Häftlinge am Bahnhof Karya, 1943, (c) Sammlung Andreas Assael.

Die Entdeckung eines Fotoalbums mit Bildern vom Einsatz jüdischer Männer durch den griechischen Sammler Andreas Assael und die von ihm begonnene Aufarbeitung haben die Grundlagen geliefert.

Das nun folgende Projekt wird die erste Ausstellung sein, die jüdische Zwangsarbeit für ein griechisches und deutsches Publikum als Teil der deutschen Okkupationspolitik in Griechenland sichtbar machen.

Die multimediale Ausstellung wird im Spätsommer/Herbst 2024 in Berlin und in Athen eröffnet. Danach soll sie an weitere Orte wandern. Das Projekt will in beiden Ländern einen wichtigen Beitrag für die gemeinsame Aufarbeitung der Geschichte des Zweiten Weltkrieges leisten.

„Mit dem Fokus auf jüdische Zwangsarbeit in Mittelgriechenland werden in der Ausstellung auch neue Aspekte der Geschichte des griechischen Widerstands gegen die deutsche Besatzung und der Judenverfolgung beleuchtet: Partisanenkampf, Sabotage und von den Partisanengruppen aufgenommene geflohene Juden – auch aus Karya. Dieses Projekt will eine breite Öffentlichkeit dazu anregen, sich weiter mit der deutsch-griechischen Geschichte während des Zweiten Weltkrieges zu beschäftigen.“

Dr. Christine Glauning,
Leiterin Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit.
Zwangsarbeit jüdischer Männer auf der Baustelle am Bahnhof Karya, 1943, (c) Sammlung Andreas Assael.

Die Federführung des Projekts liegt beim Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin. Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und die Universität Osnabrück sind Kooperationspartner.

Ein erster Meilenstein waren geoarchäologische Untersuchungen, die Anfang April 2023 von der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Uni durchgeführt wurden. Die Forschung zielte darauf ab, Spuren der Zwangsarbeit zu finden, die ehemalige Baustelle zu vermessen und ein vermutetes Massengrab zu lokalisieren. Letzteres wurde bislang nicht gefunden.

“Die Feldforschungen in Karya sind ein erster Schritt. Es folgen hoffentlich weitere geoarchäologisch-historische aber vor allem auch archäologische Kampagnen, um das Leben und Leiden der zur Zwangsarbeit eingesetzten Menschen besser zu verstehen, zu dokumentieren und damit aus dem Vergessen zu holen. Zudem wollen wir die interdisziplinäre Erforschung von Gewaltorten aus Kontexten von Besatzungsherrschaft, Vernichtungskrieg und Shoah empirisch und methodisch weiterentwickeln.“

Prof. Dr. Christoph Rass,
Universität Osnabrück.

Neben der Prospektion fand vor Ort sowie in der nächstgelegenen Stadt Lamia parallel eine Jugendbegegnung mit deutschen und griechischen Studierenden von den Universitäten Osnabrück und Aristoteles Universität Thessaloniki statt. In diesem Rahmen gab es Interviews mit dem Sammler Andreas Assael sowie mit den Nachfahren der ehemaligen Zwangsarbeiter Solon Karasso und Albertos Sasson. Auszüge und Erkenntnisse daraus sollen in die Ausstellung mit einfließen.

Das Bildungs- und Ausstellungsprojekt „Tödliche Zwangsarbeit in Karya. Deutsche Besatzung und der Holocaust in Griechenland“ wird im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen gefördert.

„Die deutsche Besatzungsherrschaft in Griechenland zwischen 1941 und 1944 führt noch immer ein Schattendasein in den Erinnerungskulturen beider Länder. Es bedarf der historischen Aufklärung, um die zehntausenden jüdischen und nichtjüdischen griechischen Opfer endlich angemessen zu würdigen. Unsere Ausstellung zu tödlicher Zwangsarbeit von Juden in Karya im Frühsommer 1943 kann lediglich ein Anstoß sein, dieses dunkelste Kapitel in der Geschichte beider Länder umfassend aufzuarbeiten und öffentlich zu machen.“

Uwe Neumärker,
Direktor Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Am 25. Mai 2023 um 19 Uhr präsentieren die beteiligten Historiker: innen und Geoarchäologen im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit ihre bisherigen Recherchen über das Schicksal der jüdischen Zwangsarbeiter von Karya und die Bedeutung dieser neuen Erkenntnisse. Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Uni Osnabrück zeigt Methoden, Befunde und erste Erkenntnisse der Forschungsprospektion. Die Einladung finden Sie anbei. Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit überträgt auf dem YouTube-Kanal einen Livestream.

Programm

Vorträge und Podiumsdiskussion
Karya 1943. Tödliche Zwangsarbeit in Griechenland
Geschichte und Topografie eines Tatorts

25. Mai 2023, 19 Uhr
DOKUMENTATIONSZENTRUM NS-ZWANGSARBEIT
Britzer Str. 5 I 12439 Berlin I www.ns-zwangsarbeit.de
Livestream auf dem YouTube-Kanal des Dokumentationszentrums

  • Begrüßung: Dr. Christine Glauning
    Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit
  • Grußwort: Dr. Andrea Despot
    Vorstandsvorsitzende der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
  • Einführung: Dr. Iason Chandrinos
    Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
  • Vortrag: Prof. Dr. Christoph Rass & Lukas Hennies
    Universität Osnabrück
  • Kommentar: Doz. Kateřina Králová
    Karls-Universität Prag
  • Moderation: Dimitra Kyranoudi
    Deutsche Welle in Berlin

Digital Humanities [with friends] – Berichte aus interdisziplinärer Praxis @ UOS.

Am 4. Mai 2023 hat sich das zweite Tiny Desk Kolloquium der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) der Universität Osnabrück der Praxis interdisziplinärer Forschung und Lehre unter Nutzung von Ansätzen der Digital Humanities gewidmet. Als Tagungsort diente diesmal der Zimeliensaal in der Alten Münze, Partner waren die Universitätsbibliothek bzw. die dort angesiedelte Arbeitsgruppe Digital Humanities.

Zum Auftakt begrüßte Christoph Rass direkt aus einer Virtual Reality Umgebung die zahlreichen Gäste und die Referent:innen im gut besetzten Vortragsraum.

Zum Einstieg setzte er sich mit einem hochaufgelösten 3-D Modell des sogenannten Aly-Grabsteins auf dem Osnabrücker Johannisfriedhof auseinander, um ganz praktisch in die Themen des Workshops einzuführen: die Nutzung selbst erzeugter dreidimensionaler digital twins von Artefakten bzw. materieller Kultur in Forschung und Lehre, die Entwicklung geeigneter Werkzeuge und Konzepte zur Vermittlung in interdisziplinären Teams sowie schließlich die didaktische Reflexion und die Übersetzung der notwendigen Kompetenzen in Lehrinhalte.

Zentral ist für das Osnabrücker Team ist dabei, wie zwischen den Begriffen, Methoden und Konzepten, Fragestellungen, Werkzeugen und Arbeitsweisen sehr unterschiedlicher Disziplinen, etwa zwischen der Geschichtswissenschaft, der Geschichtsdidaktik, der Geophysik, der Fernerkundung bzw. der Informatik, Gesprächs-, Handlungs- und Kooperationsfähigkeit erreicht werden kann, ohne implizite oder explizite Hierarchien zwischen Leit- und Hilfsdisziplinen zu produzieren.

Neben Einblicken in erfolgreiche interdisziplinäre Arbeit verdeutlichte das Programm des Kolloquiums, dass die Digital Humanities nicht nur die Arbeit mit digitalisierten bzw. maschinenlesbar gemachten Versionen konventioneller Quellen der Geistes- und Kulturwissenschaften adressieren. Aktuell befasst sich das DH-Team um die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung neben ihren datengetriebenen Projekten vor allem mit den Potentialen von 3-D Modellen, Virtual (VR) sowie Augmented Reality (AR) und der Integration naturwissenschaftlicher Daten in die Bearbeitung geschichtswissenschaftlicher und didaktischer Fragestellungen.

Die fünf folgenden Kurzvorträge setzten sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Fragestellungen in diesem Kontext auseinander. Den Anfang machten Frank Wolff und Christoph Rass (beide Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung) unter dem Titel “Mehr als digital twins: Virtualisierte Ausstellungen und Geschichtsvermittlung” mit einem Bericht über den Einsatz der kommerziellen App Matterport zur Digitalisierung von (temporären) Ausstellungssettings.

PD. Dr. Frank Wolff spricht über Potenziale digitalisierter Ausstellungen.

Dabei präsentierten sie exemplarisch zwei kürzlich fertig gestellte Prototypen: einen digital twin der aktuellen Dauerausstellung der Gedenkstätte Augustaschacht/Gestapokeller im Osnabrücker Schloss und die Dokumentation einer Posterausstellung aus der Abschlussitzung eines Proseminars im BA-Studiengang Geschichte. Deutlich wurde dabei, dass sich der Aufwand zur Herstellung solcher (Pseudo-)3-D Modelle als navigierbare Räume, die in der Immobilienwirtschaft bereits etabliert ist, inzwischen so reduziert hat, dass ihre Nutzung (auch) in Lehr- und Lernprojekten zu digital public history alltagstauglich wird.

Frank Wolff betonte in seiner Analyse, dass es dabei nicht vor allem um simple digital twins realweltlicher Orte geht, sondern gerade die Anreicherung dieser Modelle mit weiteren Daten, Kontexten, Medien – aber auch mit didaktischen Anleitungen bzw. Konzepten – mitgedacht werden sollte, wie beide Prototypen eindrücklich zeigen. Auch in der Möglichkeit, statische reale Ausstellungen in einer digitalen Version immer wieder neu zu kontextualisieren und zu reflektieren, hob er als einen wesentlichen Vorteil der hier erprobten Arbeitsweise hervor.

Prof*in Dr. Lale Yildirim und Imke Selle entwickeln eine Konzeption zu digital literacy als Aspekt von historischem Denken.

Lale Yildirim und Imke Selle (beide Professur für Didaktik der Geschichte) stellten in ihrem Beitrag unter dem Titel “Digital Literacy als Chance für partizipative digital public history im Geschichtsstudium” die theoretisch-empirische Begleitung der UOS-LehrZeit Forschen, Vermitteln, Ausstellen: VR-Lernräume in der Geschichtswissenschaft und ihres digital literacy Ansatzes vor. Das eigens dazu entwickelte Theorie-Modell fokussiert Chancen der Partizipation an Geschichtskultur und verankert über das Ziel, digitale geschichtskulturelle agency zu fördern, Ansätze der Didaktik der Geschichte in dem interdisziplinären Verbund, der das Lehrforschungsprojekt durchführt. Auf Basis dieser theoretischen Überlegungen stellte Imke Selle erste Ergebnisse einer empirischen Studie zur UOS-LehrZeit vor, die explorativ Vorstellungen von und Einstellungen zu Digitalität und Virtual Reality von Informatik- und Geschichtsstudierenden erhebt und vergleicht. Die Ergebnisse zeigen, wie weit unter Studierenden die Selbstwahrnehmung ihrer digitalen Kompetenzen auseinander klafft, und wie hoch zugleich das Potenzial interdisziplinärer Seminare und des Einsatzes von Virtual Reality im Studium von Studierenden eingeschätzt wird.  

Prof. Dr. Michael Brinkmeier präsentiert Modelle virtueller ‘Gedächtnispaläste’ .

Michael Brinkmeier (Professur Didaktik der Informatik) vermittelte in seinem Vortrag “Gedächtnis-paläste und mehr: Lernräume in Virtual Reality” Einblicke in eines seiner Forschungsfelder: die Nutzbarmachung von Virtual Reality zur Konstruktion so genannter Gedächtnispaläste, die sich für den Einsatz in Studium oder Schulunterricht eignen und ihren Nutzer:innen flexible Möglichkeiten zur Raumkonfiguration und zur Platzierung von Wissenselementen gewähren. Deutlich wurde dabei, wie sich Prototypen solcher VR-Gedächtnispaläste und die dahinter stehenden Forschungsansätze mit der Entwicklung interaktiver digitaler Ausstellungssettings verbinden lassen. Diese Perspektive verband Michael Brinkmeier mit Einblicken in die Werkstatt seines Informatik-Master-Seminars, in dem sich Studierende im Rahmen der UOS-LehrZeit – und bereits in konkreter Kooperation mit Kommiliton:innen aus dem Historischen Seminar – mit der Entwicklung von Elementen solcher VR-Umgebungen befassen.

Marcel Storch verdeutlicht die Komplexität der Erzeugung und Prozessierung von 3-D Modellen aus LiDAR-Punktwolken.

Wie komplexe digital twins historischer Orte entstehen, die dann Teil von VR-Ausstellungen werden können, zeigte Marcel Storch (mit Thom Jarmer, beide Arbeitsgruppe Fernerkundung am Institut für Informatik) in seinem Beitrag “Terrestrisches Indoor-Laserscanning: Der Osnabrücker Friedenssaal in 3-D”. Gegenstand eines ersten Prototyps, der für die LehrZeit hergestellt wurde, war der Osnabrücker Friedenssaal im Rathaus der Stadt. Dabei stellte er vor, wie mithilfe eines terrestrischen Laserscanners (TLS) hoch aufgelöste, fotorealistische 3-D-Modelle von Innenräumen erstellt werden können. Diskutiert wurde bei, wie sowohl die Raumgeometrie als auch mögliche Objekte, die Scan-Schatten verursachen könnten, bei der Planung der Scan-Positionen berücksichtigt werden müssen. Ebenso stellte Marcel Storch vor, dass für ein späteres Einfärben der 3-D-Modelle in Echtfarben eine gleichmäßige Ausleuchtung des Raums eine entscheidende Rolle spielte. Die beim Scan des Osnabrücker Friedenssaals erzeugte Punktwolke, legte er da, besteht aus über 77 Mio. Punkten mit einem durchschnittlichen Punktabstand von unter 1cm, das daraus errechnete 3-D Modell ist also sehr hoch aufgelöst und genau. Zugleich verwies der Referent auf eine Reihe zu lösender Probleme, etwa das auftretende Kantenrauschen des Sensors bei sehr filigranen Objekten (etwa dem Kronleuchter im Friedenssaal) sowie die Frage, inwiefern für VR-Modelle im Rahmen geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen derart hochaufgelöste Laserdaten benötigt werden, oder ob niedrigere Auflösungen denkbar wären, die eine Handhabung der Modelle in VR-Umgebunden stark erleichtern würde.

Mirjam Adam und Andre Jepsen demonstrieren Potenziale interdisziplinärer Kooperation bei der Untersuchung von Konfliktlandschaften.

Nachdem zunächst kleine (Denkmal), dann etwas größere (Friedenssaal) 3-D Modelle Gegenstand waren, widmeten sich die Historikerin Mirjam Adam und der Geograph Andre Jepsen (beide Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung) zum Abschluss des Vortragsprogramms unter dem Titel “Geohistorical Approach: Digitale Erfassung und Vermittlung historischer Boden|Spuren” großen Geländemodellen, die im Rahmen von Projekten zu Gewaltorten (Konfliktlandschaften) entstehen, und der Integration von geophysikalischen Messdaten und geschichtswissenschaftlichen Analysen in solche Modelle. Mit ihrem Werkstattbericht zu digitaler Erfassung und Vermittlung von sogenannten Bodenspuren historischer Ereignisse gaben die beiden Referent:innen einen Einblick in die interdisziplinäre Praxis der Konfliktlandschaftsforschung an der Universität Osnabrück. Die praktische Ermittlung, Dokumentation und Analyse von materiellen Überresten in Konfliktlandschaften mithilfe geoarchäologischer, geschichtswissenschaftlicher und fernerkundlicher Methoden bietet, so ihr Fazit, dabei einerseits große Potentiale. Andererseits stellt die Zusammenarbeit zwischen Geschichtswissenschaft, Informatik und Geoarchäologie auch besondere Anforderungen an eine reflektierte Methodenintegration. Ganz praktisch demonstrierten Mirjam Adam und Andre Jepsen schließlich, wie bei der Feldforschung erfasste Daten als digitale Repräsentationen in Vermittlungskontexten genutzt werden können. Dabei stellten sie ausgehend von größeren Landschaftsmodellen, Modelle kleinerer Funden sowie ein Modell zur Integration unterschiedlicher Datenarten vor, die das Publikum gleich am eigenen “Smartphone” ausprobieren konnte. VR (Virtual Reality) wurde dabei als eine sich langsam alltagstauglich durchsetzende Technologie erkennbar, die zu einer Brücke zwischen wissenschaftlicher Praxis und digital public history werden kann.

Die Referent:innen des DH-Kolloquiums (vlnr): Mirjam Adam, Sebastian Musch, Christoph Rass, Michael Brinkmeier, Imke Selle, Thom Jarmer, Lale Yildirim, Frank Wolff, Marcel Storch, Andre Jepsen.

Viele der Rückfragen und Kommentare im Anschluss an die Vorträge bzw. in der Abschlussdiskussion, die durch Sebastian Musch moderiert wurde, bezogen sich auf zwei größere Themenfelder. Zum einen wurde deutlich, dass sich die Kategorie Digital Humanities nur bedingt eignet, um interdisziplinär nicht nur Fächer der Geistes- und Kulturwissenschaften, sondern auch quantitativ arbeitende Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften oder die unterschiedlichen Fachgebiete der Informatik zu integrieren. Daneben wurde rasch klar, dass die digitale(n) Revolution(en), die sich gerade in unserer Gesellschaft, insbesondere aber auch in der Wissenschaft und an der Universität in Forschung und Lehre vollziehen, ein hohes Maß digitaler Kompetenzen erfordert, deren Zuschnitt sich gerade erst entwickelt und ständig verändert. Das erfordert einerseits Raum für Experimente, Erkundungen und Reflexion bei dem von allen Referen:innen geteiltem Ziel, Studierende so auszubilden, dass sie gestaltend und nicht nur konsumierend mit den Potentialen und Herausforderungen der Digitalisierung umgehen können. Eine Kooperation zwischen Fachwissenschaft, Didaktik und Informatik auf Augenhöhe, die von Anfang an auch die universitäre Lehre mitdenkt und über die üblichen Rahmungen der Digital Humanities hinaus reicht – so wie gerade in der UOS-Lehrzeit zu VR in der Geschichtswissenschaft praktiziert – schien vielen Diskutant:innen als ein Osnabrücker Weg auf dem diese Ziele erreicht werden können.

*****

Das Programm des DH-Workshops am 4. Mai 2023

Digital Humanities – Berichte aus interdisziplinärer Praxis.

Geschichtswissenschaft & Didaktik, Geographie & Informatik im Dialog über Potentiale von 3-D Modellierung und Virtual Reality in Forschung und Lehre

Begrüßung: Prof. Dr. Christoph Rass

Prof. Dr. Christoph Rass,
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften/Neueste Geschichte
3-D Modellierung und Virtual Reality in geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen? Werkstattbericht einer UOS-Lehrzeit.

Prof. Dr. Lale Yildirim & Imke Selle
Didaktik der Geschichte
Digital Literacy als Chance für partizipative digital public history im Geschichtsstudium

Prof. Dr. Michael Brinkmeier
Didaktik der Informatik
Gedächtnispaläste und mehr: Lernräume in Virtual Reality

Dr. Thom Jarmer & Marcel Storch
Arbeitsgruppe Fernerkundung
Terrestrisches Indoor-Laserscanning: Der Osnabrücker Friedenssaal in 3-D

Mirjam Adam Andre Jepsen
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften/Neueste Geschichte
Geohistorical Approach: Digitale Erfassung und Vermittlung historischer Boden|Spuren

PD Dr. Frank Wolff & Prof. Dr. Christoph Rass
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften/Neueste Geschichte
Mehr als digital twins: Virtualisierte Ausstellungen und Geschichtsvermittlung

Abschlussdiskussion

Moderation und Diskussionsleitung: Dr. Sebastian Musch

Europamagazin und DLF berichten über Prospektion in Karya

Im Verbundprojekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” hat die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück als Teil der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften vom 30. März bis zum 6. April 2023 die Bahnstation Karya untersucht, an der im Jahr 1943 jüdische Männer aus Thessaloniki für die deutschen Besatzer in Griechenland Zwangsarbeit leisten mussten. Das Schicksal der meisten Opfer bleibt bis heute ungeklärt.

Mit dabei vor Ort war für zwei Tage ein Team des ARD Studios Athen, dessen Bericht nun im Europamagazin gesendet wurde. Ein Mitschnitt findet sich in der ARD-Mediathek: Griechenland. Ungesühntes deutsches Kriegsverbrechen (Europamagazin, 30. April 2023).

Ausführlicher zum Nachhören gibt es auch einen längeren Beitrag von Moritz Pompl (ARD Studio Athen) zum Thema im Deutschlandfunk

Neue Aufarbeitung jüdischer Zwangsarbeit in Griechenland (Deutschlandfunk, 30. April 2023)

Fast zeitgleich ist unter dem Titel „Hier arbeiteten sie wie Sklaven der Nazis“ ein längerer Artikel zum Zwangsarbeitseinsatz in Karya in der griechischen Tageszeitung Kathimerini erschienen. Der Text geht auch auf den Beitrag der Osnabrücker Studierenden und Wissenschaftler:innen zur Aufarbeitung dieses Verbrechens im Kontext von Vernichtungskrieg, Besatzungsherrschaft und Holocaust ein.

Derzeit arbeiten die Osnabrücker Forscher:innen an der Auswertung der in Karya erhobenen Daten, die zu den Grundlagen einer deutsch-griechischen Ausstellung zählen, die das Projektteam erarbeitet.

Digital Humanities – Berichte aus interdisziplinärer Praxis: ein NGHM Kolloquium.

Am 4. Mai 2023 diskutieren Wissenschaftler:innen aus Geschichtswissenschaft und Informatik gemeinsam Potentiale und Herausforderungen interdisziplinärer Arbeit im Bereich der Digital Humaninties an der Universität Osnabrück – vor dem Hintergrund aktueller Kooperationen. Im Mittelpunkt stehen dabei erste Erfahrungen aus einer UOS-LehrZeit, in der im laufenden Semester Neueste Geschichte, Geschichtsdidaktik und Didaktik der Informatik integrierte Lehre und Lehrkonzepte erkunden.

Zu Beginn des Sommersemesters 2023 organisiert die Arbeitsgruppe NGHM (Prof. Dr. Christoph Rass) gemeinsam mit ihren Projektpartnern ein zweites “Tiny Desk Kolloquium”. Die erste Ausgabe hat im März 2023 in Kooperation mit dem Museum und Park Kalkriese Neuigkeiten aus der Konfliktlandschaftsforschung und der Zusammenarbeit zwischen Universität und dem Ort der Varusschlacht vorgestellt.

Nun widmet sich das Kolloquium Perspektiven des Einsatzes von Virtual Reality und 3-D Modellen in Forschung und Lehre.

Das Format bietet in gut zweieinhalb Stunden sechs Kurzvorträge zu Themen aus dem Bereich Digital Humanities mit Beiträgen aus der Neuesten Geschichte, der Geschichtsdidaktik sowie der Fernerkundung und der Didaktik der Informatik.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Digital Humanities – Berichte aus interdisziplinärer Praxis
Donnerstag, 4. Mai 2023,
14:00 bis 16:30 Uhr,
Zimeliensaal der Universitätsbibliothek (Geb. 09; Alte Münze 16)

*** Programm ***

Digital Humanities – Berichte aus interdisziplinärer Praxis.

Geschichtswissenschaft & Didaktik, Geographie & Informatik im Dialog über Potentiale von 3-D Modellierung und Virtual Reality in Forschung und Lehre

Begrüßung: Prof. Dr. Christoph Rass

Prof. Dr. Christoph Rass,
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften/Neueste Geschichte
3-D Modellierung und Virtual Reality in geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen? Werkstattbericht einer UOS-Lehrzeit.

Prof. Dr. Lale Yildirim & Imke Selle
Didaktik der Geschichte
Digital Literacy als Chance für partizipative digital Public History im Geschichtsstudium

Prof. Dr. Michael Brinkmeier
Didaktik der Informatik
Gedächtnispaläste und mehr: Lernräume in Virtual Reality

Dr. Thom Jarmer & Marcel Storch
Arbeitsgruppe Fernerkundung
Terrestrisches Indoor-Laserscanning: Der Osnabrücker Friedenssaal in 3-D

Mirjam Adam & Andre Jepsen
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften/Neueste Geschichte
Geohistorical Approach: Digitale Erfassung und Vermittlung historischer Boden|Spuren

PD Dr. Frank Wolff & Prof. Dr. Christoph Rass
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften/Neueste Geschichte
Mehr als Digital Twins: Virtualisierte Ausstellungen und Geschichtsvermittlung

Abschlussdiskussion

Moderation und Diskussionsleitung: Dr. Sebastian Musch


Translations of Migration – 2023

Die Arbeitsgruppe Translationen von Migration geht ursprünglich auf die Profillinie “Migrationsgesellschaften“ der Universität Osnabrück zurück. Sie unternimmt den Versuch, über interdisziplinären und internationalen Austausch vor allem kulturwissenschaftliche Perspektiven für die reflexive Migrationsforschung stark zu machen.

Schwerpunkt des Programms war ab 2019 eine vor allem transatlantische Vernetzung mit Wissenschaflter:innen aus den Bereichen Geschichts- und Literaturwissenschaft, Ethnic Studies und Cultural Studies in den USA, die sich aus sehr unterschiedlichen Perspektiven kritisch mit Fragen von Migration und Diversität in Geschichte und Gegenwart auseinander setzen.

2020 konnte – bereits eingeschränkt durch die beginnende Covid-19 Pandemie – Prof. Dr. Julie Weise, Historikerin von der University of Oregon, Eugene, als IMIS-Fellow an der Universität Osnabrück gewonnen werden, um diese Internationalisierung weiter auszubauen. Sie befasst sich vor allem mit der migrationsbedingten Verflochtenheit der Geschichte Mexikos und der USA sowie der Geschichte von Migrant:innen aus Mexiko in den Südstaaten der Vereinigten Staaten. Derzeit forscht Julie Weise als Gastprofessorin an der Universität von Marseille zur Globalisierung von Ideen staatliche regulierter Arbeitsmigration mit Blick auf Afrika, Europa und die Amerikas. 2022 hat Prof. Dr. Christoph Rass als visiting professor an der University of Orgeon die Kooperation weiter ausgebaut. Im Fokus seiner Arbeit standen dabei die Übersetzung des Begriffs “Gastarbeiter” aus Diskursen über temporäre gedachte Arbeitsmigration in Deutschland in die Aushandlung von Migrationspolitiken zwischen den USA und Mexiko nach dem Zweiten Weltkrieg und eine kritische Reflexion der Verwendung des Begriffs “guest worker” in historischer Forschung, die das Konzept retrospektiv auf vergangene Ereignishorizonte projiziert.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Schneck (Anglistik/IMIS) und Prof. Dr. Christoph Rass (Neueste Geschichte/IMIS) hat die Gruppe bereits im Frühjahr 2020 das online-Format der Tiny Desk Conferences entwickelt, um die gemeinsame Arbeit über Distanz – aber auch unter den Bedingungen einer Pandemie – fortführen zu können. Seit inzwischen fast drei Jahren laufen in einer zweiten Arbeitsphase der Gruppe in vier- bis sechswöchigem Rhythmus solche Tiny Desk Conferences, in denen sich eine kleine Runde von Wissenschaftler:innen aus Österreich, Deutschland und den USA versammelt, um über kulturelle Repräsentationen und Kodierungen der gesellschaftlichen Bedeutung von “Migration“ zu diskutieren.

Im April 2022 konnte sich die Arbeitsgruppe an der University of Oregeon, Eugene, zu ihrer ersten Konferenz unter dem Titel Translations of Migration – Current Research and Debates on the Concepts of Migration and Mobility treffen, die vor Ort von Julie Weise und Christoph Rass organisiert wurde. Nun wird für Oktober 2023 die zweite Konferenz der Translations of Migration geplant, diesmal organisiert von Prof. Dr. Anand Yang an der University of Washington in Seattle, wo voraussichtlich das Simpson Center for the Humanities gastgebend sein wird.

Zum Kernteam der Translations of Migration gehören aktuell, mit Julie Weise, Peter Schneck und Christoph Rass, Prof. Dr. Catherine Sue Ramírez (University of California, Santa Cruz), Prof. Laura Bieger (Bochum University), Prof. Dr. Fredy González (University of Illinois at Chicago), Dr. Albert Manke (Osnabrück University), Prof. Dr. Levke Harders (Innsbruck University), Prof. Dr. Anand Yang (University of Washington), Prof. Dr. Lok Siu (University of California, Berkeley) & Prof. Dr. Kirsten Silva Gruesz (University of California, Santa Cruz).

Derzeit arbeitet die Gruppe in interdisziplinären Autor:innen-Teams an der Vorbereitung einer Textsammlung zu Translationen von Migration, die im online-Format “Periscope“ des Social Text Collective erscheinen soll (proposal submitted).

In Osnabrück planen Sebastian Huhn, Peter Schneck und Christoph Rass die Herausgabe eines Sammelbandes, der ältere Texte der Arbeitsgruppe zur kulturellen Kodierung der gesellschaftlichen Bedeutung von “Migration” zusammenführt, deren Publikation sich durch die Pandemie verzögert hat, und zugleich aktuelle Forschungsergebnisse vorlegt.

Anfang April schließlich haben Julie Weise und Christoph Rass die gute Nachricht erhalten, dass die American Historical Review einen Artikel zur Veröffentlichung angenommen hat, den die beiden Autor:innen bei der Konferenz in Eugene 2022 erstmals zur Diskussion gestellt haben.

Unter dem Titel „Migrating Concepts: The transatlantic Origins of the Bracero Program, 1919-42“ befasst sich der Text mit internationalen Rahmungen, Vernetzungen und Prozessen, die zeigen, dass die Aushandlung eines “Anwerbeabkommens” zwischen den USA und Mexiko kurz nach dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg (1942) keineswegs rein situativ gerahmt erfolgte. Vielmehr handelten die wesentlichen Akteure auf beiden Seiten vor dem Hintergrund ihrer spezifischen und zeitlich lange zurückreichenden Wahrnehmungen und Übersetzungen von Diskussionen und Prozessen, die sich in Europa im Kontext der Organisation staatliche regulierter Arbeitsmigration sowie insbesondere der Bemühungen der International Labor Organization zur Implementierung von Standards für solche Politiken in der Zwischenkriegszeit entspannen. Zeigen kann der Beitrag auch, dass es sich dabei nicht allein um ein passives Lesen solcher Prozesse handelte. Ganz im Gegenteil, Akteure aus beiden Staaten brachten sich in der Zwischenkriegszeit – geleitet von sehr unterschiedlichen Interessen – auf internationaler Ebene aktiv in Aushandlungsprozesse im Kontext der Regulierung temporär gedachter (Arbeits-)Migration ein und transportierten ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in Diskurse in ihren Heimatländern, wobei vor allem Mexiko eine weit deutlich ausgeprägtere Agency entfaltetet, als bisher in der Forschung wahrgenommen.

Neuer Vorstand des Historischen Seminars nimmt seine Arbeit auf.

Mit Beginn des Sommersemesters setzt am Historischen Seminar der Universität Osnabrück der Vorstand in neuer Besetzung seine Arbeit fort (Wahlperiode 2023-2025).

Die Gruppe der Professor:innen wird vertreten durch

Prof*in Dr*in Christiane Kunst
Prof. Dr. Christoph Rass
Prof*in Dr*in Lale Yildirim

Vertreterin des Mittelbaus ist Jessica Wehner, die Mitarbeiter:innen des Bereichs Technik und Verwaltung werden durch Astrid Meiners repräsentiert.

Für die Studierendenschaft wurde Felix Beermann in den Vorstand gewählt.

Der Vorstand des Historischen Seminars (vlnr): Astrid Meiners, Christiane Kunst, Christoph Rass, Marcel Lewerentz (stellv. Mtgl. Mittelbau), Jessica Wehner, Hannelore Oberpenning-Kröger (stellv. Mtgl. Mittelbau), Felix Beermann, Lale Yildirim (Foto: Imke Selle).

In seiner 70. Sitzung hat der Vorstand am 12. April 2023 Prof. Dr. Christoph Rass zum Sprecher und Prof*in Dr. Christiane Kunst zur stellvertretenden Sprecherin gewählt.

Baumgraffiti als materielle Kultur einer Konfliktlandschaft.

WDR 5 berichtet über Baumgraffiti aus dem Zweiten Weltkrieg im Hürtgenwald (& anderenorts) – ein Feature von Markus Harmann und Joachim Heinz.

Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück konnte zum Bericht aus ihrer Forschung vor Ort beitragen.

Hören Sie selbst: “Die Rettung der letzten Baumgraffiti”, Neugier genügt, WDR 5 (12.4.2023).

Ritzungen in Baumrinde zählen zu den wenig beachteten Überresten materieller Kultur an Gewaltorten aus dem Kontext des Zweiten Weltkrieges. Der Beitrag von Markus Harmann und Joachim Heinz öffnet spannende Perspektiven auf diese oft schwer zu deuten bzw. zu interpretieren Quellen. Zwar bleiben die eingeritzten Zeichen letztlich oft rätselhaft und schwer zu datieren. “Arboglyphen” sind aber immer auch beredte Zeugen für die Anwesenheit von Menschen an einem Ort in der Vergangenheit und ihrem Versuch, ein Zeichen bzw. eine Botschaft zu hinterlassen.

Zugleich sind die Baumritzungen ganz eigenen Transformations- und Verfallsprozessen unterworfen. Wie verändert Baumwachstum die Zeichen? Welche Rolle spielt die Tiefe der Einritzungen? Wie aber bedrohen vor allem Waldwirtschaft, Klimawandel und Baumsterben die Baumgraffiti? Und, wie lassen sich diese Quellen sichern und dokumentieren?

In der Forschung der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschafen der Universität Osnabrück spielt die digitale Dokumentation vergänglicher Bodendenkmäler bzw. Spuren menschlicher Präsenz an Gewaltorten eine zentrale Rolle. Angeregt durch die beiden Journalisten haben Mirjam Adam und Christoph Rass Baumritzungen auf dem “Schlachtfeld Hürtgenwald” mit unterschiedlichen Verfahren aufgenommen, um dreidimensionale Modelle der entsprechenden Stammabschnitt anzufertigen.

Zum Einsatz sind dabei LiDAR Scanner mit unterschiedlichen Auflösungen sowie fotogrammetrische Verfahren gekommen, um zu testen, mit welchen Methoden und Ansätzen bei vertretbarem Aufwand gut brauchbare Modelle für Forschung und Vermittlung erzeugt werden können.

Ganz wichtig ist natürlich auch, dabei stets die genaue geographische Position der Ritzungen zu bestimmen. Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass durch systematischere Inventarisierungen die Verbreitung solcher Praktiken, aber auch die Kontextualisierung und Deutung dieser besonderen Artefakte erleichtert wird – während Kulturgut zumindest digital gesichert und bewahrt wird, das Stück um Stück aus unserer Wirklichkeit verschwindet.

NGHM im Sommersemester 2023

Am 11. April beginnen an der Universität Osnabrück die Lehrveranstaltungen

Das Lehrprogramm der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung @ UOS im Sommersemester 2023 bietet wieder eine breite Palette spannender Veranstaltungen:

Die Vorlesung Deutschland und Europa im langen 19. Jahrhundert von Prof. Dr. Christoph Rass thematisiert, nachdem im aktuellen Semester die Geschichte der Weimarer Republik im Mittelpunkt stand, das “lange” 19. Jahrhundert und befasst sich mit der Entwicklung vom “Deutschen Bund” bis zum “Deutschen Reich” zwischen den napoleonischen Kriegen und dem Ersten Weltkrieg.

Seminare

Dazu kommen drei Seminare:
Die Veranstaltung von Prof. Dr. Christoph Rass Politiken temporärer Arbeitsmigration im 19. und 20. Jahrhundert, die zugleich in das Studienprogramm des Master Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen eingebunden ist, diskutiert Politiken zum temporären Transfer von Arbeitskraft von der Gewaltmigration der transatlantischen Sklaverei, dem System des “Coolie Trade” und der Kontraktknechtschaft über die so genannten “Gastarbeiter”-Systeme des 20. Jahrhunderts bis zu aktuellen Programmen zur Anwerbung von “Fachkräften” zwischen temporärer Arbeitsmigration und dem Angebot dauerhafter Niederlassung als Einwanderung.

Das zweite Seminar Public History and Virtual Reality: Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden, ebenfalls von Prof. Dr. Christoph Rass, setzt die Serie von Lehrveranstaltungen zur “digital public history” fort. Diesmal wagt das NGHM-Team den Übergang von studentischen Projekten zum Bau digitaler Ausstellungen zur Arbeit mit 3-D Modellen in Virtual Reality-Umgebungen, um auch in diesem Bereich die Kompetenzen angehender Historiker:innen und Geschichtslehrer:innen zu stärken. Thema sind Denkmäler im öffentlichen Raum in Osnabrück, die im Verlauf des Seminars von Studierenden als dreidimensionale Modelle erfasst und in virtuellen Ausstellungsräumen kontextualisiert werden. Eingebettet ist das Seminar in eine UOS-Lehrzeit Kooperation mit der Professur für die Didaktik der Geschichte (Prof. Dr. Lale Yildirim) und der Professur für die Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Michael Brinkmeier), zusammengearbeitet wird zudem mit der Universitätsbibliothek, die zum Schauplatz unserer hybriden Ausstellung wird, wenn wir die Ziellinie des Seminars erreichen.

Ein weiteres Seminar mit dem Titel Das Unbehagen an der Moderne: Marx, Nietzsche, Freud wird von Dr. Sebastian Musch angeboten. Marx, Nietzsche und Freud als Denker und Kritiker der Moderne thematisieren – in ganz unterschiedlicher Weise – die ambivalenten Bedingungen der Moderne. Anhand der Leitmotive Individualismus, Säkularisierung und Rationalismus führt das Seminar gleichzeitig in das Werk von diesen drei prägenden Denkern und auch in unterschiedliche Modernetheorien ein.

Proseminare

In dem von Dr. Sebastian Musch geleiteten Proseminar Asienvorstellungen von der Romantik bis zum Fin de Siècle beschäftigen wir uns mit Asien als Topos in der deutschsprachigen Kultur- und Geistesgeschichte des langen 19. Jahrhunderts. Gemeinsam diskutieren wir die Ideen im deutschsprachigen Raum zu u. a. Buddhismus, China, “Ariern”, Brahmanismus und Indien. Daneben werden wir uns mit Edward Saids Werk Orientalismus beschäftigten und fragen, ob und wieweit seine Thesen auch auf den deutschsprachigen Raum angewandt werden können.

Auch das von PD Dr. Frank Wolff angebotene Proseminar “Vom Wort zur Wissenschaft: Die Erfindung der Rassentheorie im langen 19. Jahrhundert” vertieft die in der Vorlesung umrissene Geschichte des 19. Jahrhunderts. Denn was in der Hochphase der Aufklärung zunehmend als ein Wort zur Beschreibung von Menschen auftauchte, entwickelte sich zu einer politisch hochgradig wirksamen Theorie: Die Idee der Existenz von Menschenrassen. Eng verbunden mit der ersten Phase der Globalisierung im 19. Jahrhundert diente sie der Legitimierung und Zementierung bestehender Machtverhältnisse, indem sie Menschen anhand von angeblich kausal zusammenhängenden Merkmalen wie Herkunft, Physiognomie, Kultur und „Zivilisationsfähigkeit“ kategorisierte. Die Theorie der Menschenrassen beschrieb allerdings nicht einen der Beobachtung vorgelagert existenten Gegenstand. Sie erfand ihn durch Theoriebildung, Vermessung und hierarchisierte Beobachtung. So wurde aus der Rede von Rassen eine Theorie, die eine gewaltsam hergestellte politischen Realität erst begründete und dann überdies zunehmend in eine Situation der kollektiven Bedrohung uminterpretierte. Die Entwicklung der Rassentheorie ist damit nicht nur ein wichtiges Element der Kultur- und Sozialgeschichte, sondern auch ein wissenshistorischer Gegenstand, der verdeutlicht, welche Irrwege Wissenschaft einschlagen kann. Das Proseminar verfolgt diese Entwicklung anhand aktueller Forschungsliteratur und mittels einer kritischen Lektüre zahlreicher Quellen.

Übungen

In der von Mirjam Adam geleiteten Übung “Violence leaves traces” – Landschaftskonzeptionen im Kontext transformierter Konfliktlandschaften werden theoretische Konzeptionen zu einer geschichtswissenschaftlichen, aber auch zu interdisziplinären Perspektiven auf ,Landschaft’ diskutiert. Dabei wird der Fokus auf von Gewalt geprägte Orte gelegt und hinterfragt werden, was ,Konfliktlandschaften’ sein können und wie diese durch Transformationen verändert werden. Dabei stehen Fragen nach Produktion, Re-Produktion und Rezeption einzelner Beispiele im Fokus. Die Übung wird mit einer Exkursion vertieft, die das Gelernte praktisch vertieft. Ort und Zeit der Exkursion werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Exkursionen

Im Sommersemester wird von der NGHM ein bisher noch nicht besuchtes Reiseziel gewählt: Jessica Wehner wird voraussichtlich am 14. Juli eine Exkursion in das Krankenhaus-Museum in Bremen anbieten, welches Teil der Kulturambulanz Bremen ist. Das Museum befindet sich in einem alten Psychiatriegebäude und thematisiert in der Ausstellung Aspekte der Bremer Psychiatriegeschichte. Unter anderem wird die Frage danach aufgeworfen, was “Krankheit” überhaupt sei. Gemeinsam mit Studierenden werden die gesellschaftlichen Produktionsprozesse von “Krankheit” und ihre Folgen für als “geisteskrank” stigmatisierte Menschen reflektiert.

Die Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften führt in Kooperation mit „Stiftung Topographie des Terrors / Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit” sowie der „Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas” unter Leitung von Prof. Dr Christoph Rass eine Prospektion mit Geschichtsstudierenden in Karya, Griechenland durch. Während der deutschen Besatzung Griechenlands mussten dort jüdische Männer unter Zwang schwere Bauarbeiten für die Organisation Todt durchführen. Ziel der Forschungsprospektion ist, den ehemaligen Bahnhof Karya als Ort deutscher Besatzungs- und Vernichtungspolitik durch fernerkundliche Luftbildinterpretationen und nicht-invasive geophysikalische Methoden (Magnetik- und Bodenradarmessungen), sowie LiDAR- und 3D-Scans wissenschaftlich zu dokumentieren und damit historische Bild- und Textquellen zu ergänzen. Die Prospektion findet vom 29. März bis zum 6. April statt und ermöglicht Studierenden Einblicke in die Forschung und Methoden der IAK.

Eine weitere Exkursion plant die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften an den Ort des ehemaligen Konzentrationslagers “Juliushütte” bei Ellrich im Südharz. Das Konzentrationslager diente als Außenlager des KZ Mittelbau Dora und war als “Hälle im Hrz” bekannt. Nach der Befreiung teilte die neu entstehende innerdeutsche Grenze das Areal in zwei Hälften und auch heute liegt es noch teil in Niedersachsen und teils in Thüringen. Nachdem es lange Zeit dem weitgehenden (und durch Sprengungen aktiv beförderten) Vergessen anheim gefallen war, haben erkunden nun die umgebenden Ortschaften sowie Institutionen der anschließenden Bundesländer die Einrichtung eines Gedenkorts. In diesem Prozess kooperieren sie mit der IAK, um im Rahmen einer Forschungsprospektion neue Wege der Dokumentation, Visualisierung und Vermittlung zu erkunden. Aus Sicht der IAK und für die historische Lehre ist das Areal der ehemaligen “Juliushütte” als ein Ort der mehrfachen Kopräsenz von NS-Geschichte, innerdeutscher Teilung und heutigen Debatten um Erinnerungspolitik und “Grünes Band” hochgradig interessant. Die Exkursion der IAK soll unter Leitung von PD Dr. Frank Wolff im Sommer 2023 in Kooperation mit lokalen Gemeinden, der dortigen Kreisarchäologie, der Stiftung Naturschutz Thüringen und dem Team um Dr. Christin Bobe (RWTH Aachen) stattfinden.

Kolloquien

Die Kolloquien von Prof. Dr. Christoph Rass bieten Examenskandidat:innen, wie in jedem Semester, die Gelegenheit, ihre Ideen und Konzepte für Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationsprojekte vorzustellen.

Karya Depesche #9

Das Nordende des Hangschnitts (Foto: Uwe Neumärker)

Die Prospektion der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück an der Bahnstation Karya, Griechenland, ist abgeschlossen. Sieben Tage hat das Team am Leidensort einiger Hundert jüdischer Männer aus Thessaloniki gearbeitet. Diese wurden 1943 von den deutschen Besatzern in den Bergen über Lamia zum Bau von Bahnanlagen gezwungen. Über das weitere Schicksal dieser Opfer von Besatzungsherrschaft und Holocaust in Griechenland ist kaum etwas bekannt.

In einem gemeinsamen Projekt wollen die Stiftung Topographie des Terrors/Dokumentationszentrum Zwangsarbeit, die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, die Universität Thessaloniki, das Jüdische Museum Griechenlands und die Universität Osnabrück eine deutsch-griechische Ausstellung erarbeiten, die das Schicksal der Opfer und die an ihnen verübten Verbrechen dokumentiert.

Abschied von Karya.

Der letzte Tag in Griechenland der Osnabrücker Gruppe, deren Aufgabe es war, vor Ort erste Daten zu erheben, steht im Zeichen der Heimreise. Früh am Morgen ist der Ausrüstungstransport in Richtung Osnabrück aufgebrochen, nachdem Material und Gepäck verladen worden waren. Den Rest des Tages haben Studierende und Mitarbeiter:innen der zweiten Reisegruppe frei: für einige geht es hoch zur Burg von Lamia und ins Museum, andere machen sich zu einer Kurzexkursion nach Delphi oder zu den Thermophylen auf, vielleicht aber steht auch nur ein Stadtbummel und etwas Ruhe auf dem Programm.

Die letzte Begehung der Kampagne 2023.

Professor Dr. Christoph Rass kehrt noch einmal an die Station Karya zurück: Uwe Neumärker von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Europas und Christine Glauning, Dokumentationszentrum Zwangsarbeit, sind mit Iasonas Chandrinos und Iris Hax vom Projektteam eingetroffen. Gemeinsam mit dem Ehepaar Assael und Roland Bocherers geht es noch einmal in die Berge zu einer Ortsbegehung. Dabei können sich die Projektpartner vor Ort ein Bild des Schauplatzes machen und erste Forschungsergebnisse der Osnabrücker Gruppe mit den Befunden und Interpretationen von Andreas Assael abgeglichen werden. Andreas Assael forscht und recherchiert bereits seit Jahren zu den Ereignissen bei Karya 1943 und zum Schicksal der jüdischen Gemeinde von Thessaloniki. .

Deutlich wird dabei schnell, dass die nun abgeschlossene Prospektion aus wissenschaftlicher Sicht erst ein Anfang war. Zwar steht die Auswertung der erhobenen Daten noch bevor, schon jetzt aber ist klar, dass auch viele Fragen zunächst unbeantwortet bleiben. Für den Sprecher der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften sind die Feldforschungen in Karya im Rahmen des Projekts ein erster Schritt. Es folgen hoffentlich weitere geoarchäologisch-historische aber vor allem auch archäologische Kampagnen, um das Leben und Leiden der zur Zwangsarbeit eingesetzten Menschen besser zu verstehen und zu dokumentieren, und um die interdisziplinäre Erforschung von Gewaltorten aus Kontexten von Besatzungsherrschaft, Vernichtungskrieg und Shoah empirisch und methodisch weiter zu entwickeln.

Karya Depesche #8

Wie ein gigantisches V zeichnet sich der Hangschnitt am Horizont ab.

Wie befürchtet haben sich durch das Unwetter, das gestern über Zentralgriechenland gezogen ist, die Bedingungen auf den Wegen zur Bahnstation Karya stark verschlechtert. Die etwa 400 Höhenmeter vom Tal zur Prospektionsstelle waren nur schwer zu bewältigen, mehrmals mussten wir Fahrzeuge freischleppen. Den Abstieg ins Tal der Bahnstation konnten wir schließlich mit den Transportern nicht wagen, sondern haben Ausrüstung und Team mit den Geländewagen über die letzten Streckenabschnitte geshuttled,

Unser Ziel heute war vor allem der Abschluss der digitalen Dokumentation, letzte Bohrstellen wurden im Angesicht der langen Anfahrt und des schwierigen Ausrüstungstransports aufgegeben. Parallel zu den letzten Messungen und Erfassungen hat das Osnabrücker Team das Prospektionscamp abgebrochen und über den schwierigen Weg zu den Transportern und dann ins Tal gebracht.

Ein zurückgelassener Zug verfällt auf dem Ausweichgleis, das die Zwangsarbeiter errichtet haben (Foto: Ella Malin Visse).

Hinter uns liegen arbeitsreiche Tage, an denen wir mit Blick auf das Schicksal der bei Karya eingesetzten Zwangsarbeiter oft bedrückt waren. Gleichzeitig konnten wir einen Beitrag dazu leisten, das Leid der jüdischen Männer aus Thessaloniki, die hier für die deutschen Besatzer unter extremen Bedingungen Bahnanlagen ausbauen mussten, aus dem Vergessen zu holen.

In den nächsten Wochen findet nun die Sichtung der Daten statt, die wir zusammen führen und aufeinander beziehen, um die Landschaft und die Ereignisse des Jahres 1943 besser zu verstehen.

Die aufgegebenen Bahnhofsgebäude in Karya verfallen (Foto: Ella Malin Visse).

Zurück bleiben, nachdem nun bis zu 30 Personen über eine Woche intensiv an der alten Bahnstation gearbeitet haben, die alten verlassenen und geplünderten Gebäude, der halb verschüttete Einschnitt und die langsam im Gelände aufgehenden Aufschüttungen und Anlagen, die vor 80 Jahren von etwa 300 Menschen unter Zwang und durch die Gewalt von Holocaust, Vernichtungskrieg und deutscher Besatzungsherrschaft in Griechenland geschaffen wurden.

Karya Depesche #7

Regenradar melde: Starke Niederschläge in Zentralgriechenland.

Für den 3. April war für weite Teile Griechenlands schlechtes Wetter vorausgesagt: Regen und Unwetter in den Bergen um Lamia. Für die Prospektion des Projekts “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” heißt das, die Arbeiten an der Bahnstation müssen unterbrochen werden, denn der Weg hoch in die Berge und die Situation vor Ort können unter diesen Bedingungen leicht gefährlich werden.

Spontan hat das Team der IAK/UOS um Prof. Dr. Christoph Rass daher die Lobby des Hotels in Lamia in Arbeitsplätze umfunktioniert, um die in den vergangenen Tagen gesammelten Daten und Objekte zu sichten und zu sichern.

Gearbeitet wurde an sechs Stationen: (1) Das Team 3-D Dokumentation hat die 360-Grad Aufnahmen sortiert, verlinkt und kommentiert, um erste Rundgänge anzulegen und zu prüfen, wo am letzten Prospektionstag noch nachgearbeitet werden muss. Ähnlich sind wir mit der Dokumentation über die App “Matterport” verfahren, mit der wir zentrale Bereiche des Bahnhofs erfassen wollen. (2) Das Drohnen-Team hat parallel dazu die Aufnahmen gesichert und die Ergebnisse der Luftbilddokumentation an die Workstations weiter gegeben, aus denen mit fotogrammetrischen Verfahren 3-D Landschaftsmodelle errechnet werden. Wichtigstes Ziel dabei war, ein erstes Modell des Höhenschnitts herzustellen, um zu prüfen, ob die Aufnahmen für ein gut aufgelöstes Modell ausreichend sind. Am Abend konnten wir das Landschaftsmodell bereits mit unserer VR-Ausrüstung “begehen”.

Ein Überflug über den Bereich, in dem 1943 die Baracken für die zur Zwangsarbeit eingesetzten Männer aus der jüdischen Gemeinde von Thessaloniki gestanden haben.

(3) Die Bearbeitung der Oberflächenfunde hat heute den größten Aufwand erfordert: alle Objekte wurden schon vor Ort grob gereinigt, eingetütet, registriert und der Fundort mit DGPS eingemessen. Der nächste Schritt war dann eine differenzierte Fotodokumentation, die Prüfung aller Registrierungen, eine Erfassung in Listen und das Überspielen der Koordinaten in unser GIS. Alle Funde werden nach der Verzeichnung den griechischen Behörden übergeben. (4) Größere Objekte haben wir dabei mit unserem Artec Leo handheld LiDAR System gescannt, um hochaufgelöste 3-D Modelle zu erzeugen, an denen sich später auch Vermessungen vornehmen lassen.

(4) Das Team Geoarchäologie hat alle Messwerte aus Bohrungen und den Gradiometermessungen prozessiert und in einem zentralen GIS zusammen geführt. Wichtig ist, alle Daten schon in Griechenland zu überprüfen, um Lücken und Fehlmessungen sofort ausgleichen zu können. (5) Ebenso sind wir mit den re-photography Aufnahmen verfahren, mit denen wir die Aufnahmen aus dem Jahr 1943 noch einmal zur heutigen Situation an der Bahnstation Karya in Perspektive setzen. (6) Schließlich haben wir uns heute auch etwas Zeit genommen, um erste Eindrücke und Reflexionen über die Erfahrungen der letzten fünf Tage zu sammeln. Das Video-Team hat an einer eigenen Station kurze Interviews mit allen Prospektionsteilnehmenden gemacht, um diese unmittelbar zu sichern.

Am letzten Prospektionstag, der uns morgen erwartet, haben wir noch einmal ein dichtes Arbeitsprogramm, bei dem wir vor allem letzte digitale Datenerhebungen durchführen. bevor wir gegen Abend das Basislager der Prospektion am Bahnhof Karya abbrechen, Unsere Hoffnung heute ist, dass wir morgen früh alles unversehrt vorfinden.

Kurz bevor dann Team 2 den Weg zurück nach Osnabrück antritt, bekommen wir am 5. April Besuch von unseren Projektpartnern aus Berlin, mit denen wir vor Ort unsere Befunde und ersten Interpretationen teilen.

Karya Depesche #6

Für das Prospektionsteam der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konflitklandschaften der Universität Osnabrück, das sich in diesen Tagen als Teil des Projekts “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” in Griechenland befindet, ist auch der heutige Sonntag Forschungstag. Für die kommenden Tages ist sich stark verschlechterndes Wetter prognostiziert. Umso wichtiger ist es, dass vor dem bevorstehenden Unwetter die wichtigsten Tasks abgeschlossen sein werden. Am achten Prospektionstag fokussiert sich das Team um Professor Dr. Christoph Rass auf eine Oberflächenprospektion am Standort der Unterkunftsbaracken für die jüdischen Zwangsarbeiter aus Thessaloniki, auf die Untersuchung möglicher Grablagen sowie auf unterschiedliche Arten der 3-D Dokumentation der Bahnstation Karya und des ehemaligen Baustellengeländes.

Der wichtigste Teil des Tages ist aber der Besuch der im Projekt parallel laufenden deutsch-griechischen Jugendbegegnung, bei der Studierende der Universität Thessaloniki und der Universität Osnabrück gemeinsam den historischen Kontext des Zwangsarbeitseinsatzes jüdischer Männer aus Thessaloniki unter deutscher Besatzung recherchieren. Die Jugendbegegnung wird vom Dokumentationszentrum Zwangsarbeit organisiert und durchgeführt.

Den Hauptteil dieser Karya-Depesche schreiben daher zwei Studierende der deutsch-griechischen Jugendbegegnung als Gastbeitrag.


“Deadliy forced labour at Karya: A visit at the prospection site.

by

Ismini Binta (University of Thessaloniki)
(Nils) Nico Kaschubat (University of Osnabrück)

A view of Karya station in April 2023.

Today is April 2nd, and early in the morning, the first group of students of the greek-german youth meeting, “Deadly Forced Labor in Karya,” arrived to participate in the prospection site near Lamia. As soon as the first group of our student team arrived at the field, Professor Christoph Rass, head of the Interdisciplinary Research Group Conflict Landscapes, gave us a tour explaining all the aspects and details of the project in progress. He talked about all the transformations in the area causing changes in the landscape by forces of nature and human intervention.

Today, nature has started consuming the remaining facilities, and we are still determining how much of the historic environment will be visible or in existence in some years. This assumption indicates the importance of the work progess, recording as much of the findings on the site before it all succumbs to its natural decay as well as destruction by looters who search the place for scrap metall.

We walked with Professor Rass across the old railway line and the newer one, built in the years after the Second World War. He led us through the “cut” and the tunnel. The “cut” is a passage through the mountain leading into a plateau made by the forced laborers, Jewish men deported to the site and forced to work there – most likelay just before they themselves were murdered by the Germans. Right in the “cut” entrance, two of us interviewed Professor Rass, while students of his group interviewed some of us.

Small metal artifacts are found in the soil: Marlene Schurig is carefully regrieving building materials from the barracks (Baracke) which stood in this very spot in 1943.  

After that, we had the chance to watch some colleagues in the field, tracing the ground and detecting metals like buttons, iron nails, and bullet casings that give proof of the existence of the buildings were the forced laborers were housed and locked in at hight as well as possible crimes against the prisoner<s.

A narrow gauge gondola /Lore which as left behind by the Germans.

One of the groups focuses on the surface survey of the prospection site. The task revolves around detailed work, needing to be careful about how deep one can dig to avoid accidentally destroying artifacts. The excavations are made more difficult by the rocky ground. The prospecting team unearths the evidence of the atrocities. Every part of a barbed wire and shell casing is a further step in making what has long since disappeared visible. 

A digital twin or the “Lore” is created with a Leo handheld LiDAR scanner.

Public awareness and visibility are also the goals of the group, which deals with the digital recreation of the scene of violence. This process uses a 3D-Scanner and an app that real estate agents typically use to showcase buildings. In turn, it is these 3D models

that provide visual background to the narrative and makes it accessible in various ways for educational and museological purposes. One of these ways was revealed to us today utilizing a narrow gauge railway gondola, which has become the most significant artifact at the prospecting site – the gondola was left there ba the Germans in 1943. Moreover, the fact that it bears the German description “Koppel” gives us precise information about its origin. Because of its size, it was suitable for today’s scans; three group participants managed to make a 3D model of the rail gondola.  

Finally, we had a conversation with the photography recreation team, who talked about their work process, connecting the old photos with the places and the exact areas that were taken. The participants, during their visit and their work alongside the team from the University of Osnabrück, showed respect for the history of this place and the people who were tortured and forced to labour under these circumstances. The same project work, with rotating roles among the group participants, continued into the afternoon by all the members of the team.

Karya Depesche #5

Samstag der 1. April 2023 war der siebte Exkursionstag im Projekt „Tödliche Zwangsarbeit in Karya“. Nachdem die magnetischen Gradiometermessungen im Baustellenbereich gestern weitgehend abgeschlossen werden konnten, stand heute eine Oberflächenprospektion im Bereich des Standortes der beiden Unterkunftsbaracken auf dem Arbeitsprogramm, in denen 1943 die jüdischen Zwangsarbeitenden aus Thessaloniki untergebracht waren. Diese beiden Gebäude befanden sich damals im Bereich einer Abraumhalte, die wahrscheinlich schon beim Bau der Bahnlinie und der beiden Tunnel bei Karya vor dem Ersten Weltkrieg entstanden ist. Als die deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg beschlossen, an der Station Karya ein verlängertes Ausweichgleis zu errichten, um dadurch die Zugfrequenz der Verbindung Thessaloniki und Piräus bzw. Athen zu erhöhen. Dazu wurden auf dieser Halde zwei Stufen planiert, auf denen die beiden Baracken zur Unterbringung der Zwangsarbeiter errichtet wurden.

Ein Teil dieses Areals ist heute mit modernem Bauschrott übersäht, der beim Ausbau der Bahnlinie nach 1945 eingetragen worden ist. Eine Oberflächenprospektion des hinteren Barackenbereichs, der noch weitgehend ungestört schein, hat allerding gezeigt, dass sich durchaus über Fundmaterial Hinweise auf den Zeithorizont 1943. Im Rahmen der bestehenden Genehmigungen konnte das Osnabrücker Prospektionsteam heute eine ganze Reihe oberflächennaher Funde bergen, die sich mit der Anwesenheit der Zwangsarbeiter und dem Auf-bzw. Abbau von Gebäuden in Fertigbauweise in Verbindung bringen lassen.

Das zweite wichtige Ziel der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften waren heute erste Untersuchungen im Bereich eines Areals, das von Zeitzeugen als Standort einer Grablage ausgewiesen wurde.

Dronenbeflug des ersten Teils des Untersuchungsgebiets am ehemaligen Bahnhof Karya. Die Aufnahme zeigt den Abschnitt zwischen der Einfahrt in der Bahnhof und dem von den jüdischen Zwangsarbeitern angelegten Einschnitt.

Am achten Tag der Forschungsprospektion am Sonntag, den 2. März, werden wir Studierende der Aristoteles Universität Thessaloniki als Teilnehmer:innen der Forschungsprospektion in Karya begrüßen. Ein Team des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit um Tanja Vaitulevich und Alexis Ntetorakis bereitet seit Jahresbeginn eine griechisch-deutsche Jugendbegegnung zwischen Studierenden aus Osnabrück und Thassaloniki vor. Die Studierenden werden Praxiserfahrungen mit der Methodenkette der IAK sammeln können, zu denen “Re-Photography” und Oberflächenprospektion auf Grundlage der Daten der Magnetikmessungen gehören. Wir freuen uns auf einen intensiven und produktiven Austausch über verschiedene Perspektiven am Untersuchungsgebiet des ehemaligen Bahnhofs Karya.

Karya Depesche #4

Don Jansen & Ella Malin Visse

Auch der sechste Prospektionstag der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften in den Bergen bei Lamia, Griechenland, im Forschungs- und Ausstellungsprojekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” ist ereignisreich vorübergegangen. Da an verschiedenen Stellen des Untersuchungsgebietes mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet wird, sind gute Arbeitsteilung und ein klarer Arbeitsplan besonders wichtig. Der Exkursionsleiter Prof. Dr. Christoph Rass hat deshalb direkt nach der Ankunft am Berg die Exkursionsteilnehmenden den verschiedenen Projekten zugeteilt.

Unser Experte für Videoproduktion und Kameratechnik, Timos Zdoupas, hat den Rest des Teams anschließend in die korrekte Handhabung des Fotoequipments eingeführt. Seine Hauptaufgabe besteht in der Dokumentation der Arbeiten:

Timos Zdoupas von der Videoproduktion der Universität Osnabrück im Interview.

Ein großer Teil des Teams war heute damit beschäftigt, Daten für die Erstellung eines fotogrammetrischen Modells des Hangschnitts oberhalb des nördlichen Tunnels zu erfassen. Diesen hatten die Zwangsarbeiter 1943 in den Berg getrieben, um eine Verlängerung des Ausweichgleises an der Bahnstation Karya zu ermöglichen.

Zur Dokumentation dieses Geländeausschnitts haben Johanna Schweppe, Jonathan Roters, Johannes Pufahl und Gero Leege von den Schnittkanten rechts und links der Schienen ca. 3.000 hochauflösende Aufnahmen gemacht. Die einander überlappenden Fotografien werden später digital zusammengesetzt. Zeitgleich wurde der Hangschnitt mit einer 360°-Kamera dokumentiert. Außerdem kam eine mit Kameras bestückte Drohne zum Einsatz. Für den Einsatz dieses angesichts der topografischen Gegebenheiten vor Ort unverzichtbaren Geräts sind David Krull und Björn Pust zuständig:

Über den Einsatz der Drohne berichten David Krull und Björn Pust.

Unter Leitung von Andre Jepsen sind auch am sechsten Prospektionstag weitere geophysikalische Bodenuntersuchungen vorgenommen worden. Heute wurde auf dem Gebiet gemessen, wo sich während der Arbeiten im Jahr 1943 eine Abraumhalde befunden hat. Dort wurde damals das Gestein abgeladen, das die Zwangsarbeiter unter lebensgefährlichen Bedingungen aus dem Berg gebrochen haben. Für den Abtransport in Loren war ein Gerüst errichtet worden, das die Bahnstrecke südlich des Tunnels überspannte. Im Rahmen der weiteren Nutzung der Bahnstation in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der obere Teil der Halde abgetragen. Im Team von Andre Jepsen sind auch zwei der studentischen Teilnehmer:innen der Exkursion tätig.

Hannah Wessels und Florian Tegtmeier über die Exkursion.
Andreas Assael auf dem Gelände der Bahnstation Karya

Höhepunkt des heutigen Tages war der Besuch von Andreas Assael. Er hat vor Jahren durch die Entdeckung eines zeitgenössischen Fotoalbums die Recherchen zum Einsatz jüdischer Männer aus Thessaloniki zur Zwangsarbeit bei Karya angestoßen. In dem Album hat einer der deutschen Ingenieure 1943 vor Ort die Bauarbeiten dokumentiert und damit zugleich einen Beweis für ein Kriegsverbrechen hinterlassen.

Ein Team des ARD Studios Athen, das unsere Forschungen schon seit gestern begleitet, hat heute auch ein ausfrürliches Interview mit Andreas Assael geführt. Moritz Pompl ist selbst erst seit einigen Wochen im Studio Athen tätig.

Der Auslandskorrespondent der ARD-Außenstelle Griechenland berichtet über seine Arbeit.

Morgen sind Messungen an einigen schwer zugänglichen Stellen des Baustellenbereiches geplant. Auch die Drohne kommt nach Abschluss der Reparaturarbeiten wieder zum Einsatz.

Karya Depesche #3

Der fünfte Prospektionstag der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften in den Bergen bei Lamia, Griechenland, im Forschungs- und Ausstellungsprojekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” liegt hinter uns. Heute war nach Transport und Anreise, Anmeldung vor Ort und vorbereitenden Erkundungen der erste volle Arbeitstag an der Bahnstation Karya, wo 1943 jüdische Männer aus Thessaloniki von den deutschen Besatzern als Zwangsarbeiter zum Bau eines Ausweichgleises an der Bahnstrecke Athen-Thessaloniki eingesetzt worden sind. Über Monate mussten die Zwangsarbeiter zur Verlängerung der Gleisanlagen einen über 20 Meter tiefen Hangschnitt in einen Höhenzug graben.

Bis heute beherrscht der Hangschnitt, den die jüdischen Zwangsarbeiter anlegen mussten, den Blick über das Bahngelände.

Nach der Einrichtung des Untersuchungsgebiets haben unter Leitung von Andre Jepsen erste Messungen mit dem Gradiomenter stattgefunden. Gemessen wurde am Standort zweier Baracken, in denen 1943 die Zwangsarbeiter untergebracht waren. Die Gebäude standen auf dem Teil der Baustelle hinter dem Hangschnitt, wo zuvor durch den Bau des Tunnels (um die Jahrhundertwende) am Talausgang eine Aufschüttung entstanden war, die ausreichend Platz für die beiden Baracken bot.

Während die Messergebnisse noch prozessiert werden, sind uns bei den Arbeiten auf der Fläche bereits deutlich Reste von Steinfundamenten aufgefallen, die zum Bau der Baracken angelegt wurden. Die Baracken selbst waren in einem Baukastensystem als Holzrahmenkonstruktionen ausgeführt. Solche provisorischen Behausungen wurden häufig temporär errichtet und nach Abschluss der Bauarbeiten wieder auseinander genommen und abtransportiert. So auch hier: Ein britisches Luftbild aus dem Jahr 1945 zeigt die Baustelle schon wieder frei von allen Gebäuden, die nicht zu den dauerhaften Bahnanlagen gehört haben.

Erste Messungen an der Bahnstation Karya.

Am oberen Bildrand ist eines der Bahngebäude zu sehen, die am Standort eines historischen Gebäudes in der Nachkriegszeit errichtet wurde. Gegenüber steht auf dem alten Ausweichgleis ein zurückgelassener Zug der griechischen Eisenbahn.

Oberhalb des Standorts der Baracken für die Zwangsarbeiter (unterer Pfeil) ist im Luftbild (Google Earth) ein aufgegebener Eisenbahnwaggon zu sehen, der am Prellbock des Ausweichgleises steht, das durch den Hangschnitt gelegt wurde. In diesem Bereich konnte wir massive Erdbewegungen feststellen, die auf die Bauarbeiten von 1943 zurück gehen. In diesem Bereich ist offenbar auch eine der Loren zurück geblieben, die bei den Bauarbeiten im Einsatz war, der Name der Herstellerfirma ist auf dem Rahmen noch lesbar.

Heute ist ein erstes 3-D Modell dieser Lore mit einem fotogrammetrischen Verfahren entstanden, in den nächsten Tagen soll eine ganze Reihe von Objekten mit LiDAR und Fotogrammetrie in möglichst hoher Auflösung erfasst werden.

Bei den Begehungen heute konnten wir gut erkennen, dass 1943 von der “Organisation Todt” neben einem schon vor dem Krieg an der Bahnstation liegenden Ausweichgleis ein zweites Ausweichgleis angelegt wurde, das deutlich länger war – es sollte also längere Züge aufnehmen können. Um es bauen zu können, musste der Hangschnitt hergestellt werden.

Diese Bauarbeiten blieben indes nicht die einzigen Veränderungen der Station. Nach 1945 wurde neben dem einspurigen Verkehrsgleis der Linie Athen-Thessaloniki auf der Talseite das Gleisbett durch Aufschüttungen stark verbreitert, so dass ein zweites Gleis zwischen den beiden Tunneln gelegt werden konnte, das kurz vor den Einfahrten bzw. Ausfahrten der beiden Tunnels, zwischen denen die Station liegt, über Weichen an die Hauptlinie angeschlossen wurde. Der Befund unterstreicht, wie sehr sich das Gelände nach Kriegsende verändert hat. Viele der heute sichtbaren Gebäude und Anlagen haben nichts mit den Kriegsereignissen zu tun, viele der Elemente, die aus der Kriegszeit stammen, wurden nach 1945 massiv transformiert.

Das neue Gleis jedenfalls wurde dann als Ausweichgleis genutzt, um die Bahnstrecke mit höherer Kapazität befahren zu können. Die ältere Anlage auf der Hangseite, die von den Deutschen 1943 erweitert worden war, scheint danach stillgelegt worden zu sein. Heute sind beide Anlagen außer Dienst, die beiden oberen Ausweichgleise sind jedoch schon weitaus stärker verfallen und verwittert, als die unteren Gleisanlagen.

Beeindruckend und bedrückend ist das Ausmaß der Erdarbeiten, die mit dem Einsatz der Zwangsarbeiter in Verbindung stehen.

Morgen gehen die Messungen weiter, außerdem beginnen die Befliegungen mit unserer Drohne und wir fangen an, die historischen Fotos noch einmal in Perspektive zu setzen, um Vergleichsaufnahmen mit dem Zustand des Geländes heute zu machen.

Wichtigstes Ereignis des sechsten Tages unserer Prospektion bei Karya wird aber der Besuch von Andreas Assael sein, der morgen in Begleitung von Roland Borchers zu uns kommt. Andreas Assael hat vor Jahren des Album eines der deutschen Ingenieure gesichert, der die Bauarbeiten 1943 geleitet hat, und damit überhaupt den Einsatz der Zwangsarbeiter aus dem Vergessen geholt. Seine Arbeit hat die Grundlage für unser Projekt gelegt!