Long Essay | “Gastarbeiter” in der NS-Presse. Formative Jahre eines migrations-politischen Schlüsselbegriffs

Im Sonderforschungsbereich 1604 (Produktion von Migration) bearbeitet Projekt A3 die Geschichte migrationspolitischer Schlüsselbegriffe bzw. -kategorien aus der Perspektive einer historischen Semantik. Eine dieser Kategorien ist der Begriff “Gastarbeiter”, der von den 1920er Jahren bis in die Gegenwart in medialen, wissenschaftlichen und politischen Kontexten Verwendung findet und inzwischen – vielfach übersetzt – eine globale Karriere gemacht hat. Die Auseinandersetzung mit solchen Begriffen kann sich unterschiedlicher Zugänge und Methoden bedienen, von qualitativer Inhaltsanalyse bis zu quantifizierenden Verfahren des Textmining. Die Zahl der als Grundlage verfügbaren digitalen Textkorpora wächst seit einigen Jahren rasch und dynamisch. Dies allerdings in einer eher unübersichtlichen Landschaft nationaler und internationale Quellen- bzw. Volltextdatenbanken. Das scheint Chance und Herausforderung zugleich. Dieser Essay dringt tiefer in die Geschichte des Begriffs “Gastarbeiter” während der NS-Zeit vor und nutzt dabei zwei der größten in Deutschland verfügbaren Zeitungsdatenbanken, um deren Quellenbestand themenbezogen zu reflektieren.

Fundstücke | „Gastarbeiter“ – „Gastarbeitnehmer“. Ein Moment der Kopräsenz.

Teilprojekt A3 des SFB 1604 interessiert sich für die historische Semantik von Begriffen und Konzepten, mit denen Gesellschaften die Bedeutung von “Migration” ausdrücken. Im Mittelpunkt steht für uns die Produktion von Figuren, mit deren Hilfe strukturelle Positionen in der sozialen Ordnung von Migrationsgesellschaften hergestellt und zugewiesen werden. Inzwischen gilt als gut belegt, dass das deutsche … Fundstücke | „Gastarbeiter“ – „Gastarbeitnehmer“. Ein Moment der Kopräsenz. weiterlesen

The Production of Migration | Translating “Gastarbeiter” – Vortrag von Prof. Dr. Christoph Rass im Graduiertenkolleg des SFB 1604.

Am 11. Juni 2024 berichte Prof. Dr. Christoph Rass im Integrierten Graduiertenkolleg des SFB 1604 aus seiner Arbeit zur Begriffsgeschichte des Konzepts “Gastarbeiter” und insbesondere zur Übersetzung der Kategorie in den Diskurs über die Neugestaltung der Migrationsbeziehungen zwischen Mexiko und den USA seit den späten 1960er Jahren. Es geht dabei um die erstaunliche Karriere eines … The Production of Migration | Translating “Gastarbeiter” – Vortrag von Prof. Dr. Christoph Rass im Graduiertenkolleg des SFB 1604. weiterlesen

History@SFB 1604 | Projekt A3 startet im April 2024: »Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration

[click here for an English version] Im April nahmen die Professuren für die Didaktik der Geschichte (GEDIOS) sowie für die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) ihre Forschungsarbeit im Sonderforschungsbereich 1604 (SFB 1604) des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) auf. Die beiden Abteilungen unter der Leitung von Prof.’in Dr.’in Lale Yildirim (GEDIOS) und … History@SFB 1604 | Projekt A3 startet im April 2024: »Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration weiterlesen

“Ihr seid Gastarbeiterkinder!” – Teilprojekt A3 des SFB 1604 sucht zwei Doktorand*innen. Bewerbungen noch bis zum 10. Januar 2024 möglich.

Im April 2024 startet am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der SFB 1604 »Produktion von Migration«. Im Teilprojekt A3 »Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration untersuchen wir, wie seit den 1960er Jahren in schulbezogener Forschung und Praxis Begriffe zur Kategorisierung migrantisch gelesener Jugendlicher hergestellt und mit Bedeutungen versehen wurden. … “Ihr seid Gastarbeiterkinder!” – Teilprojekt A3 des SFB 1604 sucht zwei Doktorand*innen. Bewerbungen noch bis zum 10. Januar 2024 möglich. weiterlesen

A conceptual history of “guest worker” | “Gastarbeiter” @ NGHM

Rass, Christoph (2023): ‘Gastarbeiter’ – ‘Guest Worker’. Translating a Keyword in Migration Politics. IMIS Working Paper 17, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Osnabrück: IMIS. -> IMIS Working Paper Series The German expression ‘Gastarbeiter’ is currently a loanword, transliteration, or claque in about 30 languages. Historically, it refers to migrants who moved … A conceptual history of “guest worker” | “Gastarbeiter” @ NGHM weiterlesen

Der “Gastarbeiter”-Reflex

Ein weiteres Mal erweist sich die Zukunft der Migration als unberechenbar, haben scheinbar sichere Prognosen und darauf gegründete politische Entscheidungen eine überraschend geringe Halbwertzeit. In den vergangenen Jahren und ganz aktuell haben die Folgen gewaltinduzierter Migration die Schwerpunkte von Migrationspolitik in Deutschland und Europa in Richtung eines Managements von Displacement, Flucht und daraus folgender gesellschaftlicher … Der “Gastarbeiter”-Reflex weiterlesen

“Gastarbeiter”. Weitere Fundstücke zur Geschichte eines Unworts

“Gastarbeiter” – die Wortschöpfung Max Webers – bleibt bis in die Gegenwart, nicht nur in Deutschland, sondern auch in viele Sprachen übersetzt, oft wenig reflektierte historische Kategorie zur Beschreibung von Menschen, die im Rahmen regulierter Anwerbeprogramme zu Migrant/innen wurden. Zugleich fungiert der Begriff nach wie vor als terminus technicus ebensolcher Migrationspolitiken – weltweit. Dazwischen sorgt … “Gastarbeiter”. Weitere Fundstücke zur Geschichte eines Unworts weiterlesen

“Gastarbeiter”. Neue Fundstücke zur Geschichte eines Unworts.

Die lange Geschichte des Begriffs “Gastarbeiter” in der deutschen Migrationspolitik und im Diskurs über Migration, Zugehörigkeit und Diversität in der deutschen Gesellschaft ist bereits seit einiger Zeit Gegenstand der Historischen Migrationsforschung. Die Begriffsbildung durch Max Weber zu Beginn der Zwischenkriegszeit und die Ausformung, Bedeutungsaufladung und Verwendung der Bezeichnung von der Weimarer Republik durch die NS-Zeit … “Gastarbeiter”. Neue Fundstücke zur Geschichte eines Unworts. weiterlesen

“Gastarbeiter”. Zur Geschichte eines Schlüsselbegriffs der Produktion von Migration

Vor einhundert Jahren, am 14. Juni 1920, ist Max Weber verstorben – an der “Spanischen Grippe”, so wird vermutet. Wenige Wissenschaftler*innen haben die Sozialwissenschaften so stark beeinflusst und geprägt wie Max Weber, dessen Schriften, Thesen und Einstellungen inzwischen allerdings ebenso differenziert wie kritisch diskutiert werden (Torp 1998, Kaseler 2014). Am 14. Juni 2020 spricht die … “Gastarbeiter”. Zur Geschichte eines Schlüsselbegriffs der Produktion von Migration weiterlesen

Felicidades | Julie Weise (UO) und Christoph Rass (UOS) erhalten Preis der Latin American Studies Association (LASA) für Beitrag zur Historischen Migrationsforschung.

Die Mexico Section der Latin American Studies Association (LASA) hat Prof. Dr. Julie Weise von der University of Oregon und Prof. Dr. Christoph Rass von der Universität Osnabrück ihren Preis für den besten sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenbeitrag 2025 verliehen. Den Premio al Mejor Artículo en Ciencias Sociales erhalten die beiden Historiker:innen für ihren im vergangenen Jahr in … Felicidades | Julie Weise (UO) und Christoph Rass (UOS) erhalten Preis der Latin American Studies Association (LASA) für Beitrag zur Historischen Migrationsforschung. weiterlesen

NGHM-TRACKER (4/2025)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Von Benjamin Look & Jessica Wehner Am 25. März 2025 ist der Historiker, Journalist und Autor Frank Möller nach langer und schwerer Krankheit verstorben. Das Team der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung war mit ihm als Freund und Kollege über … NGHM-TRACKER (4/2025) weiterlesen

NGHM-Tracker (1-2/2025)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Im Januar legte die Tracker-Redaktion eine kleine Winterpause ein, meldet sich nun aber mit Neuigkeiten aus Forschung und Lehre der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zurück. Trotz Jahreswechsel und auf der Zielgeraden der Vorlesungszeit war das Team in zahlreiche Kontexte … NGHM-Tracker (1-2/2025) weiterlesen

History @ SFB 1604 | Project A3 talk on reflexivity and research practice.

The second retreat of SFB 1604 — Production of Migration — took PIs and researchers to one of the more spartan seminar rooms of Osnabrück University on January 22nd 2025 for an intense and productive exchange on how individual projects make the transition from developing a reflexive approach to implementing a reflexive research practice. One … History @ SFB 1604 | Project A3 talk on reflexivity and research practice. weiterlesen

NGHM-TRACKER (10/2024)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Von Ella Malin Visse und Jessica Wehner Im Oktober hat das Team NGHM die letzten Weichen für den Start ins Wintersemester gestellt. Gleichzeitig herrschte reges Treiben, um alle Vorbereitungen für die erste internationale Tagung des Sonderforschungsbereich 1604 – Produktion von … NGHM-TRACKER (10/2024) weiterlesen