A conceptual history of “guest worker” | “Gastarbeiter” @ NGHM

Rass, Christoph (2023): ‘Gastarbeiter’ – ‘Guest Worker’. Translating a Keyword in Migration Politics. IMIS Working Paper 17, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Osnabrück: IMIS. -> IMIS Working Paper Series The German expression ‘Gastarbeiter’ is currently a loanword, transliteration, or claque in about 30 languages. Historically, it refers to migrants who moved … A conceptual history of “guest worker” | “Gastarbeiter” @ NGHM weiterlesen

Der “Gastarbeiter”-Reflex

Ein weiteres Mal erweist sich die Zukunft der Migration als unberechenbar, haben scheinbar sichere Prognosen und darauf gegründete politische Entscheidungen eine überraschend geringe Halbwertzeit. In den vergangenen Jahren und ganz aktuell haben die Folgen gewaltinduzierter Migration die Schwerpunkte von Migrationspolitik in Deutschland und Europa in Richtung eines Managements von Displacement, Flucht und daraus folgender gesellschaftlicher … Der “Gastarbeiter”-Reflex weiterlesen

“Gastarbeiter”. Weitere Fundstücke zur Geschichte eines Unworts

“Gastarbeiter” – die Wortschöpfung Max Webers – bleibt bis in die Gegenwart, nicht nur in Deutschland, sondern auch in viele Sprachen übersetzt, oft wenig reflektierte historische Kategorie zur Beschreibung von Menschen, die im Rahmen regulierter Anwerbeprogramme zu Migrant/innen wurden. Zugleich fungiert der Begriff nach wie vor als terminus technicus ebensolcher Migrationspolitiken – weltweit. Dazwischen sorgt … “Gastarbeiter”. Weitere Fundstücke zur Geschichte eines Unworts weiterlesen

“Gastarbeiter”. Neue Fundstücke zur Geschichte eines Unworts.

Die lange Geschichte des Begriffs “Gastarbeiter” in der deutschen Migrationspolitik und im Diskurs über Migration, Zugehörigkeit und Diversität in der deutschen Gesellschaft ist bereits seit einiger Zeit Gegenstand der Historischen Migrationsforschung. Die Begriffsbildung durch Max Weber zu Beginn der Zwischenkriegszeit und die Ausformung, Bedeutungsaufladung und Verwendung der Bezeichnung von der Weimarer Republik durch die NS-Zeit … “Gastarbeiter”. Neue Fundstücke zur Geschichte eines Unworts. weiterlesen

“Gastarbeiter”. Zur Geschichte eines Schlüsselbegriffs der Produktion von Migration

Vor einhundert Jahren, am 14. Juni 1920, ist Max Weber verstorben – an der “Spanischen Grippe”, so wird vermutet. Wenige Wissenschaftler*innen haben die Sozialwissenschaften so stark beeinflusst und geprägt wie Max Weber, dessen Schriften, Thesen und Einstellungen inzwischen allerdings ebenso differenziert wie kritisch diskutiert werden (Torp 1998, Kaseler 2014). Am 14. Juni 2020 spricht die … “Gastarbeiter”. Zur Geschichte eines Schlüsselbegriffs der Produktion von Migration weiterlesen

NGHM-Tracker (12/23)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Mit dem Start der Lehrveranstaltungen an der Universität Osnabrück begann für das NGHM-Team Mitte Oktober eine intensive Arbeitsphase, in der sich ein Termin an den anderen reihte. Die Arbeitsgruppen der Professur organisierten Workshops und Tagungen und bereiteten sich auf den … NGHM-Tracker (12/23) weiterlesen

NGHM @ SFB 1604

Am 24. November 2023 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft 17 neue Sonderforschungsbereiche bewilligt – darunter den UOS/IMIS Antrag “Produktion von Migration”, der nun als Sonderforschungsbereich 1604 in die Umsetzung geht, um eine “reflexive Theorie der gesellschaftlichen Produktion von Migration zu erarbeiten, die Wissenschaft als Forschungsgegenstand mit einbezieht.” Sprecher des neuen Sonderforschungsbereichs ist Prof. Dr. Andreas Pott. … NGHM @ SFB 1604 weiterlesen

NGHM-Tracker (9-10/23)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Nach einer wohlverdienten Sommerpause hat die Tracker-Redaktion wieder allerlei spannende Aktivitäten der NGHM aus den Monaten August und September zusammengetragen. Über Publikationen, Tagungen, neue Projekte und vieles mehr berichten wir in dieser Ausgabe. Von Ella Malin Visse & Jessica Wehner … NGHM-Tracker (9-10/23) weiterlesen

Translations of Migration – 2023

Die Arbeitsgruppe Translationen von Migration geht ursprünglich auf die Profillinie “Migrationsgesellschaften“ der Universität Osnabrück zurück. Sie unternimmt den Versuch, über interdisziplinären und internationalen Austausch vor allem kulturwissenschaftliche Perspektiven für die reflexive Migrationsforschung stark zu machen. Schwerpunkt des Programms war ab 2019 eine vor allem transatlantische Vernetzung mit Wissenschaflter:innen aus den Bereichen Geschichts- und Literaturwissenschaft, Ethnic … Translations of Migration – 2023 weiterlesen

NGHM im Sommersemester 2023

Am 11. April beginnen an der Universität Osnabrück die Lehrveranstaltungen Das Lehrprogramm der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung @ UOS im Sommersemester 2023 bietet wieder eine breite Palette spannender Veranstaltungen: Die Vorlesung Deutschland und Europa im langen 19. Jahrhundert von Prof. Dr. Christoph Rass thematisiert, nachdem im aktuellen Semester die Geschichte der Weimarer … NGHM im Sommersemester 2023 weiterlesen

Der NGHM-Tracker (04/2023)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Den Monat März nutzten wir für unterschiedlichste Tätigkeiten, bei denen wir die Vielfalt geschichtswissenschaftlicher Arbeit breit anwenden: die Feldforschung, das Entwickeln und Austauschen von Ideen, das Vortragen und Präsentieren dieser sowie das (digitale) Schreiben und Publizieren. Über diese Vielseitigkeit berichtet … Der NGHM-Tracker (04/2023) weiterlesen

Dissertation erfolgreich verteidigt!

Am 27. März 2023 hat Nadine Sylla ihre Dissertation unter dem Titel Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen. Mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977-1999 erfolgreich verteidigt und das Promotionsverfahren im Fach Geschichte/Migrationsforschung mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen. In ihrer Arbeit setzt sich Nadine Sylla mit medialen Diskursen über Asyl in historischer … Dissertation erfolgreich verteidigt! weiterlesen

“Ankunftsquartier” Weidenstraße?

Am 24. März 2023 ist eine weitere studentische Ausstellung online gegangen, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung entstanden ist. Thema diesmal: ein vergessenes Kapitel der Osnabrücker Migrationsgeschichte, die größte Sammelunterkunft für so genannte “Gastarbeiter” der Stadt – in der Weidenstraße 15. Bereits im Wintersemester 2021/22 haben sich Studierende am … “Ankunftsquartier” Weidenstraße? weiterlesen

NGHM-Publikationsrückblick 2022

Das Team der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung hat das Jahr 2022 produktiv genutzt und feierte einige Neuerscheinungen. Zu unterschiedlichen Forschungsbereichen wie beispielsweise der Konflikt- und Friedensforschung, der Migrationsforschung oder der Digital (Public) History steuerten Teammitglieder Publikationen bei. Digitale Plattformen haben im Jahr 2022 eine besonders große Bedeutung gehabt: Einerseits bereicherte eine große Anzahl an … NGHM-Publikationsrückblick 2022 weiterlesen

Der NGHM-Tracker (5/2022)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Im April startete die Arbeitsgruppe der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung in das Sommersemester 2022 und sofort auch wieder in die Lehre. Der Unibetrieb nahm wieder deutlich an Fahrt auf, was sich unter anderem an unseren Team- … Der NGHM-Tracker (5/2022) weiterlesen