“Tödliche Zwangsarbeit in Karya”. Werkstattbericht zum Projekt

Am 25. Mai 2023 konnte das Team des Projekts “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit erste Einblicke in die laufenden Forschungen zur Vorbereitung der deutsch-griechischen Ausstellung zu geben, die im kommenden Jahr in Berlin und Athen eröffnet werden soll. Ein Schwerpunkt dabei war ein Werkstattbericht der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück, für die … “Tödliche Zwangsarbeit in Karya”. Werkstattbericht zum Projekt weiterlesen

Tödliche Zwangsarbeit in Karya: Vorträge zum Ausstellungsprojekt über deutsche Besatzung und Holocaust in Griechenland

Vortragsveranstaltung am 25. Mai 2023 beim Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin. Karya liegt an der Bahnstrecke zwischen Athen und Thessaloniki. Hier mussten 1943 rund 300 Juden unter der Leitung der Organisation Todt ein Gleis bauen. Nur wenige Männer überlebten die mörderische Zwangsarbeit. Karya ist ein wichtiger Ort jüdischer Zwangsarbeit unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg, aber … Tödliche Zwangsarbeit in Karya: Vorträge zum Ausstellungsprojekt über deutsche Besatzung und Holocaust in Griechenland weiterlesen

Europamagazin und DLF berichten über Prospektion in Karya

Im Verbundprojekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” hat die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück als Teil der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften vom 30. März bis zum 6. April 2023 die Bahnstation Karya untersucht, an der im Jahr 1943 jüdische Männer aus Thessaloniki für die deutschen Besatzer in Griechenland Zwangsarbeit leisten mussten. Das Schicksal … Europamagazin und DLF berichten über Prospektion in Karya weiterlesen

Karya Depesche #10

Osnabrück, 14:41 Ortszeit. 14 sind abgefahren, 14 sind wohlbehalten zurück. Gruppe 2 des Prospektionsteams der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften steht acht Tage nach der Abreise wieder vor dem Historischen Seminar. Morgen treffen die vier letzten Mitarbeiter der Professur für Neueste Geschichte ein, die mit der Ausrüstung auf dem Landweg zurückkehren und heute in Italien angelandet sind. … Karya Depesche #10 weiterlesen

Karya Depesche #9

Die Prospektion der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück an der Bahnstation Karya, Griechenland, ist abgeschlossen. Sieben Tage hat das Team am Leidensort einiger Hundert jüdischer Männer aus Thessaloniki gearbeitet. Diese wurden 1943 von den deutschen Besatzern in den Bergen über Lamia zum Bau von Bahnanlagen gezwungen. Über das weitere Schicksal dieser Opfer von Besatzungsherrschaft … Karya Depesche #9 weiterlesen

Karya Depesche #8

Wie befürchtet haben sich durch das Unwetter, das gestern über Zentralgriechenland gezogen ist, die Bedingungen auf den Wegen zur Bahnstation Karya stark verschlechtert. Die etwa 400 Höhenmeter vom Tal zur Prospektionsstelle waren nur schwer zu bewältigen, mehrmals mussten wir Fahrzeuge freischleppen. Den Abstieg ins Tal der Bahnstation konnten wir schließlich mit den Transportern nicht wagen, … Karya Depesche #8 weiterlesen

Karya Depesche #6

Für das Prospektionsteam der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konflitklandschaften der Universität Osnabrück, das sich in diesen Tagen als Teil des Projekts “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” in Griechenland befindet, ist auch der heutige Sonntag Forschungstag. Für die kommenden Tages ist sich stark verschlechterndes Wetter prognostiziert. Umso wichtiger ist es, dass vor dem bevorstehenden Unwetter die wichtigsten Tasks abgeschlossen … Karya Depesche #6 weiterlesen

Karya Depesche #5

Samstag der 1. April 2023 war der siebte Exkursionstag im Projekt „Tödliche Zwangsarbeit in Karya“. Nachdem die magnetischen Gradiometermessungen im Baustellenbereich gestern weitgehend abgeschlossen werden konnten, stand heute eine Oberflächenprospektion im Bereich des Standortes der beiden Unterkunftsbaracken auf dem Arbeitsprogramm, in denen 1943 die jüdischen Zwangsarbeitenden aus Thessaloniki untergebracht waren. Diese beiden Gebäude befanden sich … Karya Depesche #5 weiterlesen

Karya Depesche #4

Don Jansen & Ella Malin Visse Auch der sechste Prospektionstag der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften in den Bergen bei Lamia, Griechenland, im Forschungs- und Ausstellungsprojekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” ist ereignisreich vorübergegangen. Da an verschiedenen Stellen des Untersuchungsgebietes mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet wird, sind gute Arbeitsteilung und ein klarer Arbeitsplan besonders wichtig. Der Exkursionsleiter Prof. Dr. … Karya Depesche #4 weiterlesen

Karya Depesche #3

Der fünfte Prospektionstag der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften in den Bergen bei Lamia, Griechenland, im Forschungs- und Ausstellungsprojekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” liegt hinter uns. Heute war nach Transport und Anreise, Anmeldung vor Ort und vorbereitenden Erkundungen der erste volle Arbeitstag an der Bahnstation Karya, wo 1943 jüdische Männer aus Thessaloniki von den deutschen Besatzern als … Karya Depesche #3 weiterlesen

Karya Depesche #2

An Tag 4 der Forschungsexkursion nach Karya, Griechenland, hat sich auch der zweite Teil des Teams auf den Weg gemacht. Der Flug von Düsseldorf nach Athen hebt mit leichter Verspätung ab. Gegen Abend wird die Osnabrücker Arbeitsgruppe vollzählig in Lamia sein. In den kommenden acht Tagen untersucht und dokumentiert die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften gemeinsam mit … Karya Depesche #2 weiterlesen

Karya Depesche #1

Im Jahr 1943 deportierten die deutschen Besatzer in Griechenland eine etwa 300 jüdische Männer aus Thessaloniki, um sie bei einem Bauprojekte an der Bahnlinie nach Athen als Zwangsarbeiter einzusetzen. Über das Schicksal der Opfer wissen wir kaum etwas. Vor wenigen Jahren hat Andreas Assael, selbst Sohn von Holocaust-Überlebenden, ein Album mit Fotografien sichern können, in … Karya Depesche #1 weiterlesen

„Tödliche Zwangsarbeit in Karya“. Feldforschungen in Griechenland beginnen.  

im Jahr 1943 wurde eine Gruppe jüdischer Männer aus Thessaloniki zur Bahnstation Karya im heutigen Regionalbezirk Ftiotida in Mittelgriechenland gebracht. Dort mussten sie unter Aufsicht der deutschen Besatzer Zwangsarbeit beim Ausbau der Gleisanlagen leisten. Es steht zu befürchten, dass die überlebenden Zwangsarbeiter am Ende des Bauprojekts ermordet wurden. Erst vor wenigen Jahren wurde dieses Verbrechen … „Tödliche Zwangsarbeit in Karya“. Feldforschungen in Griechenland beginnen.   weiterlesen

Der NGHM-Tracker (06/2023)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Ein wichtiger Aspekt des Forschungsprozesses für Historiker:innen ist der Austausch mit Kolleg:innen, sei es innerhalb der eigenen Arbeitsgruppe oder auch außerhalb. Im Mai knüpften die NGHM-Teammitglieder viele Kontakte zu anderen Forschenden im In- und Ausland. Mehr zu unseren Konferenzbesuchen etc. … Der NGHM-Tracker (06/2023) weiterlesen